Artikel

08.09.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Wichtiger Meilenstein für die Wasserstoffnormung in Deutschland

Zur strategischen Begleitung der Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft einen...

06.09.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

IEC veröffentlicht neues Whitepaper zu CO2-freien Energiesystemen

Dem Netto-Null-Ziel im Hinblick auf die Kohlendioxidemissionen haben sich mehr als 130 Länder weltweit verpflichtet. Eine solche Dekarbonisierung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich und ist...

29.08.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

DIN/DKE/VDI-Frühstücksreihe: Klima und Normung

Deutschland befindet sich inmitten eines umfassenden Transformationsprozesses hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Sowohl das Erreichen der Klimaziele als auch die...

11.07.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

DKE und DIN unterstützen innovative Projektideen für 2024!

DKE und DIN haben sich mit ihrem jährlichen Förderprogramm DIN-Connect der Unterstützung von Start-ups und KMU verschrieben. DIN-Connect bestärkt Unternehmen dabei Innovationen in Normung und...

04.07.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

DKE Innovation Campus 2023

Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet der Battery Life Cycle. Wir diskutieren mit Ihnen über die Aspekte von Primär- und Sekundärbatterien, zeigen die aktuellen Herausforderungen auf und präsentieren...

26.06.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Entwicklung hin zu einer All Electric Society

Zur Erfüllung von SDG 13, dem UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung, das sich auf die Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen fokussiert, ist eine Forcierung der Elektrifizierung der...

22.06.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit, IT und Rechenzentren: Ergebnisse zur Sitzung des Gremiums ISO/IEC JTC 1/SC 39

Ende Mai trafen sich die Expert*innen und Delegierten von ISO/IEC JTC 1/SC 39 und seinen drei Arbeitsgruppen auf Einladung des Deutschen Nationalen Komitee bei der DKE in Offenbach.

Es war das erste...

15.06.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Normungsroadmap gestartet: Netzintegration von Elektrolyseuren und Wasserstoff

Seine hohe Energiedichte macht ihn zum Star unter den Energiespeichern. Mittels Elektrolyse könnte er ein Hauptakteur der Energiewende werden. Zusammen mit anderen Speichertechnologien kann er dafür...

07.06.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz als Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels

Mit zunehmender Digitalisierung der Welt wird KI ein ganz normaler Bestandteil unseres Alltags sein. Reisen wir beispielsweise an einen neuen Ort, können wir einfach unser Mobiltelefon nehmen und auf...

22.05.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Normungsroadmap Industrie 4.0

Die deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0 verfolgt das Ziel, Akteuren in diesem Bereich die wichtigen Grundanforderungen näherzubringen sowie bei deren Erfüllung zu unterstützen. Hierfür werden...

16.05.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Im Ökodesign bündelt Arbeitsgruppe IECQ Green Approach die Kräfte von IECQ und IEC/TC 111

Grün, nachhaltig, ökologisch, umweltfreundlich, umweltbewusst, umweltverantwortlich – diese Begriffe sind zunehmend Teil der Marketing-Sprache vieler Unternehmen. Sie alle wollen ihren Beitrag zur...

11.05.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Sicherheit fördert Nachhaltigkeit

Das Technische Komitee 106 der IEC hat einen neuen strategischen Businessplan verabschiedet, der sich an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung orientiert, schreibt der Vorsitzende des IEC/TC 106,...

09.05.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

DIN/DKE/VDI-Frühstücksreihe: Klima und Normung

Deutschland befindet sich inmitten eines umfassenden Transformationsprozesses hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Sowohl das Erreichen der Klimaziele als auch die...

24.03.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Wie Normen einen nachhaltigen Verkehr der Zukunft fördern können

Der Verkehrssektor ist mit 25 Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen einer der größten CO2-Emittenten. Er ist primär von fossilen Brennstoffen abhängig und ist in den letzten 50 Jahren nur...

02.03.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Instrumente zur Messung von Nachhaltigkeitszielen

Das technische Komitee IEC/TC 111 (national DKE/K 191) erstellt Umweltnormen für elektrische und elektronische Systeme.

Der Vorsitzende des Komitees, Christophe Garnier, hebt die Wichtigkeit solcher...

13.01.2023 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Normungsroadmap Künstliche Intelligenz

Die deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz (KI) verfolgt das Ziel, für die Normung Handlungsempfehlungen rund um KI zu geben, denn sie gilt in Deutschland und Europa in fast allen Branchen...

29.11.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

e-nabling KMU: Standardisierung ermöglicht eine schnellere Umsetzung in der Circular Economy

Die Circular Economy ist ein Alternativmodell zur Linearwirtschaft, die seit dem Beginn der Industrialisierung die weltweiten Wirtschaftsmodelle dominiert hat. Ziel der zirkulären Wirtschaft ist eine...

18.10.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft – Circular Economy als nachhaltige, gesamtwirtschaftliche Produktion

Die Circular Economy, im Deutschen auch bekannt als Kreislaufwirtschaft, ist ein Alternativmodell zur Linearwirtschaft, die seit dem Beginn der Industrialisierung die weltweiten Wirtschaftsmodelle...

14.10.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Sicherere, umweltfreundlichere Elektronik

Millionen von Tonnen Elektronikschrott fallen jährlich an. Grund genug, einen Blick auf die umweltverträgliche Entsorgung zu werfen und hier zum Schutz von Mensch und Umwelt lenkend einzugreifen. ...

02.08.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Digitale Zwillinge und intelligente Stromnetze

Unter einem Digitalen Zwilling versteht man die virtuelle Abbildung von physischen Objekten oder Systemen. Hat der Digital Twin seinen Ursprung in der Industrie 4.0, spielt er mittlerweile auch in der...

05.07.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Weltpremiere: Reifegradmodell für Energiemanagement und Umweltverträglichkeit von Rechenzentren

Mit der DIN CLC/TS 50600-5-1 (VDE V 0801-600-5-1) wurde die weltweit erste Spezifikation veröffentlicht, die nicht nur den Reifegrad des Energiemanagements eines Rechenzentrums bestimmt, sondern aus...

29.06.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

e-nabling KMU: Mit Normen und Standards in eine sichere und digitale Zukunft – wir unterstützen Sie!

Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Für Unternehmen ergeben sich hieraus eine...

08.06.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Verwaltungsschale als Rückgrat der Industrie 4.0 und des Digitalen Zwillings

Die Verwaltungsschale ist ein branchenneutraler Standard, der es ermöglicht, dass „Assets“ auf der ganzen Welt miteinander kommunizieren können. Insbesondere die Industrie 4.0 wird hiervon stark...

19.05.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Sustainable Product Initiative der Europäischen Kommission

Schlüsselrolle der Normung beim Digitalen Produktpass

Die Europäische Kommission hat am 30. März ihren Vorschlag für eine Initiative für nachhaltige Produkte (SPI) veröffentlicht, die erhebliche Auswirkungen auf die europäische Fertigungsindustrie haben...

13.04.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Digitaler Produktpass: Förderung der Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft durch standardisierte Daten

Digitalisierung ist kein Hype-Thema, das für eine kurze Zeit in aller Munde ist und dann wieder verschwindet. Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben. Und auch wenn wir glauben, dass...

06.04.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

e-nabling KMU

Standardisierung ermöglicht eine schnellere Umsetzung der Digitalisierung im Bereich der Energieversorgungsetzung der Digitalisierung ...

Der Bereich Energy bei der DKE umfasst Systeme und Produkte entlang der gesamten Stromversorgungskette – von der Stromerzeugung über den Transport und die Verteilung des Stroms bis zum Verbraucher,...

04.03.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Warum Unternehmen die SDGs brauchen

Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung liefern eine Blaupause für den Aufbau einer besseren und nachhaltigeren Welt bis 2030.

Die UN-Klimakonferenz (COP26) hat gezeigt, dass das Interesse an...

12.01.2022 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Erneuerbare Energien: Eine der Antworten auf die Katastrophenbekämpfung?

Durch den Klimawandel werden wir zunehmend mit Extremwetterereignissen konfrontiert. Aber erst, wenn unsere Versorgungsstrukturen zusammenbrechen, erkennen wir, wie bedeutend das eigentlich...

19.11.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie

Worum geht es beim SDG 7 und welche Herausforderungen bestehen?

Als roten Faden, der sich durch alle 17 Sustainable Development Goals zieht, beschreibt die Internationale Elektrotechnische Kommission...

12.11.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Unterstützung von Normenerstellern bei der Behandlung von Umweltfragen

Normen leisten bereits einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Fest steht aber auch, dass hier weiteres Potenzial für die Zukunft besteht. Aus diesem Grund wurde eine Beratergruppe gegründet, ACEA,...

09.11.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

In Kreisläufen denken

Gemeinsam mehr erreichen. Und genau aus diesem Grund wird die Normungsroadmap Circular Economy gemeinsam von DIN, DKE und VDI erarbeitet.

Die Auftaktveranstaltung mit etwa 700 Expert*innen und...

13.10.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Die Zukunft von Windenergie und Normung

Windenergieanlagen (WEA) spielen eine bedeutende Rolle bei der Verringerung der weltweiten Kohlendioxidemmission. Diese Form erneuerbarer Energie trifft die Anforderungen von 88 Normen von IEC TCs,...

11.10.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Normen zur Quantifizierung von Treibhausgasemissionen

Weltweit versuchen zahlreiche Länder, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur einzudämmen, indem sie sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen setzen, was Teil ihrer...

17.09.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Beleuchtung im Home Office: Normung schützt Beschäftigte und steigert die Energieeffizienz

Mobiles Arbeiten ist für viele Menschen zur neuen Realität geworden – mit all seinen Vorteilen und Nachteilen. Ein wichtiger, aber häufig unterschätzter Aspekt: die Arbeitssicherheit in den eigenen...

14.09.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

DIN-Connect – DIN und DKE fördern innovative Projektideen

DIN und DKE starten die Bewerbungsphase für DIN-Connect, das Förderprogramm insbesondere für Start-ups und KMU. Gesucht werden innovative Projektideen mit Standardisierungspotenzial – bevorzugt aus...

10.09.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Sind Primärbatterien eine nachhaltige Lösung?

Wiederaufladbare (sekundäre) Batterien gewinnen beispielsweise durch die Elektromobilität immer mehr an Bedeutung. Heißt das also, dass wir Primärbatterien nicht mehr benötigen?

Keinesfalls!...

24.08.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Globale Bemühungen zur Bewältigung des Elektroschrottproblems

Elektroschrott ist ein großes Problem, das durch die technologische Weiterentwicklung stetig zunimmt. Es bedarf daher globaler Ansätze, um dieses Problem zielgerichtet zu adressieren.

Die...

10.08.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Grün ist das neue Schwarz

Erneuerbare Energien sind ein unverzichtbarer Bestandteil, wenn es darum geht, unsere Zukunft sauber sowie nachhaltig zu gestalten. Die internationale Normung nimmt sich diesem Thema seit vielen...

17.06.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

Standardisierung ermöglicht eine schnellere Umsetzung der Digitalisierung im eigenen Zuhause

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen mit großen Schritten voran – auch in unserem eigenen Zuhause. Aber ist es deshalb auch schon „smart"?
Das Smart Home steht für eine intelligente...

20.05.2021 Quelle: Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit

e-nabling KMU

Der Einfluss der Digitalisierung auf alle Lebensbereiche nimmt immer stärker zu und die aktuelle Corona-Pandemie hat diesen Trend zusätzlich beschleunigt.

Umso wichtiger ist es, dass die Wirtschaft mit...

Artikel pro Seite 31020

Kontakt

Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE)

 

Merianstraße 28
63069 Offenbach am Main

Ansprechpartner
Dr. Tim Brückmann
Abteilung
Koordination Umwelt und Nachhaltigkeit
Tel: +49 69 6308-364
E-Mail: tim.brueckmann@vde.com

www.dke.de

Alle Artikel dieses Verfassers