Artikel

28.09.2023 Quelle:

Klimaneutrale Roheisenerzeugung: Alternativen zur H2-Direktreduktion

Klimaneutralität ist eine der zentralen Anforderungen für die zukünftige Industrieproduktion. Andreas Pastowski, Researcher im Forschungsbereich Systeme und Infrastrukturen am Wuppertal Institut,...

22.09.2023 Quelle:

Künstliche Intelligenz prägt die Wissenschaft der Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) verändert seit einigen Monaten beinahe jeden Bereich unserer Gesellschaft. Der teils emotionale Diskurs schwankt zwischen den Extremen: von Angst vor den Gefahren bis zur...

31.08.2023 Quelle:

Chancen und Grenzen des Recyclings im Kontext der Circular Economy

Kreislaufwirtschaft hat – neben ökologischen und klimapolitischen Zielen – auch eine wichtige Bedeutung bei der Stärkung der Versorgungssicherheit und anderen wirtschaftspolitischen und...

23.08.2023 Quelle:

Warum Europa einen Kreislauf-Ansatz für kritische Rohstoffe braucht

Die CLG Europe Materials & Products Taskforce hat in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut einen Report veröffentlicht, die den dringenden Bedarf für geschlossene Stoffkreisläufe für kritische...

18.08.2023 Quelle:

Warum Europa einen Kreislauf-Ansatz für kritische Rohstoffe braucht

Die CLG Europe Materials & Products Taskforce hat in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut einen Report veröffentlicht, die den dringenden Bedarf für geschlossene Stoffkreisläufe für kritische...

14.08.2023 Quelle:

Mehrweg, Recycling und Vermeidung - brauchen wir Plastik noch?

Plastik ist nicht nur vielseitig und nützlich, sondern auch günstig und leicht. In der Medizin rettet es Leben, in Zügen sorgt es dafür, dass wir klimaschonender reisen. Aber Plastik schadet auch der...

12.07.2023 Quelle:

Wege zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung

Der Wärmesektor ist für über die Hälfte des Endenergiebedarfs verantwortlich – und damit auch für einen erheblichen Teil der klimaschädlichen Emissionen. Für eine erfolgreiche Energiewende muss...

30.06.2023 Quelle:

Wie die nachhaltige Digitalisierung gelingt

Von Künstlicher Intelligenz, über die Umweltauswirkungen der Digitalwirtschaft bis zu globaler Gerechtigkeit: Der digitale Wandel umfasst viele Baustellen und birgt zahlreiche Risiken. Wie sich die...

23.06.2023 Quelle:

Zirkuläre Wertschöpfung, frugale Innovation und regeneratives Wirtschaften

Take, make, use, waste – das aktuell dominierende Wirtschaftssystem ist linear geprägt: Rohstoffe werden abgebaut, Produkte produziert, genutzt und entsorgt, anstatt in einem Kreislauf zu fluktuieren....

08.06.2023 Quelle:

Klimaschutz-Potenziale bei Gebäuden, Industrie, Landverkehr und Landnutzung

Sektorale Systeme unterscheiden sich grundlegend hinsichtlich ihrer politischen Ökonomie, ihrer technologischen Grundlagen, ihrer Finanzstrukturen, ihrer industriellen Strukturen sowie ihrer...

17.05.2023 Quelle:

Die Rolle von Biogas im klimaneutralen Stromsystem 2035

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Stromversorgung bis 2035 nahezu vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Welche Rolle Biogas im Energiemix der Zukunft spielen kann,...

12.05.2023 Quelle:

Erneuerbare Energien: Innovationspark in Jüchen erhält weitere Fördermittel

Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler, die TH Köln und das Wuppertal Institut haben für die weitere Entwicklung des Projekts "Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen" Fördergelder erhalten: Das...

25.04.2023 Quelle:

Nachhaltigkeitsradar für Nordrhein-Westfalen

Was sind eigentlich frugale Innovationen und wofür benötigen wir sie? Und was bedeutet der neue Industrieplan für den Europäischen Grünen Deal für Nordrhein-Westfalen (NRW)? Diesen und vielen weiteren...

20.04.2023 Quelle:

Treibhausgasneutrales Energie- und Industriesystem für Deutschland bis 2045

Die klimapolitischen Ziele Deutschlands und der Europäischen Union (EU) erfordern eine sehr schnelle und tiefgreifende Transformation – sowohl in der Energieversorgung als auch in den...

14.04.2023 Quelle:

Energiesicherheit bei gleichzeitiger Dekarbonisierung

Während ihrer turnusmäßigen Sitzung diskutierten die Expert*innen des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates zur Energiewende (German-Japanese Energy Transition Council, GJETC) Anfang März 2023 in...

06.04.2023 Quelle:

The Multiple Impacts of Energy Efficiency - Social Indicators

Das Online-Seminar "The Multiple Impacts of Energy Efficiency: Social Indicators" findet im Rahmen der Serie "Multiple Impacts in the EU" des Projekts Multiple Impacts Calculation Tool (MICAT) statt....

04.04.2023 Quelle:

Greenwashing verhindern und Verantwortung übernehmen

Die globale Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert entschlossenes, gemeinsames Vorgehen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass auch Unternehmen Verantwortung...

03.04.2023 Quelle:

Petrochemisches Produktionssystem verstehen und vermitteln

Forschungsprojekt GreenFeed stellt Analyse der wichtigsten Kunststoff-Regionen und ihrer systemischen Verflechtungen vor

Kunststoffe werden aus Polymer-Verbindungen gefertigt und sind ein zentrales Massenprodukt der chemischen Industrie. Sie stecken nicht nur in Verpackungsmaterialien, sondern beispielsweise auch in...

28.03.2023 Quelle:

Nachhaltigkeitsradar für Nordrhein-Westfalen

Was sind eigentlich frugale Innovationen und wofür benötigen wir sie? Und was bedeutet der neue Industrieplan für den Europäischen Grünen Deal für Nordrhein-Westfalen (NRW)? Diesen und vielen weiteren...

24.02.2023 Quelle:

Wirtschaften der Zukunft

Rohstoffe werden auf dem internationalen Markt immer teurer und knapper, die Weltmärkte verändern sich stark und fordern neue Strategien. Klimawandel und Umweltverbrauch verlangen neue Ansätze. Die...

20.01.2023 Quelle:

Solarturm erstmals für Prozesswärme im Einsatz

Neben Stickstoff und Kalium sind Phosphate Hauptbestandteil von Düngemitteln und damit essentiell für die Nahrungsmittelversorgung der Menschen. Doch die Herstellung und Aufbereitung ist mit...

18.01.2023 Quelle:

Kommunalbefragung zum Klimaschutz in Kommunen

Welche Klimaschutz-Maßnahmen setzen Kommunen um? Wie viele Klimaschutzmanager*innen gibt es aktuell in Deutschland? Welche Klimaschutz-Ziele setzen sich Kommunen? Wie viele Kommunen kennen ihre...

05.01.2023 Quelle:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis "Design" zum dritten Mal vergeben

Am 1. Dezember 2022 wurde in Düsseldorf der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie Design vergeben, deren Gestaltung in besonderer Weise die nachhaltige Transformation befördert. Zum...

30.12.2022 Quelle:

Wegweiser für Neue Urbane Produktion

Produzieren mitten in der Stadt? Kein bahnbrechend neuer Gedanke, doch im Fahrwasser von innovativen Ansätzen wie Industrie 4.0, regionaler Kreislaufwirtschaft oder Gemeinwohlökonomie, gewinnen in...

27.12.2022 Quelle:

Energiesparen durch Suffizienz

Wie sich der Energiebedarf nachhaltig senken lässt, zeigen Dr. Benjamin Best, Senior Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut, und Carina Zell-Ziegler vom...

21.12.2022 Quelle:

Zirkuläre Ansätze im Bausektor etablieren

Beim Fachforum "Nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft" des Grünen Wirtschaftsdialogs fanden im Mai und Juni dieses Jahres zwei Roundtable-Veranstaltungen statt, welche in Form eines...

13.12.2022 Quelle:

Nachhaltiges Design für die Ressourcenwende

Digitaler Zukunftssalon in der Reihe "The Forces of Transformation"

"Sind Gestalter und Designer Teil der Lösung oder Teil des ökologischen Problems? […] Setzt man sich einmal die Materialschonung als Ziel, dann entdeckt man auf einmal ganze Welten, in denen Gestalter...

14.11.2022 Quelle:

Forschung für die Wärmewende: klimaneutral und effizient

Der Ausfall der russischen Gaslieferungen verdeutlicht mit neuer Wucht, dass Europa die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten senken und die Versorgungssicherheit für bezahlbare, überwiegend...

15.09.2022 Quelle:

NRW-Dutch cross-border opportunities in Chemical Recycling

Chemisches Recycling ist ein Trendthema, das voraussichtlich eine entscheidende Rolle dabei spielen wird, die chemische Industrie kreislauforientiert und klimaneutral zu gestalten. Vor diesem...

13.09.2022 Quelle:

Nutzung der Synergien von Energiezugang und nachhaltiger Entwicklung

Digitaler Zukunftssalon in der Reihe "The Forces of Transformation"

Im Jahr 2020 lebten immer noch 730 Millionen Menschen ohne Zugang zu Elektrizität und fast ein Drittel der Weltbevölkerung war beim Kochen ihrer täglichen Mahlzeiten auf ineffiziente und ungesunde...

31.08.2022 Quelle:

NRW 2030: Von der fossilen Vergangenheit zur zirkulären Zukunft

Studie zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens erschienen

Nordrhein-Westfalen verfügt wie kaum eine Industrieregion weltweit über die notwendigen Potenziale durch zirkuläre Wertschöpfung sowohl zum Klima- und Ressourcenschutz als auch zum Erhalt seiner...

21.07.2022 Quelle:

Handlungsempfehlungen zur CO2-Reduzierung

Wuppertal Institut wirkte am Entwurf des neuen Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms mit

Berlin will bis 2045 klimaneutral werden und bis 2030 70 Prozent seiner CO2-Emissionen gegenüber 1990 reduzieren. Das größte Potenzial zur CO2-Vermeidung liegt im Gebäudesektor, in dem durch moderne...

15.07.2022 Quelle:

Kreislauffähiger Automobil- und Gebäude-Sektor

Projekt CEWI: Konferenz stellt Ergebnisse und weitere Umsetzung vor

Mehr als 40 Unternehmen, Finanzakteure und Organisationen haben branchenübergreifende Konzepte, Pilotprojekte und innovative Geschäftsmodelle für eine Circular Economy erarbeitet. Die Ergebnisse und...

30.06.2022 Quelle:

Beteiligung ist Voraussetzung für erfolgreiche Energiewende

Partizipation und Akzeptanz: Ergebnisse der SINTEG-Ergebnissynthese sind ab sofort verfügbar

Wie gelingt die Energiewende? Wie kann ganz Deutschland umweltverträglich, sicher und wirtschaftlich mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien versorgt werden? Diesen Fragen widmete sich das...

23.06.2022 Quelle:

Circular Economy gemeinsam anpacken

Im CEWI-Projekt erarbeiten über 40 Unternehmen seit mehreren Monaten branchenübergreifende Konzepte und Pilotprojekte für eine Circular Economy. Eine Übersicht der Projektideen in den Sektoren...

20.06.2022 Quelle:

Klimaclubs für die Stahlindustrie

Fachzeitschrift "Nature Climate Change" veröffentlicht Kommentar

Die Bundesregierung hat angekündigt, im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft einen internationalen Klimaclub zu initiieren. Wie genau ein solcher Klimaclub aussehen könnte, skizzieren...

12.05.2022 Quelle:

Geteilte Daten sind "grüne" Daten

Voraussetzungen und Strategien für Datenökosysteme im Dienst der Nachhaltigkeit

Die Digitalisierung bietet große Chancen für mehr Klimaschutz und in vielen Bereichen nachhaltiger zu werden, wie etwa: erneuerbare Energien ins Energiesystem einzubinden, durch umweltfreundliche...

25.04.2022 Quelle:

Schlüsselstrategien für dekarbonisierte Energiesysteme

GJETC präsentiert drei neue Studien mit Politikempfehlungen

Der Deutsch-Japanische Kooperationsrat zur Energiewende (German-Japanese Energy Transition Council, GJETC) hat drei Studien veröffentlicht, die in den vergangenen neun Monaten im Rahmen seiner...

07.04.2022 Quelle:

Charting a Roadmap Towards Deep Decarbonisation

Low carbon technology solutions and transitions: Stefan Lechtenböhmer gibt einen Input bei einer Diskussionsrunde

Der G7-Gipfel im Juni 2022 ist eine große Chance, die Diskussion um die globale Dekarbonatisierung in den Fokus zu rücken. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) veranstaltet am 7. April...

22.03.2022 Quelle:

Energetische Sanierung ökologischer als Neubau

Die Bauindustrie und die Immobilienwirtschaft gehören zu den ressourcenintensivsten Sektoren der heutigen Zeit. Jährlich werden Millionen Tonnen mineralischer Rohstoffe, Metalle, Holz, Kunststoff,...

11.03.2022 Quelle:

Petrochemie ohne Öl

Neu gestartetes Projekt "GreenFeed" will Weg für eine klimaneutrale Chemieindustrie ebnen

Kunststoffe sind ein zentrales Massenprodukt der chemischen Industrie. Sie stecken nicht nur in Verpackungsmaterialien, sondern beispielsweise auch in Textilien, Wärmeisolierungen, Rohren,...

02.02.2022 Quelle:

Auftaktveranstaltung des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW

Manfred Fischedick hält Keynote zum Thema "Der Klimawandel ist da - auch in NRW!"

Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, wird die Begrüßungsrede halten. Im Anschluss hält Prof. Dr.-Ing. Manfred...

17.01.2022 Quelle:

Schneller Wandel für eine klimaneutrale Industrie

FactorY-Magazin "Industrie" 2/2021 erschienen

Die zweite Ausgabe 2021 des FactorY-Magazins "Industrie" beschäftigt sich mit dem industriellen Wandel. Das gesetzlich fixierte Ziel ist Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 und in der...

17.12.2021 Quelle:

Humboldt n: Nachhaltigkeitsinitiative für NRW-Universitäten

Universitäten entwickeln Nachhaltigkeitskonzept in Kooperation mit dem Wuppertal Institut und der Akademie der Wissenschaften sowie mit Unterstützung des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministeriums

In der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste fand im Beisein von Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), der...

10.12.2021 Quelle:

Klimaneutrale Industrie im Rheinischen Revier

Um den laufenden Strukturwandel im Rheinischen Revier im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen voranzutreiben, unterstützt die Bundesregierung dies mit Forschungsprojekten,...

03.12.2021 Quelle:

Sekundärrohstoffe als effektives Mittel zur Ressourcen- und CO2-Einsparung

Diskussionspapier: IN4climate.NRW entwickelt Lösungsansätze für eine funktionierende Circular Economy

Die Circular Economy, also die Kreislaufführung von Rohstoffen, kann wesentlich zur Defossilisierung und zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens beitragen. Gleichzeitig spart sie wertvolle...

01.12.2021 Quelle:

3. Wirtschaftsforum BioökonomieREVIER

Zirkuläre (Bio-)Ökonomie als Innovationstreiber im Strukturwandel

Die zirkuläre (Bio-)Ökonomie bietet einen konzeptionellen Rahmen für die Nutzung biologischer Ressourcen zur nachhaltigen Umgestaltung und Bewirtschaftung unserer Landnutzungs-, Lebensmittel- und...

01.12.2021 Quelle:

Future Energies Science Match 2021

Wuppertal Institut ist Netzwerkpartner des Energieforschungsgipfels

Von der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bis zu den Waldbränden und Hitzewellen in Südeuropa – die Folgen der Erderwärmung werden immer sichtbarer und zeigen, dass die...

29.11.2021 Quelle:

Klimaneutral mit CO2 wirtschaften

Diskussionspapier der NRW-Landesinitiative IN4climate.NRW erarbeitet Lösungen für nachhaltiges Carbon Management

Bislang ist Kohlendioxid kein Bestandteil von Infrastrukturplanungen in Deutschland. Dabei wird die Entstehung von CO2 in manchen Prozessen auch in Zukunft unvermeidbar sein, trotz...

15.11.2021 Quelle:

Zehn Botschaften zu SDG 12 "Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster"

Wie wir Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum umsetzen können - Vorschläge an Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

Die aktuellen Berichte des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und des International Resource Panel zeigen erneut die Dringlichkeit einer umfassenden sozial-ökologischen...

29.10.2021 Quelle:

Ziele langfristig sicherstellen

Bei der Festlegung von Referenz-Szenarien für Kohlenstoffmarkt-Aktivitäten werden in der Regel zwei Szenarien verglichen: einerseits die Entwicklung, die ohne die Intervention eingetreten wäre,...

18.10.2021 Quelle:

Mit Ressourcen-Effizienz zu einer gerechten Nachhaltigkeit

Unser derzeitiges Leben und Wirtschaften basiert im hohen Maße auf der Nutzung natürlicher Ressourcen. Da dieser Bedarf unaufhaltsam steigt, wird die Frage nach den Konsequenzen der Ressourcennutzung...

05.10.2021 Quelle:

Stadt trotz(t) Krise - Transformation kollaborativ

Podiumsdiskussion und Verleihung des Forschungspreises "Transformative Wissenschaft" 2021

Digitale Preisverleihung des Forschungspreises „Transformative Wissenschaft“ und Podiumsdiskussion: „Stadt trotz(t) Krise – Transformation kollaborativ“ Impulse und Potenziale des Wandels durch das Zusammenwirken von Planung,…

30.09.2021 Quelle:

Wege in eine ökologische Machine Economy

Im Zeitalter der Machine Economy ist der maschinelle Dialog allgegenwärtig – das bietet neue Chancen für Nachhaltigkeit, erhöht gleichzeitig aber durch die zugrundeliegenden Technologien auch den ...

21.09.2021 Quelle:

Rezyklateinsatz mit Künstlicher Intelligenz erhöhen

Forschungsprojekt CYCLOPS soll künftig umfassende Informationen über Sekundärrohrstoffe liefern

Innerhalb des Projekts "Circularity Optimisation for Plastics" – kurz CYCLOPS – entwickeln das Kunststoff-Zentrum SKZ, GreenDelta, cirplus und das Wuppertal Institut seit 1. Juni 2021 mithilfe von...

20.09.2021 Quelle:

Blockchains nachhaltig gestalten

Blockchain-Anwendungen sind mit ihren hohen Stromverbrauche umweltpolitisch relevante Einflussgrößen und die zu erwartende Wachstumsdynamik erhöht den Handlungsdruck.

Ziel der Kurzstudie des...

19.08.2021 Quelle:

Wie Unternehmen klimaneutral werden können

Immer häufiger werben Unternehmen mit klimaneutralen Dienstleistungen und Produkten oder verkünden, in wenigen Jahren komplett klimaneutral sein zu wollen. Diese Entwicklung ist erfreulich und zeigt...

13.08.2021 Quelle:

Online-Plattform hilft Klimaschutz-Folgen zu bewältigen

Die Regionen, welche bislang wirtschaftlich von der Gewinnung fossiler Brennstoffe oder der energieintensiven Industrien abhängig sind, werden künftig von der Dekarbonisierung von Industrie und...

06.08.2021 Quelle:

Im Sog der erneuerbaren Energien

Damit sich die weltweit zunehmend ambitionierten Klimaschutzziele erreichen lassen, müssen auch im Industriesektor weitgehende Emissionsreduktionen innerhalb weniger Jahrzehnte realisiert werden....

29.07.2021 Quelle:

Forschung für den European Green Deal

Bis 2050 möchte Europa durch den Green Deal der erste klimaneutrale Kontinent werden. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) zeigte während seiner Jahrestagung 2020 wie die gemeinsame,...

23.07.2021 Quelle:

Deutschland braucht ganzheitliche Strategie für Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft spielt die Schlüsselrolle auf dem Weg zur zukunftsfähigen Wirtschaft. Sie ist ein wirksames Instrument zum Erreichen der Klimaziele, zum Schutz der biologischen Vielfalt und...

20.07.2021 Quelle:

Stromüberschüsse optimal nutzen

Im Auftrag des Klimaschutzministeriums Rheinland-Pfalz untersuchten das BET – Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH und das Wuppertal Institut in der "Flexibilitätsstudie...

01.07.2021 Quelle:

Wasserstoff: Chancen und Herausforderungen für die Energiewende?

Wasserstoff wird aktuell als wesentlicher Baustein für die Energiewende diskutiert. Zwar wissen die meisten, dass Wasserstoff für den Betrieb von Brennstoffzellen genutzt werden kann, aber was muss...

30.06.2021 Quelle:

Industrieübergreifende Zusammenarbeit bietet großes Potenzial für die Skalierung der Circular Economy in Deutschland

Um von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft zu kommen, ist jetzt gemeinsames Handeln von Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft gefragt. Industrie und Unternehmen spielen eine...

31.05.2021 Quelle:

Zeit für den Kurswechsel: hin zu einer klimagerechten ressourcenleichten Gesellschaft

Die kommende Bundesregierung muss aus ambitionierten Zielen eine erfolgreiche Ressourcen- und Klimapolitik machen und dabei alle Bürgerinnen und Bürger mitnehmen – so das Fazit des Zukunftsimpulses...

23.03.2021 Quelle:

Was knappe Wasserressourcen für die Energiewende bedeuten

Ob und wie das global zur Verfügung stehende Wasser die Nutzung erneuerbarer Energien begünstigt und fossile Energieträger ausbremst, haben neun Forschungseinrichtungen – darunter auch das Wuppertal...

19.02.2021 Quelle:

Nachhaltiges Design gesucht

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr startet nun erneut der Wettbewerb um den zweiten Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Design". Die größte Auszeichnung ihrer Art in...

02.02.2021 Quelle:

Transformative Innovationen gesucht

Zum fünften und letzten Mal vergibt das Wuppertal Institut den Forschungspreis "Transformative Wissenschaft". Transformative Wissenschaft versteht sich als eine Wissenschaft, die mit inter- und...

28.01.2021 Quelle:

Mehr Elektroautos und vereinfachtes Laden essentiell für Klimaschutzziele

Im vergangenen Jahr waren die Zuwachszahlen im Bereich der Elektromobilität in Deutschland höher als jemals zuvor. Das enorme Wachstum ist vor allem der EU-Verordnung zur Flottenemissionsnorm zu ...

03.12.2020 Quelle:

Energieausweise richtig bewerten, zertifizieren und anwenden

Forschende des Wuppertal Instituts wollen innerhalb des Projekts QualDeEPC die praktische Umsetzung von Energieausweisen (engl. energy performance certificates, EPCs) hinsichtlich Ausstellung,...

27.11.2020 Quelle:

Update des deutschen Abfallvermeidungsprogramms

Das Abfallvermeidungsprogramm der Bundesregierung unter Beteiligung der Bundesländer wurde im Jahr 2013 verabschiedet. Es wird alle sechs Jahre ausgewertet und bei Bedarf fortgeschrieben. Innerhalb...

17.11.2020 Quelle:

ReUse und Secondhand in Deutschland - 1.289 Euro liegen ungenutzt in Haushalten

Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen seit Jahren die öffentlichen Debatten sowie zunehmend das Handeln privater Haushalte. Eine Mehrheit geht davon aus, dass die Bedeutung nachhaltigen...

11.11.2020 Quelle:

Kreislaufwirtschaft digital umgestalten

Im Rahmen des Forschungsnetzwerks European Circulcar Economy Research Alliance (ECERA) erschien nun ein White Papier "Digital circular economy – a cornerstone of a sustainable European industry...

09.10.2020 Quelle:

Unvermeidbare CO2-Entstehung in Nordrhein-Westfalens Grundstoffindustrie

Auch in einem klimaneutralen Nordrhein-Westfalen in 2050 werden aufgrund fehlender Alternativen voraussichtlich Produkte in industriellen Prozessen erzeugt, in denen Kohlendioxid entsteht. Dies ...

17.09.2020 Quelle:

Weniger verbrauchen, mehr erreichen

In deutschen Großstädten wird der Wohnraum knapp und die Bauindustrie kommt der steigenden Nachfrage nicht hinterher. Gleichzeitig müssen wir uns den Herausforderungen durch den Klimawandel stellen....

14.09.2020 Quelle:

Studie: Wie Deutschland bis 2035 CO2-neutral werden kann

Die Gletscher schmelzen, die Meeresspiegel steigen, Hitzewellen und Starkregen nehmen zu: Die Folgen des Klimawandels sind weltweit sicht- und spürbar und das Zeitfenster zum Handeln verkleinert ...

08.09.2020 Quelle:

Lebensmittelabfälle vermeiden mit wirkungsvollen Maßnahmen

Laut Angaben der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) landet jedes Jahr etwa ein Drittel der produzierten Lebensmittel nicht auf einem Teller, sondern in der Abfalltonne. Diese...

02.09.2020 Quelle:

Erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie Dank Akteursbeteiligung

Mit der Nachhaltigkeitsstrategie Nordrhein-Westfalen (NRW) verpflichtete sich die Landesregierung 2016 als erstes Bundesland, die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 umzusetzen. Doch was ...

17.08.2020 Quelle:

Nachhaltiger Umgang mit Metallen

Die Nutzung natürlicher Ressourcen und die Konkurrenz um knappe Ressourcen wie Frischwasser, Land und Rohstoffe steigen weltweit. Gleichzeitig nehmen damit globale Umweltprobleme wie der Klimawandel...

11.08.2020 Quelle:

Neue Ausgabe der Carbon Mechanisms Review erschienen

Von Kyoto nach Paris – der Übergang des sogenannten Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Clean Development Mechanism, CDM) in die Welt des Pariser Klimaabkommens ist eines der am meist...

05.08.2020 Quelle:

Ausbau erneuerbarer Energien zu wettbewerbsfähigen Strompreisen

Die Energiewende ist ein entscheidender Schlüssel auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Insbesondere die Transformation der energieintensiven Grundstoffindustrie erfordert große Mengen an Strom...

27.07.2020 Quelle:

Testpersonen für Nachhaltigkeits-App gesucht

Ein nachhaltiges Leben hat nichts mit dem Verzicht auf Plastikstrohhälme oder selbstgemachter Zahnpasta zu tun, sondern betrifft alle Konsumbereiche wie Wohnen, Ernährung oder Mobilität. Doch wie...

01.07.2020 Quelle:

Energetische Sanierungen aus einer Hand

Mitte Juni 2020 trafen sich die Projektbeteiligten des vom Wuppertal Institut koordinierten Vorhabens ProRetro zu einem virtuellen Kick-off-Meeting und starteten offiziell ihre Projektarbeit....

15.05.2020 Quelle:

Second-Hand-Mode als Alternative zu "Fast Fashion"

Nachhaltige Mode ist vielseitig, daher konzentrieren sich nachhaltigkeitsbewusste Akteurinnen und Akteure innerhalb der Modeindustrie auf ganz verschiedene Lebenszyklusphasen von Kleidungsstücken....

12.05.2020 Quelle:

BMBF-Nachwuchsgruppe erforscht Energiesuffizienz

Energiesysteme und deren Modellierung beziehen bislang Veränderungen des gesellschaftlichen Wandels nicht mit ein. Kosten, Marktpotenziale und technische Machbarkeit stehen im Zentrum von...

04.05.2020 Quelle:

Das Wuppertal Institut startet Podcast Serie "Zukunftswissen.fm"

 

Mit "Zukunftswissen.fm" startet das Wuppertal Institut einen Podcast, der regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung...

22.04.2020 Quelle:

Forschungspreis "Transformative Wissenschaft"

Zum vierten Mal vergibt das Wuppertal Institut den Forschungspreis "Transformative Wissenschaft". Transformative Wissenschaft versteht sich als eine Wissenschaft, die mit inter- und...

02.04.2020 Quelle:

Bewusstsein für ganzheitlichen Klimaschutz schaffen

Trotz eines engen Zusammenhangs zwischen dem Pariser Abkommen und der Agenda 2030 sind Ziele des Klimaschutzes und die der nachhaltigen Entwicklung oft nicht effizient aufeinander abgestimmt. Dies...

07.02.2020 Quelle:

CO2 direkt aus der Luft abscheiden

Direct Air Capture (DAC) ist ein Verfahren zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid (CO2) direkt aus der Umgebungsluft – also eine Technologie zur Abscheidung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre....

06.02.2020 Quelle:

Digitale Lösungen für industrielle Kunststoffkreisläufe

Wie lässt sich die Verwendung von recycelten Kunststoffen in Herstellungsprozessen mithilfe digitaler Anwendungen verbessern? Zwar wird offiziell rund die Hälfte des in Deutschland verwendeten...

21.10.2019 Quelle:

Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie

Innerhalb des Kopernikus-Projekts "Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung" – kurz SynErgie...

11.10.2019 Quelle:

Abschlusstagung des Projekts „DoNaPart“

Empowerment und Beteiligung für einen sozial-ökologischen Wandel im urbanen Reallabor

Das Projekt "DoNaPart" (Dortmund. Nachhaltigkeit. Partizipation.) ist ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Dortmund, des Wuppertal Instituts, des Instituts für Landes- und...

10.10.2019 Quelle:

Ein Leitfaden für nachhaltiges Design

Was hat Design mit Umwelt und Nachhaltigkeit zu tun? Die globale Erwärmung und der Klimawandel lassen sich auf verschiedene Ursachen zurückführen. Design, das die Umwelt außen vor lässt, ist einer...

09.09.2019 Quelle:

Energiekonzepte der Zukunft

Vortrag von Dietmar Schüwer zum Thema Klimawandel

Der Klimawandel ist mittlerweile für alle spürbar. Dürre-Sommer, Waldbrände und Starkregenereignisse haben ihn in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Klimaforscherinnen und Klimaforscher ...

20.08.2019 Quelle:

Osnabrück, Aschaffenburg und Bad Berleburg sind Deutschlands nachhaltigste Städte

Osnabrück, Aschaffenburg und Bad Berleburg sind die Sieger des Wettbewerbs um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2020. Die Auszeichnung wird seit 2012 von der Stiftung ...

07.08.2019 Quelle:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Globale Partnerschaften gesucht

Unternehmen und Kommunen, die sich in Partnerschaften erfolgreich für die Umsetzung der Agenda 2030 und die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ...

27.06.2019 Quelle:

Wuppertal Institut evaluiert das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm

Mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess), dem "Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen" im Jahr 2012 sowie seiner Fortschreibung im Jahr 2016...

27.06.2019 Quelle:

Wuppertal Institut evaluiert das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm

Mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess), dem "Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen" im Jahr 2012 sowie seiner Fortschreibung im Jahr 2016...

20.06.2019 Quelle:

Reallabore liegen voll im Trend

Seit fünf Jahren werden Reallabore immer populärer. Das Wuppertal Institut prägte den Weg des Forschungsformats entscheidend mit. Reallabore sind Experimentierräume, in denen das Entwickeln,...

Artikel pro Seite 31020

Kontakt

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

 

Döppersberg 19
42103 Wuppertal

Tel: +49 202 2492-0
Fax: +49 202 2492-108
E-Mail: info@wupperinst.org

www.wupperinst.org

Alle Artikel dieses Verfassers