Artikel

19.08.2023 Quelle:

Tag der offenen Tür im BMUV 2023

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) lädt zum „Tag der offenen Tür der Bundesregierung“ ein!

Lernen Sie das Ministerium und seine...

01.08.2023 Quelle:

Recycelte Baustoffe werden für Bauherren attraktiver

Neue Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung treten in Kraft

Ab 1. August 2023 gelten erstmals deutschlandweit die Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung für die Verwertung mineralischer Abfälle wie Bodenaushub, Bauschutt oder Schlacken. Die Regelungen...

21.07.2023 Quelle:

Künstliche Intelligenz im Einsatz für den Umweltschutz

Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hat heute in Tübingen vier Förderbescheide für Projekte aus Baden-Württemberg überreicht, die Künstliche Intelligenz und...

21.04.2023 Quelle:

Lemke: "Zirkuläres Wirtschaften muss Treiber für Umwelt- und Klimaschutz werden"

Der hohe Rohstoffbedarf einer weitgehend linear organisierten Wirtschaft ist eine Hauptursache für die Klimakrise und die Bedrohung der biologischen Vielfalt. Im Einklang mit den Plänen der...

23.01.2023 Quelle:

Normungsroadmap Circular Economy: Neue Handlungsoptionen für die grüne Transformation

Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen führen, ohne neue zu verbrauchen – ganz im Sinne des European Green...

09.12.2022 Quelle:

Europäische Kommission legt Vorschlag für die Vereinheitlichung der Zertifizierung von CO2-Entnahmen vor

Um die menschengemachte Klimakrise abzumildern und die Klimaziele von Paris einzuhalten, wird neben der schnellen und drastischen Reduktion von Treibhausgasemissionen auch die Entnahme von CO2 aus der...

06.12.2022 Quelle:

COP27: Keine Klimarettung ohne Ressourcenwende

Ohne Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft sind die Klimaziele nicht zu erreichen. Erstmalig kamen bei einem vom Bundesumweltministerium und dem Weltressourcenrat (International Resource Panel,...

05.12.2022 Quelle:

Preisverleihung Bundespreis Ecodesign 2022

Mit dem Bundespreis Ecodesign zeichnen das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt seit 2012 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin herausragende Leistungen im...

23.11.2022 Quelle:

Smartphones und Tablets sind zukünftig leichter reparierbar

Neue Ökodesign-Vorgaben für langlebigere Produkte beschlossen

Die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich heute auf neue Ökodesign-Regeln für Smartphones, Tablets, Mobiltelefone und schnurlose Telefone geeinigt. Erstmals müssen die...

09.11.2022 Quelle:

Eröffnungsveranstaltung der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz

Der Parlamentarische Staatssekretär Christian Kühn eröffnet am 9. November die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz. Die KI-Ideenwerkstatt ist eine Anlaufstelle für alle, die Künstliche Intelligenz (KI)...

06.10.2022 Quelle:

Bundespreis "Blauer Kompass" für herausragende Projekte Klimaanpassung und Risikovorsorge

Projekte aus Brandenburg, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen wurden ausgezeichnet

Eine Hochwasserallianz, Mini-Wälder für Bildungsangebote zur Klimaanpassung und einige mehr – die Gewinnerinnen und Gewinner des Bundespreises "Blauer Kompass" 2022 stehen fest. Bundesumweltministerin...

12.09.2022 Quelle:

Woche der Klimaanpassung – Gemeinsam für Klimaanpassung

Die "Woche der Klimaanpassung" wird erstmalig vom 12. bis 16. September 2022 stattfinden und bundesweit mit einem vielseitigen Programm die Vielfalt der Maßnahmen zur Klimaanpassung in Deutschland...

20.08.2022 Quelle:

Tag der offenen Tür der Bundesregierung 2022 im BMUV

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz heißt seine Gäste am 20. und 21. August von 10:00 bis 18:00 Uhr wieder zum Tag der offenen Tür der...

25.07.2022 Quelle:

BMUV startet neues Förderprogramm für mehr Ressourceneffizienz durch digitale Anwendungen

Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft um eine Förderung ihrer innovativen Produktionsverfahren bewerben. Mit dem Programm "Digitale Anwendungen zur...

08.07.2022 Quelle:

Künstliche Intelligenz ist ein Chancentreiber für den Umwelt- und Klimaschutz

Umweltstaatssekretär Stefan Tidow hat heute Förderbescheide an acht KI-Projekte übergeben. Die Vorhaben der BMUV-Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" wurden aus...

18.05.2022 Quelle:

Steffi Lemke überreicht erste Förderbescheide für lokale Klimaanpassungsmanager*innen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die ersten Förderbescheide aus dem novellierten Programm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" überreicht. Die Kreisstadt Dietzenbach und der...

16.05.2022 Quelle:

Bundesumweltministerium startet neue Förderrunde für GreenTech-Unternehmen

Neue Förderrichtline der "Exportinitiative Umwelttechnologien" (EXI) veröffentlicht

Das Bundesumweltministerium hat eine neue Förderrunde der "Exportinitiative Umwelttechnologien" (EXI) gestartet. Das Förderprogramm wird um weitere drei Jahre verlängert und unterstützt deutsche...

02.05.2022 Quelle:

Berliner ENERGIETAGE

Energiewende MACHEN — gemeinsam!

Die Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland diskutiert Anfang Mai zu Beginn der neuen Legislaturperiode und unter dem Eindruck internationaler Konflikte aktuelle politische...

15.03.2022 Quelle:

Neue Vorreiter gesucht: Jetzt Klimaschutz-Unternehmen werden!

Bewerbungen bis 31.07.2022

Ab sofort können sich Firmen der Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. anschließen. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumwelt-ministerium sowie der Deutsche Industrie- und...

15.12.2021 Quelle:

Bundespreis Ecodesign geht an 10 Produkte und Konzepte mit innovativ-nachhaltigem Design

Der Bundespreis Ecodesign 2021 wurde an zehn Preisträgerinnen und Preisträger verliehen. Ausgezeichnet wurden sehr unterschiedliche innovative Projekte, wie zum Beispiel Körper- und Haar-Pflegemittel...

06.12.2021 Quelle:

Verleihung Bundespreis Ecodesign 2021

Wie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign seit zehn Jahren. Im Jubiläumsjahr hat sich die Jury der höchsten staatlichen...

25.11.2021 Quelle:

Bundesumweltministerium lobt 6. Ideenwettbewerb für Klimaschutzprojekte in Europa aus

Das Bundesumweltministerium (BMU) ruft zu Projektideen auf, die zur Umsetzung einer ambitionierten Klimaschutzpolitik in Europa beitragen. Bis zum 12. Januar 2022 können gemeinnützige Organisationen...

22.11.2021 Quelle:

BMU fördert umweltfreundliche und effiziente Produktion von organischen Solarzellen

Das Bundesumweltministerium fördert ein innovatives Verfahren für die umweltfreundliche und effiziente Produktion von Elektrodenfolien für organische Solarzellen. Mit dem neuartigen...

08.11.2021 Quelle:

BMU fördert 25 neue Klimaschutzprojekte in Europa

Die Projekte der "Europäischen Klimaschutzinitiative" (EUKI) tragen zur Umsetzung des EU Green Deal bei

Das Bundesumweltministerium bewilligt den Start von 25 neuen Projekten, die insbesondere in Mittel-, Ost- und Südeuropa, den baltischen Staaten und EU-Beitrittskandidaten mit ihrer Arbeit die...

04.11.2021 Quelle:

Bundesumweltministerium baut Förderung des kommunalen Klimaschutzes umfangreich aus

Neufassung der Kommunalrichtlinie mit vielen neuen Fördermöglichkeiten tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft

Mit der „Kommunalrichtlinie“ unterstützt das Bundesumweltministerium (BMU) seit 2008 den Klimaschutz in Städten und Gemeinden. Die positiven Effekte gehen dabei weit über die CO2-Reduzierung hinaus:...

25.10.2021 Quelle:

Bundesumweltministerium startet neuen Förderaufruf der Initiative "KI-Leuchttürme"

Das Bundesumweltministerium hat heute die zweite Runde der Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" gestartet. Gesucht werden Projekte, die mit Hilfe Künstlicher...

28.09.2021 Quelle:

Bundesumweltministerium fördert in Erlangen und Fürth die Sammlung von Altspeiseöl für die Biokraftstoff-Produktion

Der Aufbau eines Sammelsystems von Altspeiseölen und -fetten aus Privathaushalten wird mit fast 800.000 Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums (BMU)...

23.09.2021 Quelle:

Bundesregierung minimiert Plastikanteil im Bioabfall

Künftig dürfen Bioabfälle nur noch maximal 0,5 Prozent Kunststoffe enthalten, bevor sie in die Kompostierung oder Vergärung gelangen. Diese erstmals eingeführte Obergrenze ...

18.09.2021 Quelle:

Europäische Nachhaltigkeitswoche (ESDW)

Die europaweite Initiative hat zum Ziel, Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen, die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen, sichtbarer zu machen.

Die 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung, die...

10.06.2021 Quelle:

Auftaktveranstaltung des CEWI Projekts

Digitale Auftaktveranstaltung des Projekts - Circular Economy als Innovationstreiber für eine klimaneutrale & ressourceneffiziente Wirtschaft

Zusammen mit spannenden Gästen aus Politik und...

28.05.2021 Quelle:

Webinar: CEWI präsentiert Gebäudevorstudie

Welche Circular Economy Ansätze gibt es im Gebäudesektor? Welches Potenzial bieten mögliche Handlungsfelder? Und wie können diese im Rahmen von CEWI realisiert werden? Das Wuppertal Institut für...

18.05.2021 Quelle:

Webinar: CEWI präsentiert Automobilvorstudie

Welche Circular Economy Ansätze gibt es im Automobilsektor? Welches Potenzial bieten mögliche Handlungsfelder? Und wie können diese im Rahmen von CEWI realisiert werden? Das Wuppertal Institut für...

29.04.2021 Quelle:

BMU-Förderung von gewerblich genutzten E-Lastenrädern erfolgreich gestartet

Mehr als 500 Anträge bereits in den ersten sechs Wochen

Die Förderung von gewerblich genutzten E-Lastenfahrrädern im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums ist...

26.04.2021 Quelle:

GreenTech made in Germany 2021: Umwelttechnik-Atlas für Deutschland

Umwelttechnik und Ressourceneffizienz modernisieren unsere Wirtschaft und treiben die nachhaltige Entwicklung weltweit an. Sie sorgen für nachhaltige Produkte, Innovation und nachhaltiges Wachstum....

20.04.2021 Quelle:

Klimaschutz-Unternehmen suchen neue Vorreiter

Bewerbungen bis 31. Juli 2021 möglich

Unternehmen, die ambitionierte Klimaschutzziele verfolgen und bereits vorbildliche Leistungen bei Nachhaltigkeit und Energieeffizienz erbracht haben, können Mitglied der bundesweiten...

07.04.2021 Quelle:

Bundesumweltministerium fördert energieeffizienteres Recyclingverfahren von Altpapier

Die Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG, mit Unternehmenssitz in Aalen (Baden-Württemberg), plant Wellpappenrohpapier aus Altpapier zukünftig äußerst energieeffizient bei hoher Qualität herzustellen. Im...

31.03.2021 Quelle:

Bundesumweltministerium fördert nachhaltiges Rechenzentrum in Beratzhausen mit 1,2 Millionen Euro

Das neue nachhaltige Rechenzentrum in Beratzhausen wird mit fast 1,2 Millionen Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert. Die innovative...

24.03.2021 Quelle:

Bundeskabinett beschließt Atomgesetz-Novelle für einen finanziellen Ausgleich

Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze einen Entwurf zur Änderung des Atomgesetzes (Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes – 18. AtGÄndG)...

22.03.2021 Quelle:

Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung in Kommunen

Die Bundesumweltministerin und die Präsidenten der kommunalen Spitzenverbände haben heute einen schnell wirksamen Drei-Punkte-Plan zur Anpassung an den Klimawandel vereinbart. Die wesentlichen...

18.03.2021 Quelle:

Renewables in Cities 2021 Global Status Report

In Städten leben mehr als 55 Prozent der Weltbevölkerung und auch der Energieverbrauch in Städten trägt zu etwa drei Viertel der weltweiten CO2-Emissionen bei. Daher können Maßnahmen auf Stadtebene...

04.03.2021 Quelle:

Internationales Förderprogramm für deutsche NRO‘s: BMU stärkt Nord-Süd-Zusammenarbeit im Klimaschutz

Das Bundesumweltministerium hat im Rahmen seiner Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) die zweite Förderrunde der "IKI Medium Grants" für Kleinprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern...

03.03.2021 Quelle:

Startschuss für den Wettbewerb zum Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022

BMU prämiert herausragende Innovationen im Klima- und Umweltschutz mit insgesamt 175.000 Euro

Heute startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Die Preisträger erhalten insgesamt 175.000 Euro für innovative klima- und umweltfreundliche Prozesse,...

26.02.2021 Quelle:

Neues EU-Energielabel sorgt ab dem 1.3. für mehr Klarheit über Energieeffizienz von Produkten

Die Angaben A+++, A++ und A+ auf dem bekannten Energielabel gehören bald der Vergangenheit an. Ab dem 1. März 2021 gilt im ersten Schritt für einige Produkte eine neue Skala von A bis G....

26.02.2021 Quelle:

Reparieren statt Wegschmeißen

Kühlschränke, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Fernseher und weitere Produkte müssen ab dem 1. März strengere Anforderungen an die Reparierbarkeit erfüllen. Ab dann werden die EU-weit vereinbarten...

18.02.2021 Quelle:

Bundesumweltministerium fördert zehn innovative Projekte für die kommunale Verkehrswende

Mitte 2020 hat das BMU den Zukunftswettbewerb #mobilwandel2035 gestartet, um Impulse für einen nachhaltigen Verkehr zu geben. Aus rund 140 eingereichten Beiträgen hat eine Fachjury unter Vorsitz von...

17.02.2021 Quelle:

Luftqualität 2020: Nur noch wenige Städte über Stickstoffdioxid-Grenzwert

Waren im Jahr 2019 noch 25 Städte von der Überschreitung des NO2-Grenzwertes betroffen, so werden es 2020 deutlich weniger als zehn sein. Nach Auswertung der bereits jetzt vorliegenden Daten der...

16.02.2021 Quelle:

Neue BMU-Förderung für E-Lastenräder und Mikro-Depots sorgt für sauberere Luft und mehr Klimaschutz im Verkehr

Das Bundesumweltministerium fördert künftig Mikro-Depots und E-Lastenfahrräder. Die neuen attraktiven Förderbedingungen treten zum 1. März 2021 in Kraft und helfen Unternehmen beim Umstieg auf eine...

04.02.2021 Quelle:

Bundeskabinett beschließt neue Vorgaben für erneuerbare Energien im Verkehrssektor

Die Bundesregierung hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze beschlossen, den Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor bis 2030 auf 28 Prozent anzuheben. Damit geht...

29.01.2021 Quelle:

Svenja Schulze startet Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zur Zukunft des Wassers in Deutschland

Die Wasserwirtschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die Folgen des Klimawandels verändern den Wasserhaushalt, die Qualität der Gewässer sowie die Verfügbarkeit von Trinkwasser....

22.01.2021 Quelle:

BMU-Förderrichtlinie "Dekarbonisierung in der Industrie" in Kraft getreten

Zum 1. Januar 2021 ist die neue Förderrichtlinie "Dekarbonisierung in der Industrie" des Bundesumweltministeriums in Kraft getreten. Die Richtlinie wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das...

18.01.2021 Quelle:

Zehn Jahre Bundespreis Ecodesign – Ausschreibung für 2021 startet heute

Wie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign seit zehn Jahren. Im Jubiläumsjahr begibt sich die Jury der höchsten...

13.01.2021 Quelle:

BMU-Agrarkongress

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute auf dem BMU-Agrarkongress konkrete Vorschläge vorgelegt, wie Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland gezielt für wertvolle Leistungen zum Klima-,...

08.01.2021 Quelle:

Weniger Kunststoff im Biomüll, weniger Mikroplastik in der Umwelt

Künftig dürfen Bioabfälle vor der Behandlung nicht mehr als 0,5 Prozent Fremdstoffe enthalten. Diese neue Obergrenze schlägt das Bundesumweltministerium mit seiner Novelle der Bioabfallverordnung...

05.01.2021 Quelle:

Europäische Union beschränkt Export von Plastikmüll

Ab 1. Januar 2021 gelten verschärfte Regelungen für den Export von Kunststoffabfällen aus der EU. Künftig dürfen unsortierte oder verschmutzte Plastikgemische, die sich nicht einfach recyceln...

02.12.2020 Quelle:

Es geht auch ohne die Plastiktüte

Ab dem 1. Januar 2022 soll der Verkauf von Plastiktüten in Deutschland verboten werden. Der Bundestag hat heute einer entsprechenden Änderung des Verpackungsgesetzes zugestimmt, die...

30.11.2020 Quelle:

BMU und BMWi unterstützen nachhaltige Wasserstoff-Produktion in Entwicklungs- und Schwellenländern

Der International Power-to-X-Hub (PtX-Hub) Berlin wird künftig von zwei Bundesministerien unterstützt. Ende 2019 wurde die Plattform vom Bundesumweltministerium (BMU) gegründet und wird seither...

25.11.2020 Quelle:

Mehrweg-Flaschen mit Bügelverschluss werden umweltschonend sauber

Mehrwegflaschen sind gut für die Umwelt. Noch besser, wenn sie energie- und wassersparend gespült werden. Bei der Privatbrauerei Moritz Fiege GmbH & Co. KG in Bochum gelingt dies mit einer neuen,...

20.11.2020 Quelle:

Corona-Konjunkturprogramme für mehr Klimaschutz nutzen

Weltweit wurden und werden milliardenschwere Konjunkturprogramme aufgelegt, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Coronakrise abzumildern. Das Bundesumweltministerium (BMU) und das...

13.11.2020 Quelle:

Local Conference of Youth – Junge Klimakonferenz Deutschland startet

Am 14. November beginnt die virtuelle Local Conference of Youth (LCOY Deutschland) mit dem diesjährigen Schwerpunkt "Klima und Wirtschaft". Die vom Bundesumweltministerium unterstützte LCOY ist die ...

10.11.2020 Quelle:

Klimaanpassung in Deutschland – Fachkonferenz diskutiert Konzepte gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen

Ein widerstandsfähiger "Klimawald", urbanes Grün als kühle "Oase" inmitten einer heißen Stadt, "Klimabaustoffe" aus natürlichen Ressourcen und ein Coachingprogramm für Kommunen zur...

04.11.2020 Quelle:

BMU fördert Plattform der Wasserstoffwirtschaft zur Erzeugung von grünem Stahl

Der diesjährige Branchendialog des Bundesumweltministeriums (BMU) mit der energieintensiven Industrie steht unter dem Motto "Dekarbonisierung gestalten". Verbände und Unternehmen der Branchen ...

30.10.2020 Quelle:

Svenja Schulze zeichnet beste Energiescouts des Jahres aus

Fast 10.000 Energiescouts sorgen für Effizienz und Klimaschutz in Betrieben in Südosteuropa und in Deutschland

Sie schaffen Styropor-Verpackungen ab,...

21.10.2020 Quelle:

Bundesregierung beschließt Aktionsplan für klimafestes Deutschland

Die Bundesregierung hat heute den aktuellen Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie beschlossen. Neben einer Bilanz vergangener Aktivitäten hat die Regierung die Prioritäten für die ...

19.10.2020 Quelle:

Mit Künstlicher Intelligenz das Grundwasser schützen

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium, hat in Karlsruhe den Förderbescheid für das Projekt "Nitratmonitoring 4.0" (NiMo)  in Höhe von rund 2,5...

12.10.2020 Quelle:

ESDN-Jahreskonferenz 2020: European Green Deal als Zukunftspakt für die EU

Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnet am Montag, 12. Oktober 2020, im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die Jahreskonferenz des European Sustainable Development Network ESDN. Zu...

05.10.2020 Quelle:

Mit Künstlicher Intelligenz Klima und Umwelt schützen

Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesumweltministerium, hat in Berlin Förderbescheide an die KI-Leuchtturmprojekte "Circular Textile Intelligence" (CRTX) und "Green ...

01.10.2020 Quelle:

Bundesregierung und Wirtschaftsverbände bauen Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke aus

Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben heute gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative...

30.09.2020 Quelle:

Wer gewinnt den Bundespreis Ecodesign 2020?

147 Einreichungen in den vier Wettbewerbskategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs wurden gestern bei feldfünf, in den Projekträumen des Metropolenhauses Berlin gesichtet und bewertet. 28...

24.09.2020 Quelle:

Bundeshaushalt 2021: Bundesregierung investiert so viel wie nie zuvor in den Klimaschutz

Die Bundesregierung wird 2021 so viel wie nie zuvor in den Klimaschutz investieren. Dazu zählt eine deutliche Erhöhung des Etats für den Energie- und Klimafonds auf ingesamt knapp 27 Milliarden Euro...

17.09.2020 Quelle:

Bundesregierung und Wirtschaftsverbände bauen Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke aus

Klimaschutz in den Netzwerken wird gestärkt/bis zu 6 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2025 jährlich eingespart werden

Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative...

14.09.2020 Quelle:

25 Jahre EMAS - Jubiläumskonferenz

Zwischen Konjunkturprogramm und Europäischem Green Deal – Perspektiven für das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement

Umweltschutz und Nachhaltigkeit kommen immer stärker in der Mitte der Gesellschaft und Wirtschaft an. Die Erwartungen an Unternehmen sind hoch – und immer mehr Unternehmen begeben sich auf den Weg...

07.09.2020 Quelle:

Bundesumweltministerium unterstützt Kommunen bei der Entwicklung von neuen Klimaschutz-Projekten

Damit Kommunen angesichts der Corona-Pandemie im Klimaschutz handlungsfähig bleiben, baut das Bundesumweltministerium das bestehende Beratungsangebot zum kommunalen Förderprogramm...

19.08.2020 Quelle:

Kabinett beschließt Klimaschutzbericht 2019

Das Bundeskabinett hat heute den Klimaschutzbericht 2019 beschlossen. Nach den vorliegenden Schätzungen hat Deutschland im Jahr 2019 rund 35,7 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen als 1990. Zum...

03.08.2020 Quelle:

Umweltpolitik aufs Ohr

In regelmäßigen Podcast-Angeboten werden aktuelle Umwelt-Themen mit verschiedenen Gesprächspartnern diskutiert. Den Anfang macht die Dialogreihe "Wir schafft Wunder – Fortschritt sozial und...

28.07.2020 Quelle:

Deutschlands Restmüll hat sich in 35 Jahren fast halbiert

In Deutschland fällt derzeit noch rund halb so viel Restmüll an wie vor 35 Jahren, verglichen mit den alten Bundesländern. Das zeigt eine aktuelle Analyse von Siedlungsrestabfällen in Deutschland...

21.07.2020 Quelle:

EU-Umweltminister: Wiederaufbau-Programm soll sich an umwelt- und klimapolitischen Zielen ausrichten

Der mehrjährige EU-Finanzrahmen und der EU-Wiederaufbauplan sollen wesentlich zu den umwelt- und klimapolitischen Zielen der EU beitragen. Dafür sprachen sich die EU-Umweltminister und -ministerinnen...

16.07.2020 Quelle:

Bundesumweltministerium und Chemieverband VCI entwickeln neue Messmethoden für 50 Chemikalien

Im Human-Biomonitoring-Projekt ist die Auswahl von 50 Stoffen abgeschlossen worden, für die erstmals Messmethoden entwickelt werden. Diese Stoffe können über Lebensmittel, Trinkwasser, Kosmetika...

14.07.2020 Quelle:

Deutschland wird seine EU-Ratspräsidentschaft klimaneutral und nachhaltig ausrichten

Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Während dieser EU-Ratspräsidentschaft koordiniert und vermittelt Deutschland zwischen den 27 EU-M...

06.07.2020 Quelle:

Fragen und Antworten zum Kohleausstieg in Deutschland

Bundestag und Bundesrat haben den Ausstieg aus der Kohleverstromung per Gesetz am 3. Juli 2020 beschlossen. Gleichzeitig haben sie ein Strukturstärkungsgesetz verabschiedet. Dies soll den...

25.06.2020 Quelle:

Bundeskabinett beschließt Verbot von Wegwerfprodukten aus Plastik

Die Bundesregierung hat heute eine Verordnung zum Verbot von Einwegkunststoff-Produkten auf den Weg gebracht. Künftig sollen bestimmte Plastikprodukte verboten sein, für die es bereits ...

23.06.2020 Quelle:

Bürgerinnen und Bürger können sich an der Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms beteiligen

Das Bundesumweltministerium plant, das Abfallvermeidungsprogramm unter dem Titel "Wertschätzen statt Wegwerfen" in diesem Jahr fortzuschreiben. Bereits jetzt bittet das BMU Verbraucherinnen und...

18.06.2020 Quelle:

Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) beschlossen

Ressourceneffizienz macht die deutsche Wirtschaft krisensicherer

Auf Vorschlag des Bundesumweltministeriums hat das Bundeskabinett heute das dritte Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) beschlossen. Mit dem Programm will die Regierung einen sparsamen...

15.06.2020 Quelle:

Bundesumweltministerium sucht innovative Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel

Mit dem Programm "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" will das Bundesumweltministerium (BMU) die Anpassungskompetenz in Deutschland stärken. Gesucht werden Vorhaben mit innovativen Ideen für...

12.06.2020 Quelle:

Bundesregierung verabschiedet Nationale Wasserstoffstrategie und beruft Nationalen Wasserstoffrat

Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Wasserstoff ist entscheidend für die Dekarbonisierung wichtiger deutscher Kernbranchen wie der Stahl- und...

09.06.2020 Quelle:

Vollautomatisierte Veredelung von Kunststoffprofilen

Das Bundesumweltministerium unterstützt Schüco mit 270.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm für eine vollautomatische Kaschieranlage in Weißenfels (Sachsen-Anhalt). Die Schüco Polymer...

08.06.2020 Quelle:

GreenTech macht Wirtschaft krisenfester

Unternehmensbefragung zum GreenTech Atlas 2021

Eine aktuelle Unternehmensbefragung von Roland Berger für den neuen GreenTech Atlas 2021 zeigt, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umwelttechnikbranche deutlich geringer eingeschätzt...

13.05.2020 Quelle:

Europaweite Befragung zu per-und polyfluorierten Chemikalien gestartet

Die Chemikalienbehörden Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande, Norwegens und Schwedens arbeiten derzeit an einem Vorschlag für ein umfassendes Verbot von per- und polyfluorierten Chemikalien...

11.05.2020 Quelle:

Bundesweites Bündnis setzt sich für mehr Biotonnen ein

Heute startet die diesjährige "Aktion Biotonne Deutschland". Die Initiative unterstützt Kommunen bei der Abfallberatung vor Ort. Die privaten Haushalte in Deutschland sollen künftig Bioabfälle noch...

29.04.2020 Quelle:

Petersberger Klimadialog: Klimafreundlicher Neustart der Wirtschaft führt in krisenfestere Zukunft

Der elfte Petersberger Klimadialog ist mit einem Bekenntnis zu einer klimafreundlich und solidarisch gestalteten Krisenbewältigung zu Ende gegangen. Rund 30 Ministerinnen und Minister aus aller Welt...

24.04.2020 Quelle:

Abfallentsorgung beweist gerade in Corona-Zeiten ihre Systemrelevanz

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Peter Kurth, haben die Leistungen der deutschen...

27.03.2020 Quelle:

Sieben Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt

Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) verliehen. Prämiert werden herausragende...

25.03.2020 Quelle:

Bundesumweltministerin Schulze zeichnet Klimaschutz-Unternehmen aus

Die bundesweite Vorreiter-Initiative Klimaschutz-Unternehmen hat vier neue Mitglieder aufgenommen: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH, Voigt & Schweitzer GmbH...

17.03.2020 Quelle:

Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück

Große Minderungen im Energiesektor, Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr

In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des...

04.03.2020 Quelle:

Bundesumweltministerin Schulze legt erste umweltpolitische Digitalagenda vor

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat in Berlin die umweltpolitische Digitalagenda des BMU vorgelegt. Die Agenda enthält mehr als 70 konkrete Maßnahmen. Ziel ist zum einen, die Digitalisierung ...

03.03.2020 Quelle:

Neue Förderrunde für Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz

Das Bundesumweltministerium fördert Kommunen bei investiven Klimaschutzprojekten mit modellhaftem Charakter. Vom 1. März bis zum 30. April 2020 können im novellierten Förderaufruf Projektskizzen...

21.02.2020 Quelle:

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes legt Grundlagen für weniger Abfall und mehr Recycling

Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Gesetzesentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht. Die Bundesregierung will damit die...

04.02.2020 Quelle:

Bundesumweltministerium fördert klimafreundliche LED-Beleuchtung

Das Bundesumweltministerium fördert im Landkreis Freyung-Grafenau und in der Marktgemeinde Ruhmannsfelden über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) die Umstellung auf klimafreundliche...

29.01.2020 Quelle:

Bund und Länder einigen sich zum Kohleausstieg

Bund und Länder haben sich auf ein Verfahren zum Kohleausstieg geeinigt. Die Bundesregierung wird den Gesetzentwurf zum Ausstieg aus der Kohleverstromung noch im Januar 2020 auf den Weg bringen. ...

24.01.2020 Quelle:

BMU und UBA loben den ersten "Bundespreis Umwelt & Bauen" aus

Alle reden über Nachhaltigkeit – auch die Baubranche. Den passenden Gesprächsstoff liefert ein Preis, den das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das...

Artikel pro Seite 31020

Kontakt

Bundesumweltministerium (BMUV)

 

Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin

Ansprechpartner
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Tel: +49 30 18 305-0
Fax: +49 30 18 305-2044

www.bmuv.de

Alle Artikel dieses Verfassers