Artikel

27.06.2022 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

#DBUdigital Online-Salon "Steigerung der Energieeffizienz durch künstliche Intelligenz (KI) – Berichte aus der Praxis"

Wie können digitale Lösungen und künstliche Intelligenz (KI) in Industrie und Gewerbe die Energiewende unterstützen? Darum geht es im aktuellen #DBUdigital Online-Salon.

Nach einer Einführung in die...

17.05.2022 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Online-Abschlussveranstaltung Klima.Profit national: Unternehmerische Strategien zur Anpassung an den Klimawandel - Entwicklung eines Beratungsprozesses

Gewerbliche Flächen machen einen hohen Anteil der Siedlungsflächen in Deutschland aus. Der hohe Versiegelungsgrad auf Unternehmensflächen sowie großflächige Dachareale verstärken die Risiken des...

20.04.2022 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

LEE-Branchentag mobil / #DBUdigital - Energiewende regional voranbringen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will das Tempo zur Minderung klimaschädlicher Emissionen nahezu verdreifachen. Dafür soll das „Osterpaket“ insbesondere auch den Ausbau von erneuerbaren...

07.04.2022 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Forum Umwelttechnik: Digitalisierung für die Umwelttechnik – Chancen für Unternehmen

Digitalisierung bietet durch den Zugriff auf riesige Datenmengen, vernetzte Maschinen untereinander und mit Menschen sowie automatisierte Prozesse neue, radikale Möglichkeiten für Gesellschaft und...

03.03.2022 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Ausschreibung: Betriebsübergreifende Lösungen für textile Kreisläufe

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) erkennt in der Circular Economy, einer erweiterten Kreislaufwirtschaft, ein enormes Potenzial und nimmt das Thema mit der Förderinitiative #DBUcirconomy...

01.03.2022 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Aus dem Mittelstand: Kleiner, effizienter, leistungsstärker: neue Netzteile für die Industrie

Der anhaltende Halbleitermangel macht die Grenzen der Digitalisierung deutlich. Weniger Rohstoffverbrauch und das Recycling von Materialien könnten Abhilfe schaffen und digitale Technologien...

14.12.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

#DBUdigital Online-Salon „Klimaschutz durch Pflanzenkohle!? – Chancen und Risiken einer negative emission technology“

Aktuelle Szenarien zur Klimaentwicklung zeigen, dass die Klimaziele von Paris durch Reduktion der Treibhausgasemissionen allein nicht mehr zu erreichen sein werden. Mittelfristig wird eine zusätzliche...

10.11.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Deutscher Umweltpreis 2021

Ein Rückblick über das Programm und eine Vorstellung der Ausgezeichneten des Deutschen Umweltpreises 2021 sind online.

Weiterlesen ...

02.11.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

#DBUdigital „Die Energiewende – eine überkomplexe Herausforderung?“

Viele globale und schwerwiegende umwelt-soziale Herausforderungen wie der Klimawandel, die Entsorgung von Atommüll und die Energiewende teilen einige Gemeinsamkeiten: Sie sind vielschichtig,...

12.10.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Ressourceneffizienz

Die Verringerung des Rohstoff- und Materialverbrauchs sowie die Minimierung von Schademissionen sind zentrale Herausforderungen, das Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu erreichen. Innovative...

08.10.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Klimaschutz im Gebäudebereich - Wissen, Verbreiten, Gestalten

Klimaschutz ist eine Herausforderung, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. In allen Bereichen von Gesellschaft und Wirtschaft müssen wir unser Handeln und Denken auf eine Art...

04.10.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

#DBUdigital Umweltpreis-Symposium: "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft"

Die Bedeutung einer nachhaltigen Holznutzung für den Klima- und Ressourcenschutz rückt zunehmend in den Fokus. Die Herkunft des Holzes und die Art und Weise, wie es produziert und in welchen Produkten...

21.09.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

#DBUdigital Online-Salon „Circular Economy in der Bauwirtschaft – Vision und Praxis“

Das Bauwesen verursacht einen großen Anteil der Stoffströme und über 50% des jährlich anfallenden Abfalls. Daher liegen in diesem Sektor durch Kreislaufschließung große Potentiale zur Steigerung der...

07.07.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Mehrheit der Deutschen für ein Pfand auf Smartphones

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen befürwortet ein Pfand auf Handys. So sollen defekte und alte Geräte zur Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt und Tantal sowie Silber, Gold und...

10.06.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Woche der Umwelt 2021

Ein Motto als Mutmacher: Mit dem Versprechen „So geht Zukunft!“ will die „Woche der Umwelt“ (WdU) Begeisterung entfachen für den Erhalt des Planeten. In bewährter Tradition lädt Bundespräsident...

23.04.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

So geht Zukunft: Woche der Umwelt macht Lust auf den Schutz der Erde

Ein Motto als Mutmacher: Mit dem Versprechen „So geht Zukunft!“ will die „Woche der Umwelt“ (WdU) Begeisterung entfachen für den Erhalt des Planeten. In bewährter Tradition lädt Bundespräsident...

01.03.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

30 Jahre DBU: Festakt mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Vizepräsident Frans Timmermans – Anmeldung jetzt möglich

Zur Würdigung des 30-jährigen Bestehens der DBU findet am Tag des Jubiläums – die Stiftung nahm am 1. März 1991 ihre Arbeit auf – eine Festveranstaltung im online-Format statt. Diese Veranstaltung...

01.03.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Festveranstaltung 30 Jahre DBU

Zur Würdigung des 30jährigen Bestehens der DBU findet am Tag des Jubiläums, dem 1. März 2021, eine Festveranstaltung im online-Format statt. Diese Veranstaltung soll neben der Würdigung und einer...

15.02.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

#DBUdigital Online-Salon 30 Jahre DBU: „Nachhaltig in die Zukunft“ – Wege aus der Klimakrise

Die Klimaerwärmung schreitet auch hierzulande voran: Die mittleren Temperaturen in Deutschland sind seit dem späten 19. Jahrhundert im Mittel bereits um 2,0 Grad Celsius gestiegen. Auf Grund der...

08.02.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

#DBUdigital Online-Salon 30 Jahre DBU: „Nachhaltig in die Zukunft“ – Schutz der Artenvielfalt im Jahr der Biodiversität

Die biologische Vielfalt und gut funktionierende Ökosysteme sind wesentliche Grundlagen unseres Lebens. Doch der Artenschwund und der Verlust wertvoller Lebensräume sind ungebrochen. Nach Angaben des...

01.02.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

#DBUdigital Online-Salon 30 Jahre DBU: „Nachhaltig in die Zukunft“ – Nachhaltig Wirtschaften

Um der Klima-Krise wirksam zu begegnen, müssen wir nachhaltiger Wirtschaften. Gefragt sind Unternehmen, die ökonomische Geschäftsmodelle mit einer Wirtschaftsweise verbinden, die natürliche Ressourcen...

21.01.2021 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Luftverschmutzung – ein Risikofaktor, der uns alle betrifft

Der Mensch ist in seinem Leben vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Einigen davon kann man individuell entgegnen, beispielweise durch gesunde Ernährung oder Bewegung. Andere, wie...

16.12.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Fit für die Zukunft?" Teil 2: Ressourcennutzung und Lebensraumschutz im Klimawandel: Wie sichern wir den ausreichenden Schutz von Grundwasserökosystemen?

70 Prozent unseres Trinkwassers werden aus dem Grundwasser gewonnen. Nicht nur Trinkwasserversorger, auch Landwirtschaft, Industrie und Bergbau verwenden erhebliche Mengen Grundwasser. Mit...

15.12.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Fit für die Zukunft? Teil 1: Grundwasser-Nutzungsansprüche und -konflikte vor dem Hintergrund des Klimawandels: Lösungsansätze und Strategien für die Zukunft

70 Prozent unseres Trinkwassers werden aus dem Grundwasser gewonnen. Nicht nur Trinkwasserversorger, auch Landwirtschaft, Industrie und Bergbau verwenden erhebliche Mengen Grundwasser. Mit...

20.10.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU-Symposium anlässlich des Deutschen Umweltpreises 2020

Von der Circular Economy zur Circular Society?

Circular Economy bezeichnet eine systemisch gedachte, ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft unter Berücksichtigung von ökologischen und ökonomischen Zielen. Aber wie erreichen wir ein System, in...

18.09.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Haus der Materialisierung (HdM) in Berlin eröffnet

Am 16. September wurde das Haus der Materialisierung (HdM), ein Zentrum für zukunftsfähige Ressourcennutzung in Berlin Mitte eröffnet.

Es vereint einen Markt für Gebrauchtmaterialien, Werkstätten...

02.09.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Preisträger für den Deutschen Umweltpreis verkündet

Klima-Ökonom Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (59) und die Geschwister Annika (28) und Hugo Sebastian (37) Trappmann, Geschäftsführer der Blechwarenfabrik Limburg, erhalten 2020 den Deutschen Umweltpreis...

26.08.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DENEFF Recoverthon - der digitale Hackathon zum Konjunkturpaket

Mit dem Konjunkturpaket hat die Bundesregierung eine Vielzahl von Maßnahmen auf den Weg gebracht, die Anreize setzen sollen, um der Covid-19-Krise zu begegnen. Um sicherzustellen, dass diese und...

24.08.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU unterstützt weitere grüne Gründerinnen und Gründer

„Digitalisierung und Klimaschutz müssen trotz und wegen der momentanen Corona-Krise weiterhin intensiv vorangetrieben werden", so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Dementsprechend konsequent setzt...

18.08.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

#DBUdigital Online Salon „Stadtklima im Wandel - Wege zur klimarobusten Stadt"

Die direkten Folgen der globalen Erderwärmung machen sich auch hierzulande immer deutlicher bemerkbar. Es droht der dritte Dürre- und Hitzesommer in Folge. Auf viele Menschen in unseren Städten...

13.08.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Umweltfreundlich und sparsam: Brennschneiden mit Knallgas

Um Metallbleche zu trennen, werden in der Industrie Brennschneider verwendet, die mit Propan-, Acetylen- oder Erdgas arbeiten. „All diese Gase sind jedoch eine Belastung für die Umwelt, da sie beim...

23.07.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Aus der Start-up-Förderung: Im Mittelstand Ressourcen und Energie einsparen

Der digitale Wandel bietet große Potenziale, aber insbesondere für kleine und mittelständige Unternehmen kann die Digitalisierung eine Herausforderung sein. Doch es gibt Lösungen: Das DBU-geförderte...

03.07.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Wie viel Recycling steckt tatsächlich im T-Shirt?

Das Verwenden von recycelten Kunststofffasern aus Polyester (R-PET) zum Herstellen von Kleidung oder Schuhen könnte es Unternehmen ermöglichen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Aus diesem...

16.06.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Klimaanpassung durch mehr grüne Dächer und Fassaden

Das Begrünen von Dachflächen und Fassaden wird bereits in vielen Städten als Anpassung an den Klimawandel und zum Verbessern von Gesundheit und Umwelt genutzt. "Bepflanzte Dächer und Gebäude können...

06.06.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

„Jung und Alt bewegt“ – Klima, Umwelt, Gesellschaft

Die Dringlichkeit von nachhaltiger Entwicklung wird durch die Corona-Pandemie besonders deutlich. Welche Chancen eröffnen sich für Klima, Umwelt, Gesellschaft und wie können wir diese nutzen? Welche...

04.06.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU-Umweltmonitor: Digitalisierung als Chance für Umwelt und Gesellschaft

Der digitale Wandel und das Entwickeln umweltfreundlicher Technologien sind eine Chance für Gesellschaft und Umwelt. – Das ist das Ergebnis zweier repräsentativer Befragungen der forsa Politik- und...

19.05.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU-Umweltmonitor: Bürger halten Klima-Krise langfristig für gravierender als Corona-Krise

Fast drei Fünftel aller Bundesbürger sind sich sicher, dass die langfristigen Auswirkungen der Klima-Krise gravierender sind als die der Corona-Krise. Sie wünschen sich, dass wissenschaftliche...

27.04.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Materialersparnis vermindert Treibhausgasemissionen: Ressourcenschonende Massivumformung durch Querkeilwalzen

Massivumformung: Der Name dieser Industriesparte fällt im Alltagsleben nur selten, massivumgeformte Produkte begegnen uns dagegen täglich: „Die Massivumformung in Form sogenannter Schmiedeteile ist oftmals nicht weit entfernt.…

23.04.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Aluminiumbauteile umweltfreundlich beschichten

Der Begriff Massivumformung beschreibt Verfahren, bei denen kompakte metallische Körper, vorrangig aus Stahl oder Aluminium, umgeformt werden: Diese dienen beispielsweise als Bauteile für die ...

31.03.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU: neuer Schwerpunkt soll nachhaltige Bildung fördern

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) legt einen neuen Förderschwerpunkt zur Unterstützung des UNESCO-Programms Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs (kurz ESD for 2030)...

24.03.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU-Green Start-up-Förderung: Vier neue grüne Start-ups im Programm – Weiterförderung gesichert

Das Green Startup-Sonderprogramm der DBU fördert Gründungen und Start-ups, die auf innovative Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung verbinden....

29.01.2020 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Meine Kommune im Klimanotstand – Was nun? Anlass, Zielsetzungen, Umsetzungen

Das Klima-Bündnis, die Landesenergieagenturen aus Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt möchten zu einem einheitlichen Verständnis vom „Klimanotstand...

09.12.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Arsen umweltfreundlicher aus Trinkwasser filtern

Arsen kommt in vielen Länder der Erde im Grundwasser vor, problematisch wird es jedoch dann, wenn die Menge gesundheitsfährdend wird. „Um dieses Wasser als Trinkwasser nutzen zu können, muss es...

29.11.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Deutscher Umweltpreis 2020: DBU startet Auswahl-Verfahren

Potenzielle Preisträgerinnen und Preisträger gesucht: Das Auswahlverfahren für den unabhängigen, mit 500.000 Euro dotierten Deutschen Umweltpreis 2020 hat begonnen. Bis zum 15. Februar haben rund...

15.11.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Eiskalt gereinigt: Rostfreie Brücken mit neuem Verfahren

Rostige Brücken und verdreckte Hochspannungsmasten zu reinigen, ist derzeit noch problematisch: Die üblichen Verfahren belasten Arbeiter und Umwelt etwa mit verunreinigtem Feinstaub. In einem...

13.11.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Parlamentarischer Abend zum Thema: Lösungen für die Plastikkrise

Die globale Verbreitung von Kunststoff­abfällen und Mikroplastik sind ein wachsendes Problem für unsere Meere und Ökosysteme. Eine konsequente Kreislaufwirtschaft und hochwertiges Recycling können...

07.11.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Zukunft Recycling: Neues Bauen mit der Kreislaufwirtschaft - Forum 2019

Das ZEBAU-Fachforum widmet sich erstmalig einem bedeutend wachsenden Problem: der Verbrauch an Ressourcen im Bauen mit dem besonderen Blick auf die hiesige Bauwirtschaft. Gesucht werden die...

05.11.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Fachtagung „Neue Entwicklungen und Tendenzen in der Depolymerisation von werkstofflich schwer verwertbaren Alt-Kunststoffen“

Das werkstoffliche Recycling ist begrenzt. Reine Energiegewinnung aus Kunststoffen wird als Verschwendung angesehen. Kunststoffe in den Meeren und auch die Diskussion über Mikrokunststoffe überall...

27.10.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Verleihung des Deutschen Umweltpreises

Mit dem höchstdotierten (500.000 €) Umweltpreis Europas zeichnet die DBU jährlich Leistungen aus, die entscheidend zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beitragen. In 2018 wurden die...

14.10.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Aus der Forschung und dem Mittelstand: 100-prozentiges Recycling von Kautschukabfällen

Für Dichtungen und andere technische Anwendungen werden häufig Gummis auf kautschukähnlicher Kunststoffbasis verwendet. Bei deren Herstellung entsteht viel Abfall – je nach Verfahren bis zu 50...

27.09.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Erprobung der zirkulären Wertschöpfungskette von Hocheffizienzpumpen

Seltene Erden werden in den unterschiedlichsten Industrieanwendungen genutzt und sind für viele Schlüsseltechnologien essenziell wichtig. So enthalten auch moderne Heizungspumpen seit vielen Jahren...

19.09.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Material mit Möglichkeiten: Ressourceneffiziente Werkstofftechnologie als Beitrag zur Nachhaltigkeit

Die natürlichen Ressourcen sind Voraussetzung zur Erhaltung des aktuellen und zukünftigen Lebens auf unserem Planeten. Die vom Menschen verursachte Verteilung von Stoffen, wie beispielsweise von...

06.09.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU-Fachinfo Digitalisierung

Digitalisierung als Instrument für eine nachhaltige Entwicklung

Künstliche Intelligenz, Blockchain, Data-Mining, Augmented Realitiy – Schlagworte für einen Trend, der immer rasanter verläuft und immer mehr Lebensbereiche verändert: die Digitalisierung. »Wie...

02.08.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Deutsche Bundesstiftung Umwelt legt Jahresbericht vor

Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), hat Ende Juli bei der Jahrespressekonferenz der DBU den Jahresbericht 2018 vorgestellt. Aus dem Bericht geht hervor, dass...

09.07.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Künstliche Intelligenz: Besser planen, weniger wegwerfen

Wenn es heiß ist, landen Erfrischungsgetränke im Einkaufswagen, bei kühleren Temperaturen Tee: Das Wetter hat großen Einfluss auf das Kaufverhalten von Kunden. Damit niemand vor einem leeren Regal...

02.07.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Pestizide in der Umwelt – Defizite erkennen, Handlungsoptionen entwickeln

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat in 2018 mit ihrem Diskussionspapier zur Notwendigkeit eines umweltverträglichen Pflanzenschutzes einen wichtigen Impuls gesetzt und eine...

26.06.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Stromspeicher-Inspektion 2019: Mehrzahl der 16 Speicher überzeugt

Die Ergänzung von Photovoltaik-Anlagen um Batteriesysteme zur Stromversorgung von Wohngebäuden ist sinnvoll; wichtig ist allerdings, dass die Speicherverluste gering sind. Überhaupt hängt es...

23.05.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Fakten zur Energiewende besser sichtbar machen

Mit den Energy-Charts stellt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) seit 2011 Deutschlands umfassendste Plattform für zeitaufgelöste Stromdaten der Öffentlichkeit zur...

06.05.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Plastikflut in den Meeren ‒ Quellen, Gefahren, Lösungen

Ein Pottwal verendet Ende März vor der Küste Sardiniens – in seinem Magen werden über 20 Kilogramm Plastik gefunden. Im Pazifik hat sich ein Müllstrudel gebildet, der um ein Vielfaches größer ist...

24.04.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

"Woche der Umwelt 2020": Aussteller gesucht

Für die "Woche der Umwelt 2020" können sich ab sofort Aussteller bewerben: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) dazu am 9. und...

08.04.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU fördert grüne Start-ups

Die DBU hat ein neues Sonderförderprogramm für grüne Start-ups aufgelegt: Mit maximal 125.000 Euro für jeweils zwei Jahre sollen Gründerinnen und Gründer unterstützt werden, die digitale Lösungen für...

14.03.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Klein statt groß: Dezentral und digital für Energiewende

Solaranlagen und Windräder liefern an manchen Tagen mehr Strom als an anderen. Um Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen, können kleine und dezentrale Stromerzeuger und - abnehmer in...

26.02.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

BIO-raffiniert X - Nutzung biogener Rohstoffe

BIO-raffiniert feiert Jubiläum: In diesem Jahr findet die zehnte Veranstaltung der Kongressreihe statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage: Welche neuen Wege in der Nutzung biogener...

06.02.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Outdoor-Kleidung: bei Kauf auf fluorfreie Beschichtungen achten

Gut gerüstet gegen Regen, Wind und Schnee? Für Aktivitäten an der frischen Luft wird zunehmend Funktionskleidung gekauft. Atmungsaktiv, wasserdicht, öl- und schmutzabweisend soll sie sein:...

30.01.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Modellprojekt: Hochhaus aus Holz im Schwarzwald

Ein Hochhaus nur aus Holz: Die Baugenossenschaft Arlinger will ein 14 Stockwerke hohes Gebäude aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz in Pforzheim bauen. Aufgrund des Modellcharakters kann laut der...

08.01.2019 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Stahlhart Energie und Rohstoffe sparen

„Stahl ist dank des anhaltenden Baubooms und der gut laufenden Wirtschaft gefragt. Doch seine Herstellung ist sehr rohstoff- und energieintensiv. Ein neues Verfahren der Firma econsteel kann einen...

14.12.2018 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Durch weniger Rücksendungen im Onlinehandel Umwelt entlasten

Nicht nur zu Weihnachten werden Pullover, Socken und andere Textilien immer öfter online bestellt. Rund 20 Prozent ihrer Kleidung kaufen die Deutschen im Internet. Doch zu Hause passen viele...

12.12.2018 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Kandidaten gesucht: Deutscher Umweltpreis 2019

Die Kandidatensuche für den höchstdotierten Umweltpreis Europas hat begonnen: Der Deutsche Umweltpreis 2019 ist mit 500.000 Euro dotiert. Mit dem Preis würdigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt...

17.11.2018 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Umweltmonitor: Das halten die Deutschen von Digitalisierung und Umweltschutz

Chancen und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung für den Schutz der Umwelt sind bei den meisten Deutschen noch überhaupt kein Thema. Doch wenn es um die Auswirkungen für die Umwelt beim...

27.10.2018 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Deutscher Umweltpreis 2018

Am 28. Oktober 2018 überreicht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Erfurt den Deutschen Umweltpreis 2018 an die beiden Preisträger, die Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius und ein...

11.09.2018 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Deutscher Umweltpreis an Meeresbiologin Boetius und Leipziger Abwasser-Experten

Der deutsche Umweltpreis 2018 geht an die Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius und ein interdisziplinäres Abwasser-Expertenteam aus Leipzig (Dipl.-Ing. Wolf-Michael Hirschfeld, Dr. Manfred van...

29.05.2018 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Zweites „Leben“ für Phosphor

DBU unterstützt Verfahren zur Düngergewinnung

Die Firma Seraplant (Haldensleben), die Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar und die Firma Glatt Ingenieurtechnik (Weimar) haben ein Verfahren entwickelt mit dem...

24.04.2018 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Bierhefe als Problemlöser

Phosphor umweltverträglich aus Klärschlamm zurückgewinnen

Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ, Leipzig) wurde ein spezielles Verfahren entwickelt mit dem Phosphor aus Klärschlamm zurück gewonnen werden kann. Bei dem zweistufigen, für kleinere...

15.03.2018 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Recycling von Matratzen keine Tagträumerei mehr

Alte Matratzen werden bisher verbrannt, so gehen viele Ressourcen verloren. Ein neuartiges Verfahren ermöglicht es die Schaumkerne alter Matratzen weiter zu nutzen. Dabei wird der Weichschaum aus...

09.03.2018 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

B.A.U.M. und DBU starten Kompetenzplattform für Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. starten eine Kompetenzplattform für Nachhaltigkeit und Digitalisierung im...

06.02.2018 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Ökosystemleistung und die EU-Wasserrahmenrichtlinie

Am 6. Februar 2018 laden die Deutsche Bundestiftung Umwelt  (DBU), aqualon e.V. und der DWA-Landesverband NRW zu einer Veranstaltung zum Thema „Ökosystemleistung und die EU-Wasserrahmenrichtlinie“...

25.01.2018 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Ressourceneffiziente Werkstofftechnologie als Beitrag zur Nachhaltigkeit

Im Fokus der neuen Fachinfo der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) steht das Thema Ressourceneffizienz. Vorgestellt wird das Förderthema 8 der DBU „Ressourceneffiziente Werkstofftechnologie“. Unter...

29.10.2017 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Deutscher Umweltpreis 2017

in Braunschweig

Am 29. Oktober 2017 findet die Verleihung des 25. Deutschen Umweltpreises in Braunschweig statt. Ausgezeichnet werden die Naturschützer Inge Sielmann, Dr. Kai Frobel und Prof. Dr. Hubert Weiger für...

26.10.2017 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Bundespräsident Steinmeier übergibt Deutschen Umweltpreis der DBU in Braunschweig

Am kommenden Sonntag wird in Braunschweig der 25. Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt verliehen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet die Naturschützer Inge Sielmann,...

07.09.2017 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU: Naturschützer-Trio und Technik-Pioniere erhalten 25. Deutschen Umweltpreis

Die Preisträger des 25. Deutschen Umweltpreises stehen fest: Ausgezeichnet werden die Naturschützer Inge Sielmann, Dr. Kai Frobel und Prof. Dr. Hubert Weiger für das Naturschutzprojekt "Das Grüne...

28.08.2017 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Innovatives Carbonfaser-Recycling

Carbon-Faser-Komposites (CFK) setzen sich zunehmend für viele Anwendungen, wie beispielsweise in der Luftfahrt-, Wind- und Freizeitindustrie, durch. Die Herstellung von Carbonfasern ist...

23.08.2017 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Kühltechnologie mit Wasser als Kältemittel

Die Firma Efficient Energy (Feldkirchen, Landkreis München) entwickelte eine Kühltechnologie mit Wasser als Kältemittel für Rechenzentren und Serverräume. Wasser ist das natürlichste und...

21.08.2017 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Umweltfreundlich beschichten dank Lackfolientechnik

Klassische Lackierverfahren haben einen hohen Energie- und Materialverbrauch. Die von der Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik aus Stuttgart entwickelte Folientechnik ist eine neue, energiearme und...

16.03.2017 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Wissenschaft und Unternehmen entwickeln umweltfreundliche Kehrmaschine

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert ein Projekt in dem beispielhaft eine umweltfreundliche elektrische Kehrmaschine entwickelt wird. Neben dem elektrischen Antrieb soll auch die Vorwärts,...

04.01.2017 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Kandidatensuche für den Deutschen Umweltpreis 2017

Die Suche nach Kandidaten für den Deutschen Umweltpreis 2017 läuft noch bis zum 15. Februar 2017.  Der Preis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeichnet herausragende Pioniere des...

03.11.2016 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU fördert Projekt zu Recycling- Beton

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert ein Projekt mit dem Ziel, die Einsatzmöglichkeiten für Recycling-Beton zu erhöhen. Dafür plant das Betonwerk Büscher in Heek erstmalig auch sehr...

27.10.2016 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Innovative Holzbauten für eine lebenswerte Zukunft

Ausstellung „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“ in Berlin

Im Berliner Martin-Gropius-Bau eröffnete am 21. Oktober 2016 die Ausstellung  „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“. Die Ausstellung zeigt anhand von herausragenden internationalen und nationalen...

13.10.2016 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Deutscher Umweltpreis 2016: Kreative Köpfe als Wegbereiter für globale Ressourcenwende

Der Fairphone- Gründer Bas van Abel (Amsterdam) sowie die Recycling- Experten Prof. Dr.-Ing. Angelika Mettke (Cottbus) und Walter Feeß (Kirchheim/Teck) werden mit dem Deutschen Umweltpreis 2016...

14.09.2016 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Energetische Gebäudesanierung steigert Wohnkomfort

Energetische Gebäudesanierung steigert nicht nur die Energie­effizienz und führt zu geringeren Energieverbräuchen und geringeren Kosten. Sie erhöht auch den Wohnkomfort und damit die ...

20.06.2016 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU- Sommerakademie: Klimaschutz im urbanen Raum

in Ostritz-St. Marienthal

Vom 20. bis 22. Juni 2016 findet in Ostritz-St. Marienthal die 22. Internationale Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Thema „Jahr »Eins« nach Paris –Klimaschutz im urbanen...

08.06.2016 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Erstmals Publikumsnachmittag zur „Woche der Umwelt“

Zum ersten Mal öffnet die „Woche der Umwelt“ am heutigen zweiten Veranstaltungstag ab 13 Uhr ihre Tore für alle Interessierten zu einem „Publikumsnachmittag“. Im Park von Schloss Bellevue erwartet die...

07.06.2016 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Woche der Umwelt

in Berlin

Vom 7. bis 8. Juli 2016 findet am Schloss Bellevue in Berlin die „Woche der Umwelt“ statt, zu der Bundespräsident Joachim Gauck und die Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einladen. Aussteller...

27.05.2016 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Leistungsschau stellt innovativste Umweltprojekte Deutschlands vor

Bundespräsident und DBU laden zur „Woche der Umwelt“ am 7./8. Juni – 200 Aussteller – Sechs Haupt-, 80 Fachforen

Knapp 200 Aussteller zeigen bei der „Woche der Umwelt“ von Bundespräsident Joachim Gauck und DBU am 7. und 8. Juni, wie lösungsorientierte Innovationen entwickelt und Modellvorhaben praxisnah...

19.05.2016 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Deutsch-japanischer Energierat soll Energiewende voranbringen

DBU-gefördertes Projekt geht an Start – Wissenschaftlicher Austausch und gegenseitiges Lernen

Trotz der Unterschiede in Energiepolitik und -versorgung stehen Japan und Deutschland vor ähnlichen Herausforderungen: Das Energiesystem so umzubauen, dass es auf lange Sicht risikoarm und...

29.02.2016 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

DBU wird 25

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) feiert Geburtstag: Am 1. März 1991 hatte sie in Osnabrück ihre Arbeit aufgenommen, nach einem Vierteljahrhundert sind nun über 9.000 innovative und...

04.02.2016 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Woche der Umwelt 2016: 190 Aussteller ausgewählt

Die Aussteller für die „Woche der Umwelt“, die am 7. und 8. Juni im Park des Schlosses Bellevue ihre innovativen Ideen und Projekte zur Nachhaltigkeit vorstellen werden, stehen fest. Bereits zum...

17.11.2015 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Innovationsforum Wasserwirtschaft

Jetzt anmelden.

Unter dem Motto „Aus der Forschung in die Praxis" diskutieren am 17. und 18. November 2015 in Osnabrück Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Fachverwaltung und Kommunen über aktuelle...

08.11.2015 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2015

Jetzt anmelden.

Seit 1993 ehrt die DBU mit dem Deutschen Umweltpreis Persönlichkeiten für ihre herausragenden Leistungen und den Einsatz im Umweltschutz, so den deutschen Mittelstand für seine innovative und kreative...

06.11.2015 Quelle: Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH

Bundespräsident Gauck übergibt Deutschen Umweltpreis in Essen

Bundespräsident Joachim Gauck übergibt am Sonntag in Essen den 23. Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die mit 500.000 Euro höchstdotierte unabhängige Umweltauszeichnung...

Artikel pro Seite 31020

Kontakt

DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt

 

An der Bornau 2
49090 Osnabrück

Abteilung
Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH
Tel: +49 541 9633-960
Fax: +49 541 9633-990
E-Mail: u.jacob@dbu.de

www.dbu.de

Alle Artikel dieses Verfassers