Artikel

29.09.2023 Quelle:

Kreisläufer kommen weiter oder: Die Geschichte vom schwarzen Gold

Das schwarze Gold, auch Öl genannt, hat die menschliche Entwicklung entscheidend beeinflusst. Es ist ein unglaublich wertvoller Rohstoff mit einer hohen Energiedichte.

Seit der Industrialisierung ...

19.09.2023 Quelle:

MFCA-Schulung

Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist eine Methode, die hilft, geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren. Mit MFCA werden Wertstoffströme, die im Unternehmen „fließen“ und ggf....

15.09.2023 Quelle:

CO₂-Recycling: Funktioniert nur im Kreislauf

Technologien zur Nutzung von CO2 leisten einen wichtigen Beitrag zu Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz. Sie helfen, den Anteil an Emissionen zu reduzieren, die in die Atmosphäre entweichen....

13.09.2023 Quelle:

CO₂-Recycling: Wertstoffe aus CO₂ durch Power-to-X

Wie können wir aus dem Treibhausgas CO2 etwas Wertvolles entstehen lassen? Um aus Kohlenstoffdioxid Wertschöpfung zu generieren, sind Technologien notwendig, die abgeschiedenes CO2 chemisch umwandeln....

11.09.2023 Quelle:

CO₂-Recycling: Vernetzung und Austausch im Innovation Hub CCUBio

Chemische Produkte basieren zu einem überwältigenden Anteil auf Kohlenstoff und der kommt zu weit über 80 % noch aus fossilen Quellen. Die Zukunft der chemischen Produktion liegt aber in...

07.09.2023 Quelle:

CO₂-Recycling: Protein aus CO₂ als Beitrag zur Flächen- und Ressourcenschonung

Wenn es um nachhaltige Entwicklung geht, ist auch bei der Produktion von Lebens- und Futtermitteln noch lange nicht Schluss. Die neuesten Technologien nutzen deshalb CO2 aus Abgasströmen oder der...

15.08.2023 Quelle:

Branchenstudie GreenTech stößt auf großes Interesse

GreenTech als neue Schlüsselbranche in Baden-Württemberg: Das ist weit mehr als eine reine Absichtserklärung. Die Zahlen der bislang umfassendsten Branchenstudie belegen, welche Bedeutung GreenTech...

11.08.2023 Quelle:

Neuer Schub in Sachen Gründung von Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken!

Um Verbänden und Organisationen, Kammern, Dienstleistern etc. die Übernahme von Trägerschaften bei Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken zu erleichtern, hat Umwelttechnik BW eine Ausschreibung...

18.07.2023 Quelle:

Schulung umweltgerechte Produktentwicklung

Bis zu 80 Prozent aller Umweltauswirkungen werden in der Phase der Produktentwicklung festgelegt. Damit sind Produktentwicklung und -design die wesentlichen Schlüsselbereiche für Ökodesign. Dessen...

13.07.2023 Quelle:

KEFF+Thementag

Material ist Energie: So finden Unternehmen den Weg zur Ressourceneffizienz

Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität brauchen Unternehmen Entschlossenheit und Durchhaltevermögen. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung konkreter Effizienzmaßnahmen ist zudem Fachkompetenz gefragt:...

12.07.2023 Quelle:

Wo kommunales Abwasser zur Rohstoffquelle wird

Traditionell reinigen Kläranlagen verlässlich unser Abwasser und entfernen Verunreinigungen. Ohne sie wären unsere Flüsse mit Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor sowie mit Schadstoffen überlastet....

07.07.2023 Quelle:

GreenTech – Die neue Schlüsselbranche in Baden-Württemberg

In Baden-Württembergs Wirtschaft bewegt sich was – und viele bekommen es bislang allenfalls am Rande mit. Aus dem Schatten der traditionellen Schlüsselbranchen Automobil- und Maschinenbau tritt eine...

04.07.2023 Quelle:

MFCA-Schulung

Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist eine Methode, die hilft, geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren. Mit MFCA werden Wertstoffströme, die im Unternehmen „fließen“ und ggf....

19.06.2023 Quelle:

KEFF+Thementag: Material ist Energie

So finden Unternehmen den Weg zur Ressourceneffizienz: Der KEFF+Thementag am 13. Juli 2023 liefert vielfältige Anregungen und Informationen zu Unterstützungsangeboten des Landes Baden-Württemberg....

15.06.2023 Quelle:

Klimaneutrale und nachhaltige Kläranlagen

Kläranlagen reinigen unser Wasser und entfernen Verunreinigungen. Sie können uns aber neben sauberem Wasser auch mit Dünger, Rohstoffen und Energie versorgen.

Allerdings haben auch Kläranlagen...

12.06.2023 Quelle:

Plan B - Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg

Mit der ressortübergreifenden Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ unterstützt die Landesregierung den Wandel zu einer auf erneuerbaren und biologischen Ressourcen...

25.05.2023 Quelle:

Abwärme aus Rechenzentren – Einkopplung in Wärmenetze – kommunale Wärmeplanung

Die Spannungsfelder bei der Abwärmenutzung aus Rechenzentren sind vielfältig. Ist die (Ab-)Wärme für den Betreiber verlorene Energie, über die er sich bisher keine großen Gedanken gemacht hat, ist sie...

10.05.2023 Quelle:

Kanada als Wachstumsmarkt für Technologien zur Luftreinhaltung und Energieeffizienz

Kanada verstärkt seine Bemühungen hinsichtlich Klimaschutz und Emissionsminderung. Mit dem Klimaschutzplan gibt die kanadische Regierung das Ziel der Netto-Nullemissionen bis zum Jahr 2050 vor. ...

09.05.2023 Quelle:

Schulung umweltgerechte Produktentwicklung

Bis zu 80 Prozent aller Umweltauswirkungen werden in der Phase der Produktentwicklung festgelegt. Damit sind Produktentwicklung und -design die wesentlichen Schlüsselbereiche für Ökodesign. Dessen...

27.04.2023 Quelle:

Scope3transparent: THG-Bilanzierung in Lieferketten

Die Treibhausgas-Bilanzierung ist Grundlage, Ausgangspunkt und Schnittstelle zu vielen weiteren Themenbereichen im Unternehmen. Das Projekt Scope3tranpsarent nimmt die Treibhausgas-Bilanzierung der...

27.04.2023 Quelle:

Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen

Bei Gleichzeitigkeit oder direkter zeitlicher Abfolge von Wärme- und Kälteprozessen – wie z.B. bei Verarbeitung von Lebensmitteln und deren Erhitzung im und Kühlung nach dem Prozess – birgt die...

25.04.2023 Quelle:

MFCA-Schulung

Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist eine Methode, die hilft, geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren. Mit MFCA werden Wertstoffströme, die im Unternehmen „fließen“ und ggf....

18.04.2023 Quelle:

Matchmaking CO2 Recycling

Es gibt viele Möglichkeiten, aus CO₂ Produkte zu gewinnen, die für neue Prozesse verwendet werden und so entscheidend zur Bioökonomie beitragen können. Will Baden-Württembergs bis 2040 klimaneutral...

17.04.2023 Quelle:

Spezialisierung Ressourceneffizienz durch Digitalisierung

Wie Sie betriebliche Ressourceneffizienz durch Digitalisierung ermöglichen, erfahren Sie anhand eines bewährten Prozess-Modells.

Das CRISP-DM Modell (Cross Industry Standard Process for Data Mining)...

14.03.2023 Quelle:

CO₂ und Strom einsparen durch optimierte Pumpensysteme

Rohrleitungs- und Pumpensysteme verbrauchen weltweit beträchtliche Mengen von Energie. Wenn Pumpen ideal ausgelegt sind, können sie mit einem Wirkungsgrad von über 70 Prozent unterschiedliche Medien...

09.03.2023 Quelle:

Wenn Abfallströme wertvoll werden – Produkte und Wertstoffe aus Bioabfall

Nachhaltige Kosmetikprodukte aus Bioabfall? Klingt erstmal ungewöhnlich, doch Bioabfälle sind eine wertvolle Ressource für das Recycling von Nähr- und Rohstoffen sowie zur Energiegewinnung. Bei den...

07.03.2023 Quelle:

MFCA-Schulung

Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist eine Methode, die hilft, geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren. Mit MFCA werden Wertstoffströme, die im Unternehmen „fließen“ und ggf....

03.03.2023 Quelle:

Betriebliche Ressourceneffizienz durch Materialflusskostenrechnung 2.0

Am 09. März 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet im Haus der Wirtschaft die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts MAFIMA der Hochschule Pforzheim statt. MAFIMA steht für Material-Flow Based...

02.03.2023 Quelle:

Nährstoffe im Abwasser – Rückgewinnung als Schlüssel für regionale Stoffkreisläufe

Hochwertiger Pflanzendünger aus Abwasser? Klingt erstmal ungewöhnlich, doch genau diese innovativen Ideen zeigen, was zirkuläre Bioökonomie bedeutet. Ziel der Bioökonomie ist es, in Abfallströmen...

28.02.2023 Quelle:

Start der Workshop-Reihe „Abwasser und Bioabfall als wertvolle Ressourcen“

Hochwertiger Pflanzendünger aus Abwasser und biologisch abbaubare Pflanzentöpfe aus Bioabfall? Klingt erstmal ungewöhnlich, doch genau diese innovativen Ideen zeigen, was zirkuläre Bioökonomie...

14.02.2023 Quelle:

Vorbildliche Energieeffizienz beim KEFFIZIENZGIPFEL 2023

Zum fünften Mal wurde am 18. Januar 2023 der Gipfelstürmer-Award des Netzwerks regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) an Unternehmen aus Baden-Württemberg verliehen. Mit dem Preis zeichnet...

10.02.2023 Quelle:

Diese GreenTech Auslandsmärkte lohnen sich: Branchenbezogene Marktprofile jetzt verfügbar

Viele Anbieter von Umwelt- und Ressourceneffizienztechnik aus Baden-Württemberg wollen sich in Auslandsmärkten engagieren. Doch welche Märkte lohnen sich? Die von Umwelttechnik BW beauftragte...

24.01.2023 Quelle:

Sankey-Schulung

Visualisierung hilft, Zusammenhänge besser zu verstehen und verschafft Überblick. Energie- und Stoffstromgrafiken, sogenannte Sankey-Diagramme, sind intuitiv verständlich. Sie zeigen, wo sich die...

19.01.2023 Quelle:

Planung für das Kick-Start Green Innovations Event 2024 startet bald!

Die Planungsphase für das KIGI startet in Q1 2023! Wie in 2022 wird es wieder eine Bewerbungsphase für Start-ups geben, innerhalb derer ihr euch für das KIGI bewerben könnt. Wir freuen uns sehr auf...

16.01.2023 Quelle:

Pollutec - Fachmesse für Umwelt- und Energiewirtschaft

Frankreich ist nach China und den USA der drittgrößte Absatzmarkt für baden-württembergische Umwelttechnologieanbieter und der fünftgrößte Importmarkt für Umwelttechnologien weltweit.

Vor diesem...

03.01.2023 Quelle:

Besser lackieren – Impulsvortrag zur Abwärmenutzung im Bereich Lackiertechnik

Abwärmepotenziale identifizieren, bewerten und produktiv nutzen – wie werden produzierende Unternehmen in Baden-Württemberg dabei unterstützt?

Die virtuelle Veranstaltung „BESSER LACKIEREN EXPO live“...

01.12.2022 Quelle:

Expo | Energie- und Ressourcen-Management

Beim Vortrag im Rahmen der virtuellen Veranstaltung „BESSER LACKIEREN EXPO live Energie- und Ressourcenmanagement“ am 1. Dezember 2022 stellt Dr.-Ing. Erik Heyden, Projektleiter des Kompetenzzentrum...

15.11.2022 Quelle:

MFCA-Schulung

Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist eine Methode, die hilft, geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren. Mit MFCA werden Wertstoffströme, die im Unternehmen „fließen“ und ggf....

08.11.2022 Quelle:

Schulung umweltgerechte Produktentwicklung

Damit sind Produktentwicklung und -design die wesentlichen Schlüsselbereiche für Ökodesign. Dessen Ziel ist es Produkte so zu entwickeln, dass diese in der Lebenszyklusbetrachtung geringere...

27.10.2022 Quelle:

Absatzchancen für Green Tech

Märkte, Chancen, Tendenzen

Ressourcenknappheit, Klimawandel und Umweltzerstörung betreffen weite Teile der Welt. Immer mehr Länder steuern aktiv dagegen. Umwelt- und Ressourceneffizienztechnik aus Baden-Württemberg ist deshalb...

27.10.2022 Quelle:

Technologien zur Abwärmenutzung – von der Abwärmestrommessung über Wärmeübertrager, Kälte aus Wärme (Ad-/Absorptionskälteerzeugung) zur Wärmerückgewinnung bei der Drucklufterzeugung

Der zweite Teil der Schulungsreihe baut zum Teil auf den in Teil 1 vermittelten Grundlagen auf – kann aber durchaus auch für sich gesehen und besucht werden – und zeigt hauptsächlich die...

27.09.2022 Quelle:

MFCA-Schulung

Energie- und Materialströme monetär bewerten – CO₂-Fußabdruck berechnen

Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist eine Methode, die hilft, geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren. Mit MFCA werden Wertstoffströme, die im Unternehmen „fließen“ und ggf....

13.07.2022 Quelle:

Retrofit und Remanufacturing – Effizienzvorteil für KMU

Forum Umwelttechnik

Bewährte Maschinen und Anlagen nutzen und neue Technologien integrieren: Neben standardisierten Lösungen zum Beispiel im Bereich der Steuerung können individuelle Retrofitting-Lösungen genau auf die...

12.07.2022 Quelle:

MFCA-Schulung

Energie- und Materialströme monetär bewerten – CO₂-Fußabdruck berechnen

Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist eine Methode, die hilft, geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren. Mit MFCA werden Wertstoffströme, die im Unternehmen „fließen“ und ggf....

11.07.2022 Quelle:

Unternehmensbefragung zum „Branchenmonitor GreenTech BW“ gestartet

Ab dem 29. Juni haben die baden-württembergischen Umwelttechnikunternehmen wieder die Gelegenheit, an der Online-Befragung zum „Branchenmonitor GreenTech BW“ teilzunehmen. In einem halbjährlichen...

07.07.2022 Quelle:

CO2-Recycling mit Biotechnologie

Kick-off Innovation Hub CCUBIO

Jedes Jahr gehen in Baden-Württemberg rund 24 Millionen Tonnen CO2 aus industriellen Punktquellen verloren, die als Wertstoff zurückgewonnen werden können. Ein beträchtliches Potenzial, um die...

21.06.2022 Quelle:

Schulung umweltgerechte Produktentwicklung

Bis zu 80 Prozent aller Umweltauswirkungen werden in der Phase der Produktentwicklung festgelegt.

Damit sind Produktentwicklung und -design die wesentlichen Schlüsselbereiche für Ökodesign. Dessen Ziel ist es Produkte so zu entwickeln, dass diese in der Lebenszyklusbetrachtung geringere...

17.05.2022 Quelle:

MFCA-Schulung

Energie- und Materialströme monetär bewerten – CO₂-Fußabdruck berechnen

Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist eine Methode, die hilft, geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren. Mit MFCA werden Wertstoffströme, die im Unternehmen „fließen“ und ggf....

28.04.2022 Quelle:

CO₂ und Strom einsparen durch optimierte Rohrleitungs- und Pumpensysteme

Optimierte Auslegung für mehr Energieeinsparung und Betriebssicherheit

Rohrleitungs- und Pumpensysteme verbrauchen weltweit beträchtliche Mengen von Energie. Wenn Pumpen ideal ausgelegt sind, können sie mit einem Wirkungsgrad von über 70 Prozent unterschiedliche Medien...

15.02.2022 Quelle:

MFCA-Schulung

Energie- und Materialströme monetär bewerten - CO2-Fußabdruck berechnen

Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist eine Methode, die hilft, geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren. Mit MFCA werden Wertstoffströme, die im Unternehmen „fließen“ und ggf....

03.11.2021 Quelle:

Nutzung von Photovoltaikstrom im gewerblichen Bereich

Die Nutzung von Photovoltaikstrom bedeutet für viele Handwerksbetriebe Wettbewerbsvorteile und liefert einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Es tauchen jedoch vor und während des Betriebs einer...

03.11.2021 Quelle:

Einsparpotenziale in der Drucklufttechnik

Druckluft ist ein vielseitig einsetzbarer Betriebsstoff. Jedoch ist Druckluft auch eine der teuersten Energieformen die es derzeit gibt, daher ist ein sparsamer und effizienter Umgang besonders...

20.10.2021 Quelle:

Südafrika: Potenziale der Kreislaufwirtschaft im Agrarsektor und der Lebensmittelverarbeitung

Südafrikas Agrarsektor und die Lebensmittelverarbeitung spielen für die Gesamt- und insbesondere die Exportwirtschaft des Landes eine wichtige Rolle. Der Wirtschaftsbereich stellt im derzeit allgemein...

13.10.2021 Quelle:

Ressourceneffizienz Kongress BW

Alle Planung laufen auf Hochtouren, um den 10. KONGRESS BW am 13. und 14. Oktober in der Liederhalle mit Ihnen persönlich vor Ort durchführen zu können.

Inzwischen hat sich das Online-Programm schon...

29.09.2021 Quelle:

MFCA-Schulung

Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist eine Methode, die hilft, geldwerte Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren. Mit MFCA werden Wertstoffströme, die im Unternehmen „fließen“ und ggf....

08.07.2021 Quelle:

Netzwerke und Initiativen im Bereich Energieeffizienz

Energieeffizienz ist in vielen Betrieben ein nicht zu unterschätzender Faktor. Über energetische Einsparpotenziale lassen sich nicht nur innerbetriebliche Kosten senken, sondern Sie tragen auch aktiv...

01.07.2021 Quelle:

Gemeinsam auf dem Weg zum Klimamanagement

Aufgrund der zunehmenden und immer konkreter werdenden internationalen und nationalen Anforderungen, steigt die Relevanz eines ganzheitlichen Klimamanagements für Unternehmen stetig. Immer mehr...

12.04.2021 Quelle:

Neue Runde: 100 Betriebe für Ressourceneffizienz

Auch in 2021 werden wieder "100 Betriebe für Ressourceneffizienz" gesucht. Bewerben können sich Unternehmen aus dem produzierendem Gewerbe mit Sitz in Baden-Württemberg, egal welcher Größe und...

07.10.2020 Quelle:

9. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Der KONGRESS BW ist die führende Plattform für Information, Innovation und Transformation im Bereich der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaft.

DAS PROGRAMM
An zwei spannenden Tagen erwarten...

07.07.2020 Quelle:

[ ONLINE ] Spezialisierung Ressourceneffizienz durch Digitalisierung – in Kooperation mit Umwelttechnik BW GmbH

Für Anfänger und Fortgeschrittene: Wie Sie betriebliche Ressourceneffizienz durch Digitalisierung ermöglichen, erfahren Sie anhand eines bewährten Prozess-Modells.

Das CRISP-DM Modell (Cross...

04.12.2019 Quelle:

Forum Umwelttechnik – Matchmaking zwischen Wissenschaft und Unternehmen

Baden-Württemberg verfügt über eine äußerst hohe Dichte an Forschungseinrichtungen. Wissen Sie, welche Einrichtungen im Bereich Umwelttechnik forschen und gerade für KMU interessant sein könnten?

23.10.2019 Quelle:

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress 2019 (KONGRESS BW)

Der KONGRESS BW ist die führende Plattform für Information, Innovation und Transformation im Bereich der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaft.

16.11.2017 Quelle:

Auf dem Sprung in die digitale Zukunft: Wasserwirtschaft 4.0

After Work Event

Die Umwelttechnik BW GmbH lädt am 16. November 2017 zu einem „After Work Event“ nach Böblingen ein. Das Thema der Veranstaltung lautet „Auf dem Sprung in die digitale Zukunft: Wasserwirtschaft 4.0“. ...

17.10.2017 Quelle:

So geht Ressourceneffizienz: 100 Exzellenzbeispiele für Baden-Württemberg

Das Projekt „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ in Baden-Württemberg ist abgeschlossen. Damit hat die Initiative der Landesregierung, der Universität Pforzheim und führender Wirtschaftsverbände in...

13.10.2017 Quelle:

Standortvorteile durch Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Die Treiber Innovation und Digitalisierung als Chance nutzen

Andersdenkerin Dr. Leyla Acaroglu und Neudenker Gerriet Danz laden zu einem Blick- und Richtungswechsel beim 6. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg (KONGRESS BW) am...

07.10.2016 Quelle:

Baden-Württemberg: 100 Betriebe für Ressourceneffizienz

Unternehmen aus Baden- Württemberg, die erfolgreich Einsparmaßnahmen beim Material- und Energieeinsatz umgesetzt haben, wurden für ihr Engagement im Rahmen des Projekts „100 Betriebe für...

06.10.2016 Quelle:

Konzepte für die Zukunft beim Ressourceneffizienzkongress

Der Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg im Karlsruher ZKM wurde gestern von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnet. Die Teilnehmer aus...

05.10.2016 Quelle:

5. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

in Karlsruhe

Am 5. und 6. Oktober 2016 findet der 5. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg in Karlsruhe statt. Der Kongress bietet unter anderem Keynote-Vorträge, Plena, Foren und...

04.10.2016 Quelle:

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden- Württemberg

Im Mittelpunkt des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden- Württemberg in Karlsruhe am 5. und 6. Oktober 2016 stehen die Nachhaltige Produktion, neue Entwicklungen in der...

14.09.2016 Quelle:

Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) in Baden- Württemberg

Die Regionalen Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) unterstützen insbesondere mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg dabei, die Potenziale der Energieeffizienz bestmöglich...

14.07.2016 Quelle:

Forum Umwelttechnik – Ressourceneffizienz im Eisen- und Nichteisenmetallguss

15:30- 21:30 in Böblingen

Umwelttechnik BW, die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, richtet gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG), dem Fachverband Gießereimaschinen im VDMA...

29.06.2016 Quelle:

Forum Umwelttechnik – Neue Märkte, neue Chancen durch Internationalisierung

14:30- 20:30 in Stuttgart

Die Veranstaltung "Forum Umwelttechnik – Neue Märkte, neue Chancen durch Internationalisierung" bietet einen Blick über Ländergrenzen hinweg. Welche Trends zeichnen sich in verschiedenen Ländern ab?...

13.04.2016 Quelle:

6. PIUS-Länderkonferenz 2016

in Mannheim

Die 6. PIUS-Länderkonferenz findet am 13. und 14. April zu den Themen Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS), Ressourceneffizienz und nachhaltiges Wirtschaften statt. Die Konferenz bietet...

Artikel pro Seite 31020