Artikel

05.09.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Video veröffentlicht: „Forschungsnetzwerke Energie: Das sind die Akteure für die Energiewende“

In den Forschungsnetzwerken Energie tauschen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu verschiedenen Themen der Energiewende aus. Welche gemeinsamen Aktivitäten es...

09.08.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Maßgeschneiderte Förderung für NRW-Regionen

Regionalisierte Strukturpolitik, die einzelne Regionen entsprechend ihrer spezifischen Stärken und Herausforderungen unterstützt: Dafür gibt es in Nordrhein-Westfalen die REGIONALEn. Bei der Umsetzung...

13.07.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Vernetzung und Austausch der Forschungsnetzwerke Energie

Am 13. und 14. Juni 2023 kamen rund 400 Forschende zum 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie in Berlin zusammen. Das Austauschformat bot allen Interessierten die Gelegenheit, den neusten...

20.06.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Wie entwickelt sich die Bioökonomie? Stand und Perspektiven der Monitoringinstrumente

An drei Forschungsprojekten zeigt die Statuskonferenz die Lage und die Fortschritte der deutschen Bioökonomie, den Stand des Monitorings aus systemischer Perspektive und die daraus resultierenden...

12.06.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Informationsveranstaltung zur Fördermaßnahme „Grüne Gründungen.NRW“

Bei der Informationsveranstaltung werden zum einen die allgemeinen Grundlagen und Ziele des Förderaufrufs „Grüne Gründungen.NRW“ vorgestellt. Zum anderen besteht die Möglichkeit, sich Fragen direkt...

31.05.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

PtJ erhält erneut Zuschlag für das „Technologietransfer-Programm Leichtbau“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Projektträger Jülich (PtJ) erneut mit der Projektträgerschaft für das „Technologietransfer-Programm Leichtbau“ (TTP LB) beauftragt....

10.05.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Informationsveranstaltung zur Fördermaßnahme „Grüne Gründungen.NRW“

Bei der Informationsveranstaltung werden zum einen die allgemeinen Grundlagen und Ziele des Förderaufrufs „Grüne Gründungen.NRW“ vorgestellt. Zum anderen besteht die Möglichkeit, sich Fragen direkt...

05.05.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Informationsveranstaltung zum Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW“ in Dortmund

Bei der Informationsveranstaltung werden zum einen die allgemeinen Grundlagen und Ziele des Förderaufrufs „NeueWege.IN.NRW“ vorgestellt. Zum anderen besteht die Möglichkeit, sich Fragen direkt...

05.05.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Start der Fördermaßnahme „Grüne Gründungen.NRW“

Ab sofort können Projektskizzen im Aufruf „Grüne Gründungen.NRW“ eingereicht werden. Die Maßnahme wird im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 von der Innovationsförderagentur (IN.NRW), die...

04.05.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Informationsveranstaltung zum Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW“ in Detmold

Bei der Informationsveranstaltung werden zum einen die allgemeinen Grundlagen und Ziele des Förderaufrufs „NeueWege.IN.NRW“ vorgestellt. Zum anderen besteht die Möglichkeit, sich Fragen direkt...

03.05.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Digitale Informationsveranstaltung zum Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW“

Bei der Informationsveranstaltung werden zum einen die allgemeinen Grundlagen und Ziele des Förderaufrufs „NeueWege.IN.NRW“ vorgestellt. Zum anderen besteht die Möglichkeit, sich Fragen direkt...

03.05.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Informationsveranstaltung zum Innovationswettbewerb „NeueWege.IN.NRW“ in Aachen

Bei der Informationsveranstaltung werden zum einen die allgemeinen Grundlagen und Ziele des Förderaufrufs „NeueWege.IN.NRW“ vorgestellt. Zum anderen besteht die Möglichkeit, sich Fragen direkt...

03.05.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Berliner ENERGIETAGE 2023

Die ENERGIETAGE sind seit dem Jahr 2000 die Leitveranstaltung der Energiewende. Dieses Jahr findet der Großkongress vom 3. bis 5. Mai 2023 digital und vom 22. bis 23. Mai 2023 in Präsenz statt. Der...

27.04.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

NRW und EU fördern innovative Klimaschutz- und Energiewendevorhaben der Wirtschaft

Mit der Veröffentlichung von „Energie.IN.NRW“ ist der dritte von insgesamt sechs Innovationswettbewerben im Rahmen des EFRE/JTF Programms NRW 2021-2027 gestartet. Als Innovationsförderagentur NRW...

18.04.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Website der Innovationsförderagentur NRW gestartet

Die Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) setzt im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW) unter dem Dach des Projektträgers Jülich (PtJ) weite Teile des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027...

31.03.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Zusätzliche Fördermittel für Technologietransfer-Programm Leichtbau

Mit dem Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seit 2020 Forschung und Entwicklung im Leichtbau. Mit der Aufstockung...

16.03.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Zusätzliche Fördermittel für Technologietransfer-Programm Leichtbau

Mit dem Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seit 2020 Forschung und Entwicklung im Leichtbau. Mit der Aufstockung...

27.02.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

PtJ gewinnt Projektträgerschaft „Innovative Technologien für Klimaresilienz in der Land- und der Forstwirtschaft“

PtJ hat den Zuschlag für die Umsetzung des Förderprogramms „Innovative Technologien für Klimaresilienz in der Land- und der Forstwirtschaft“ der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH erhalten. Damit wird...

22.02.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

ZukunftBIO.NRW - Zweiter Förderaufruf gestartet

Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und für den Standort Nordrhein-Westfalen (NRW) von zentraler Bedeutung. Die Fortschritte, vor allem in Verbindung mit digitalen...

09.02.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

„GreenEconomy.IN.NRW“ als Startschuss für die Innovationswettbewerbe

Die Innovationswettbewerbe sind die zentrale Maßnahme im Förderbereich „Innovatives NRW“ des EFRE/JTF Programms NRW 2021-2027. Sie leiten sich unmittelbar aus den Handlungsfeldern der regionalen...

11.01.2023 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

PtJ gewinnt erneut BMBF-Auftrag „Förderberatung ‚Forschung und Innovation‘ des Bundes“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat dem Projektträger Jülich (PtJ) erneut den Zuschlag für den Auftrag „Förderberatung ‚Forschung und Innovation‘ des Bundes“ (Förderberatung)...

20.12.2022 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Innovationsförderagentur NRW beim SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW und der MEDICA 2022

Mit einem eigenen Stand war IN.NRW auf dem 6. Gipfeltreffen der Green Economy Nordrhein-Westfalens im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MNUV) in...

06.12.2022 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Grüner Wasserstoff und grüne Chemie: Match-Making-Event für deutsch-niederländische ECCM-Kooperationsprojekte

Im Oktober haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der niederländische Forschungsrat (NWO) gemeinsam dazu...

01.11.2022 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Förderaufruf "Klimaneutrale Wärme und Kälte" gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf, Projektvorschläge rund um das Thema klimaneutrale Wärme und Kälte einzureichen. Der jetzt...

14.06.2022 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Online-Umfrage: Die Digitalisierung der industriellen Bioökonomie

Digitale Technologien und Methoden der Künstlichen Intelligenz werden in immer mehr Industriebereichen eingesetzt. Doch was sind Potenziale für die industrielle Bioökonomie? Wie verbreitet sind solche...

09.06.2022 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Gebäude, Quartiere, Wärme: Jetzt anmelden zum 3. Kongress Energiewendebauen

Erneuerbar und unabhängig von fossilen Energieimporten sollen Gebäude und Quartiere zukünftig mit Energie versorgt werden. Wie dies gelingen kann, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft...

17.05.2022 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Kongress „Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe“

Der Kongress „Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe“ am 17. und 18. Mai 2022 stellt Erfolge und Trends der Energieforschung vor und ermöglicht den Teilnehmenden, sich aktiv an der...

10.05.2022 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Erfolgsgeschichten, Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Energieforschung

Die neue Online-Publikation „Energie von morgen – Wie Forschung und Förderung erfolgreich zur Energiewende beitragen“ bietet spannende Einblicke in die vielfältige Themenwelt der angewandten...

16.02.2022 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

KMU-innovativ: Bioökonomie − Online-Informationsveranstaltung zur BMBF-Fördermaßnahme

Die beliebte Fördermaßnahme KMU-innovativ: Bioökonomie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startet in eine neue Runde. Für alle Förderinteressierten bietet der Projektträger Jülich...

19.01.2022 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Nachhaltige Energieversorgung am Meeresboden

Für die Gewinnung von Messdaten aus dem Ozean werden immer häufiger robotische Systeme eingesetzt. Um dafür die Energieversorgung sicherzustellen, wurde im Projekt ARIM-FUEL eine submarine...

20.12.2021 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Neue Studie beschreibt regionalen Wandel des Energiesystems mithilfe von grünem Wasserstoff

Die Kurzstudie greift die besonderen Herausforderungen einer Transformation von Modellregionen mithilfe von grünem Wasserstoff auf. Im Fokus stehen Forschungsförderung und Demonstrationsprojekte von...

02.12.2021 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Energieforschungsbericht NRW 2021 veröffentlicht

Energieforschung ermöglicht Klimaschutz, innovative Wertschöpfung und zukunftssichere Arbeitsplätze! Das zeigt auch der neue Energieforschungsbericht des Landesministeriums für Wirtschaft, Innovation,...

30.08.2021 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Neue Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität jetzt online

Die neue Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (NKS KEM), die im Zuge des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizont Europa ins Leben gerufen wurde, ist jetzt online. PtJ...

27.08.2021 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Neugestaltetes Fachportal strom-forschung.de jetzt online

Das Fachportal strom-forschung.de ist nun in einem neuen Design veröffentlicht und bietet Zugriff auf zahlreiche Informationen zu Themen der zukunftsfähigen Stromerzeugung, unter anderem in Form von...

18.08.2020 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Neues Fachportal gestartet: Energiesystemforschung im Fokus

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert im  Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms Projekte und Verbundvorhaben, die anwendungsnahme Technologien erforschen. Ziel ist, den...

14.08.2020 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Startschuss für Reallabor IW3 in Hamburg: Nachhaltige Wärmeversorgung für Stadtquartiere

Mit Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg ist ein weiteres Reallabor der Energiewende gestartet. IW³ ist einer der 20 Gewinner des Ideenwettbewerbes Reallabore der Energiewende des Bundesministeriums...

08.05.2020 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Erste Schätzungen für 2019 veröffentlicht: 115 Gigawatt Photovoltaik-Zubau weltweit

Für den weltweiten Snapshot-Report des Photovoltaik-Programms PVPS der Internationalen Energieagentur hat der Projektträger Jülich (PtJ) Daten erhoben, im Auftrag des Bundesministeriums für...

28.04.2020 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Ideenwettbewerb gestartet: Transferforschung zu Reallaboren

2020 starten die ersten „Reallabore der Energiewende“. Als neues Förderformat im 7. Energieforschungsprogramm der Bunderegierung sollen sie den Transfer von Ergebnissen aus der angewandten...

17.04.2020 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Neues Förderprogramm zu Leichtbau gestartet

Das neue Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP Leichtbau) soll den branchen- und materialübergreifenden Transfer von Wissen und Technologie insbesondere in marktnahen Industriebereichen...

10.04.2020 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Umwelttechnik trifft Digitalisierung

Neue Förderrichtlinie „Digital GreenTech“ gestartet

Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen Recyclingverfahren zu verbessern? Mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und entsorgungsnetze effizienter überwacht und gesteuert werden?...

06.03.2020 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Ideenwettbewerb gestartet: Begleitforschung Bioenergie

Für den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems sind die technologisch ausgerichteten Vorhaben der angewandten Forschung wichtig. Im nächsten Schritt müssen die Erkenntnisse aus den Projekten in die...

14.11.2019 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Ideenwettbewerb: Begleitforschung Energiewendebauen wird neu ausgeschrieben

Die Energieforschung im Bereich der Gebäude und Quartiere wird durch das 7. Energieforschungsprogramm definiert. Die wissenschaftliche Begleitforschung wird in einem Ideenwettbewerb neu...

27.08.2019 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Kommunalrichtlinie: Anträge seit Juni 2019 ganzjährig möglich

Wie bereits berichtet, bietet die Kommunalrichtlinie seit diesem Jahr Kommunen und Akteuren aus dem kommunalen Umfeld zahlreiche neue Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Dazu...

11.07.2019 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Online-Umfrage zur Förderung der zirkulären Wirtschaft

Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Online-Umfrage zu Zielen und Themen der zirkulären Wirtschaft im Rahmen des Projekt CICERONE bis Ende August einzubringen.

22.05.2019 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

In Deutschland erfolgreich – aber wie geht Europa?

Im Auftrag des BMBF informiert und berät die NKS Umwelt zur EU-Projektförderung im Bereich Rohstoffe und zirkuläre Wirtschaft. Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Akteure, die im deutschen...

29.04.2019 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

CLUSTERKONFERENZ MINERALISCHE ROHSTOFFE & KREISLAUFWIRTSCHAFT

Austausch von deutschen Projekten und europäischen Projekten mit deutscher Beteiligung

Cluster-Konferenz zum Austausch von deutschen Projekten und europäischen Projekten mit deutscher Beteiligung zum Thema Rohstoffsicherung, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

16.01.2019 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Kommunalveranstaltung „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“

Die bundesweite Veranstaltungsreihe „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ kommt am 16. Januar 2019 nach Stuttgart: Auf der „Roadshow“-Kommunalkonferenz im baden-württembergischen Innenministerium werden...

14.01.2019 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

2. Kongress Energiewendebauen: Letzte Anmeldungen

Ideen und Konzepte für einen erfolgreichen Wandel der Energieversorgung im Gebäude- und Quartiersbereich präsentieren vom 28. bis 29. Januar 2019 Vertreter aus Praxis, Forschung und Politik. Unter...

10.12.2018 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Kommunalrichtlinie: Neue Fördermöglichkeiten

Das neue Jahr bringt neue Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen mit sich: Das Bundesumweltministerium hat eine neue Fassung der Kommunalrichtlinie veröffentlicht, die ab Januar...

05.10.2018 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Dossier zur zirkulären Wirtschaft

Beispiele der Förderung

Im Geschäftsbericht des Projektträger Jülich 2017 werden Beispiele von Förderprojekten im Kontext der zirkulären Wirtschaft vorgestellt.

14.02.2018 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

BMBF fördert Recycling von kostbaren Metallen

Krefelder Forscher haben ein Textil entwickelt das kostbare Metalle aus industriellem Abwasser filtert. Dabei handelt es sich um einen farblosen Stoff mit rauer Oberfläche an dem beispielsweise Gold,...

15.09.2017 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Umweltfreundliche Baumaterialien aus CO2

In dem Pilotprojekt „CO2MIN" erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie sich Kohlendioxid langfristig in Mineralien binden lässt. Das in der Zementindustrie produzierte Kohlendioxid soll...

11.08.2017 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Siri fragt, Energieexperten antworten

Kurzfilme zur Förderinitiative „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“

Mit Hilfe der Förderinitiative „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sollen neue Energiesysteme und -konzepte so weit entwickelt werden,...

25.07.2017 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Förderinitiative „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“: Sechs Leuchtturmprojekte ausgewählt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördern mit der gemeinsamen Förderinitiative „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“...

30.03.2017 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Policy Briefs zum Übergang in eine Green Economy

Im Rahmen des Projektes „Übergang in eine Green Economy – Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland“ hat der Projektträger Jülich (PtJ)...

29.03.2017 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft

Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert als Teil der Leitinitiative Zukunftsstadt Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die...

20.10.2016 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

BMBF-Wettbewerb „Energieeffiziente Stadt"

Die Gewinner des Wettbewerbs „Energieeffiziente Stadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind die Städte Delitzsch, Essen, Magdeburg, Stuttgart und Wolfhagen. Seit 2011setzten...

12.08.2016 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

BMBF-gefördertes Projekt entwickelt Bio-Treibstoff aus Pflanzenresten

Die Firma Global Bioenergies entwickelte eine pflanzliche Alternative zu herkömmlichem Isobuten: "Bio-Isobuten". Isobuten ist ein farbloser, brennbarer Stoff der für die chemischen Industrie eine...

22.01.2016 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Rohstoffquelle Stadt: Filme stellen Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme r3 vor

Ob Solaranlagen oder Waschmaschine - um Hightech-Produkte herzustellen werden wirtschaftsstrategische Metalle und Mineralien benötigt. Angesichts zunehmender Rohstoffverknappung beschäftigte sich die...

26.11.2015 Quelle: Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH

Projektträger Jülich feiert 25 Jahre Projektförderung am Standort Berlin

Der Projektträger Jülich (PtJ) feierte am 18. November 2015 im Rahmen eines Festaktes das 25jährige Bestehen seiner Berliner Geschäftsstelle. Mit vier Standorten in Jülich, Berlin, Rostock und Bonn...

Artikel pro Seite 31020

Kontakt

Projektträger Jülich (PtJ)

 

Zimmerstraße 26-27
10969 Berlin

Ansprechpartner
Dr. Jean-François Renault
Abteilung
Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz, Forschungszentrum Jülich GmbH
Tel: +49 30 20199-476
E-Mail: j.f.renault@fz-juelich.de

www.ptj.de

Alle Artikel dieses Verfassers