Neuer Förderaufruf: Wegbereiter für zukunftsweisende IKT-Innovationen

Das BMBF fördert entscheidende Schritte für eine digitale, souveräne und lebenswerte Zukunft. Denn von IKT-Innovationen profitiert die gesamte Gesellschaft – von der Gesundheit über Mobilität bis zur Verwaltung. Gesucht sind insbesondere Verbesserungen in der Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Beiträge zur Standardisierung komplexer Softwaresysteme. Der DLR Projektträger setzt die Fördermaßnahme im Auftrag des BMBF um.

Wie IKT-Forschung und -Entwicklung unsere Gesellschaft voranbringt

IKT sind digitale Lösungen, die in unserem privaten und beruflichen Alltag überall zu finden sind: Betriebssysteme von Autos, Online-Banking, Produktionsanlagen, Smart-Home-Steuerungen oder Verkehrsmanagementsysteme. Die dahinterstehenden Softwaresysteme sind meist hochkomplex. Softwaresysteme haben durch ihre diversen Einsatzmöglichkeiten das Potenzial, die Effizienz unter anderem in Gesundheit, Mobilität, Verwaltung oder Industrie zu steigern, Arbeitsplätze zu sichern, die Lebensqualität zu erhöhen und die digitale Souveränität Deutschlands zu ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat daher eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht, welche die vorherige aus 2018 ablöst. Im Fokus dieser stehen Grundlagen- und anwendungsnahe Forschung der IKT zur Verbesserung komplexer Softwaresysteme, dabei kann auch der unterstützende Einsatz Künstlicher Intelligenz als Nebenaspekt behandelt werden. So leistet die Förderung einen wesentlichen Beitrag zu einer zukunftssicheren, technologiegetriebenen Wirtschaft und Gesellschaft, indem gezielt Software-Strukturen, -Methoden und -Werkzeuge untersucht und entwickelt werden.

Weiterlesen…

Kontakt
Logo DLR Projektträger

DLR Projektträger

Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn

Ansprechpersonen
Dr. Tatjana Kiesow,
Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit

Tel: +49 30 67055 9665
E-Mail: tatjana.kiesow@remove-this.dlr.de

Roland Keil

Tel: +49 228 3821 – 1578
E-Mail: roland.keil@remove-this.dlr.de

 

Zum Seitenanfang