Wege zum zirkulären Geschäftsmodell

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Kooperationsprojekt vom Verband Klimaschutz-Unternehmen und dem Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse (upp) der Universität Kassel läuft seit September 2024. Beteiligt sind 13 Unternehmen, davon sind zehn Klimaschutz-Unternehmen.

Idee des Projekts

Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen und fördert Klimaschutz. Die EU und Deutschland arbeiten an Kreislaufwirtschaftsstrategien, um bisher lineare Geschäftsmodelle zu zirkulären zu transformieren. In der Praxis sehen Unternehmen Zielkonflikte zwischen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft: Wenn sie effiziente und langlebige Produkte entwickeln, verlängern sie deren Nutzungsdauer und die Emissionen der Käufer*innen sinken. Sie fördern damit den Klimaschutz. Werden die langlebigen Produkte nachgefragt und mehr produziert, steigen dadurch die unternehmensinternen Emissionen. Haben die Unternehmen sich absolute Reduktionsziele wie Science Based Targets gesetzt, müssen sie ihre Emissionen auch dann senken, wenn sie mehr produzieren. Durch Kreislaufwirtschaft kann es für Unternehmen also schwieriger werden, ihre schon gesetzten, validierten und kommunizierten Einsparziele zu erreichen. Sie riskieren schlechtere Bewertungen oder sogar einen Imageschaden.

Weiterlesen…

Kontakt

Klimaschutz-Unternehmen
Die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e. V.

Invalidenstr. 91
D-10115 Berlin

Zum Seitenanfang