EU-Taxonomie: Nachhaltige Finanzierung der Klimatransformation
11.01.2022
Nachhaltige Finanzierung spielt für die EU eine Schlüsselrolle, um das notwendige Kapital zur Umsetzung des Green Deal und der internationalen Klimapolitik zu mobilisieren. Die EU plant, Investitionen in neue, moderne Gaskraftwerke ebenso als nachhaltig einzustufen. Ein guter Schritt: damit die Energieversorgung sicher bleibt, sind wir bis zum Ziel der Klimaneutralität auf Brückentechnologien wie Gas angewiesen.
Was steckt hinter der EU-Taxonomie?
Die EU-Taxonomie ist eine Klassifizierung, die Kapitalflüsse in nachhaltige Investitionen leiten soll. Immer mehr Anleger und Fonds achten darauf, dass ihr Geld in nachhaltige Investitionen fließt. Es spielt deshalb eine große Rolle, welche Investionen als nachhaltig gelten. Die Taxonomie definiert eine Wirtschaftsaktivität dann als ökologisch nachhaltig, wenn sie einen positiven Beitrag zu einem der sechs Umweltziele leistet (Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme), keines der anderen Ziele erheblich beeinträchtigt und soziale Mindeststandards einhält. Die dazugehörige EU-Verordnung ist am 12. Juli 2020 in Kraft getreten.