Netzwerk-Partner
FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. ist die europaweit erste Adresse für
Forschung, Prüfung und Beratung zu Eisenhüttenschlacken, Baustoffen und
Düngemitteln. Seit 1950 setzt sich das Institut mit der Ressourceneffizienz und
Nachhaltigkeit von Produkten intensiv auseinander und leistet damit einen wichtigen
Beitrag zur ökonomischen und ökologischen Entwicklung, denn allein in Deutschland
werden jährlich rund 13,5 Mio. Tonnen Eisenhüttenschlacken hergestellt. Diese
umweltverträglichen Baustoffe aus der Stahlindustrie weisen hervorragende
technologische Eigenschaften auf. Deshalb finden sie als hochwertige Nebenprodukte
breite Anwendung in der Zementindustrie und im Straßenbau. Zusätzlich werden
Eisenhüttenschlacken seit vielen Jahrzehnten erfolgreich und mit nachhaltig positiven
Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum als Düngemittel in der Landwirtschaft
eingesetzt.
Durch den Einsatz dieser Nebenprodukte konnte in den letzten Jahrzehnten allein in
Deutschland der Abbau von mehr als 1 Milliarde Tonnen Naturstein substituiert werden.
Dies entspricht dem Volumen der Zugspitze. Der Mineralstoff schont also die natürlichen
Vorkommen, schützt die Natur und fördert die Kreislaufwirtschaft. Die Baustoffe und
Düngemittel aus der Stahlindustrie sind somit bestes Beispiel für gelebte
Ressourcenschonung. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung arbeitet seit
Jahrzehnten daran, dass diese positive Bilanz für Wirtschaft und Umwelt immer besser
wird. In intensiver Zusammenarbeit mit Unternehmen, Behörden und der Wissenschaft
betreibt das Institut technische Schnittstellenarbeit und verfeinert die Herstellungs- und
Verarbeitungsverfahren, optimiert die Produkte und überprüft die Praxistauglichkeit. Alles
gemäß der großen Überzeugung: Schlacken sind ein Rohstoff der Zukunft!
Weitere Informationen zum Institut können unter www.fehs.de abgerufen werden.