28. Netzwerkkonferenz

28. Netzwerkkonferenz

Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen – Ansätze und Perspektiven

Nach einer Studie des Umweltbundeamts von 2021 ist der Rohstoffkonsum des deutschen Gesundheitssektors zwischen 1996 und 2016 um ca. 47 Millionen Tonnen auf 107 Millionen Tonnen angestiegen. Damit entfallen etwa fünf Prozent des gesamten deutschen Rohstoffkonsums – direkt oder indirekt – auf Dienstleistungen des Gesundheitssektors. Gleichzeitig produziert der Gesundheitssektor erhebliche und zunehmende Abfallmengen. In einer Klinik fallen im Durchschnitt pro Tag sieben bis acht Tonnen Abfälle an, die sich vor allem aus Verpackungen und einfachen Einwegprodukten zusammensetzen. Hochgerechnet auf den Klinikbestand in Deutschland tragen Krankenhäuser mit rund 4,8 Millionen Tonnen zum Abfallaufkommen in Deutschland bei. Große Abfallmengen entstehen auch in anderen Gesundheitseinrichtungen wie Rehakliniken, Pflegeheimen oder Arztpraxen. Auch spielt der Gesundheitssektor mit ca. 5,2 Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen mit Blick auf den Klimaschutz eine wichtige Rolle.

Die Motivation zu einer gesunden Umwelt, Klimaschutz und sparsamem Ressourceneinsatz beizutragen, ist bei vielen Agierenden im Gesundheitswesen hoch. Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz sind immer auch Gesundheitsschutz. Dabei sind die besonderen Anforderungen des Gesundheitswesens hinsichtlich einer hohen Versorgungsqualität und der Sicherheit von Patientinnen und Patienten zu beachten, die sich mitunter hemmend auf die Umsetzung von Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft auswirken können.

Im Rahmen der 28. NeRess-Konferenz werden aktuelle Ansätze und Perspektive vorgestellt und diskutiert, wie Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen gestärkt werden können. Dabei werden aktuelle Ansätze und Perspektiven, bezogen auf drei thematische Schwerpunkte, im Rahmen der Konferenz vertieft:

Zu Beginn steht die Frage im Vordergrund, welche Bedeutung Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen haben und welche Synergien, aber auch möglichen Zielkonflikte bestehen. Im Anschluss beleuchten Vorträge Ansatzmöglichkeiten und Perspektiven für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung aus Sicht unterschiedlicher Einrichtungsarten des Gesundheitswesens, von Kliniken über Apotheken bis zu Pflegeeinrichtungen. Abschließend wird in einer Podiumsdiskussion diskutiert, wie Beschaffung, Mitarbeitende und Leistungserbringer*innen zu mehr Nachhaltigkeit und zum Einsatz nachhaltiger Produkte motiviert werden können, um eine Circular Economy zu stärken.

Die Präsenz-Veranstaltung zum Austauschen und Netzwerken wird ergänzt durch einen Online-Livestream.

Jetzt anmelden!

Programm am 29. Januar 2024

10.00 Begrüßung

Dr. Martin Vogt, Bereichsleiter Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Werkstoffe, VDI Technologiezentrum GmbH
10.10 Grußworte

Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Dr. Antje Draheim, Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit
10.30 Bericht und Rückblick zur Arbeit der Dialogplattform „Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen“

Roxana Nasrollahi-Kermani, VDI Zentrum Ressourceneffizienz
Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen – Bedeutung, Synergien und Zielkonflikte
10.45 Vorstellung Gutachten „Gesund leben auf einer gesunden Erde“

Prof. Dr. Sabine Schlacke, WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Universität Greifswald
11.00 Ressourcenschonung im Gesundheitssektor – Kernergebnisse von Forschungsprojekten

Dr. Tanja Bratan, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
11.15 Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Hygieneanforderungen im Gesundheitswesen

Prof. Dr. Petra Gastmeier, Charité Universitätsmedizin Berlin
11.30 Fragen & Antworten
Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft – Erfahrungen zu Ansätzen und Perspektiven unterschiedlicher Einrichtungen im Gesundheitswesen
11.45 Ansätze und Perspektiven aus Sicht von Kliniken

Dr. med. Anne Hübner, KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
11.55 Ansätze und Perspektiven aus Sicht von Apotheken

Dr. Kerstin Kemmritz, Apothekerkammer Berlin
12.05 Ansätze und Perspektiven aus Sicht von Pflegeeinrichtungen

Janina Yeung, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.
12.15 Im Dialog: Einrichtungsübergreifender Austausch
12.35 Fragen & Antworten
12.45-14.15 Mittagessen, Netzwerken, Markt der Möglichkeiten
Erfolgsbeispiele für Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen
14.15 Panel: Erfahrungsaustausch zu nachhaltigen Produkten, Beschaffung und Mitarbeitendeneinbindung

Dr. Maximilian Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Aline Mittag, Asklepios Kliniken

Michael Schmitz, Universitätsklinikum Bonn

Dr. Sarah Windolph-Lübben, Techniker Krankenkasse

im Gespräch mit Dr. Martin Vogt
15.00 Fragen & Antworten
15.15 Ende der Konferenz

Hier gehts zur Anmeldung.

Datum: 29. Januar 2024, 10:00 – 15:15 Uhr
Format: Präsenz-Veranstaltung mit Livestream

Veranstaltungsort

Ehemaliges Kaiserin-Augusta-Hospital (Besucher- und Schulungszentrum Berlin der KARL STORZ SE & Co. KG), Scharnhorststraße 3, 10115 Berlin

Programm

Das Programm zum Download finden Sie >>>hier<<<.

Ansprechperson

Dr. Martin Hirschnitz-Garbers

Geschäftsstelle NeRess
c/o VDI Zentrum Ressourceneffizienz
Bülowstr. 78, 10783 Berlin
E-Mail: geschaeftsstelle(at)neress.de

Vergangene NeRess-Konferenzen

Transformation zu einer klimaneutralen zirkulären Wirtschaft: Innovationen, Potenziale und Herausforderungen

218 Teilnehmende aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben am 20. Juni 2022 sowohl in Präsenz (69 Personen) als auch per Online- Livestream (149 Personen) an der 27. NeRess-Konferenz zum Thema „Die Transformation zu einer klimaneutralen zirkulären Wirtschaft: Innovationen, Potenziale und Herausforderungen“ teilgenommen.

Ressourceneffizienz in Unternehmen: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Rund 230 Teilnehmende aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben am 06. Dezember 2021 per Online-Livestream an der 26. NeRess-Konferenz zum Thema "Ressourceneffizienz in Unternehmen: Aktuelle Herausforderungen und Chancen" teilgenommen.

Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen für Ressourceneffizienz

Rund 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft nahmen am 07. Juni 2021 per Online-Livestream an der 25. NeRess-Konferenz unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen für Ressourceneffizienz“ teil.

Weitere Nachberichte

Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft oder Ressourceneffizienz im Bauwesen  – unter dem nachfolgenden Link finden Sie weitere Rückblicke auf die Konferenzen des Netzwerks Ressourceneffizienz.