Der Digitale Zwilling: Von der virtuellen Kopie zur realen Nachhaltigkeit

Digitale Zwillinge sind mehr als nur virtuelle Abbilder – sie sind ein Schlüssel zu ökologischer Nachhaltigkeit.
Ob in der Industrie, im Bauwesen oder in der Stadtplanung, sie helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Emissionen zu reduzieren.

In dieser Veranstaltung führt Theresa Riedelsheimer vom Fraunhofer IPK in die Grundlagen und Potenziale des Digitalen Zwillings ein. Anschließend stellt Anne-Marie Tumescheit (Fujitsu) die Erkenntnisse aus dem aktuellen Denkimpuls-Papier der Initiative D21 und eigene Aktivitäten von Fujitsu vor.

Wie diese Technologie in der Praxis zur Nachhaltigkeit beiträgt, zeigen zwei inspirierende Good-Practice-Beispiele:
Lumoview – Digitale Gebäudevermessung für energieeffiziente Sanierung
Schwartmanns – Ressourcenschonende Blechbearbeitung durch digitale Prozesse

Erfahren Sie, wie der Digitale Zwilling Innovation und Nachhaltigkeit verbindet – praxisnah und zukunftsweisend!

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Datum
20. März 2025 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort

Online

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt hier. 

Kontakt
Logo DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt

DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt

An der Bornau 2
49090 Osnabrück 

Ansprechperson
Ulf Jakob, DBU Zentrum für Umweltkommunikation 

Tel: +49 541 9633-960
E-Mail: u.jacob@remove-this.dbu.de

Zum Seitenanfang