Nachhaltigkeit und Transparenz: Einführung in den digitalen Produktpass

In diesem Workshop lernen Sie die Wettbewerbsvorteile durch den Digitalen Produktpass (DPP) kennen und wie Sie diesen mit Hilfe eines Digitalen Zwillings in ihr Unternehmen implementieren.

Wir laden Sie in das Digital Factory Technologies (DFT) Labor der HTW ein, in dem mittels kollaborativen Handhabungsrobotern, fahrerlosem Transportsystem und weiterer Hardware, produktionstechnische Herausforderungen mit dem digitalen Zwillings getestet werden.

Was ist der Digitale Produktpass?

Der DPP ist ein bedeutendes Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, die Transparenz und Nachhaltigkeit ihrer Produkte in der moderne Wertschöpfungskette zu verbessern.

Er ist ein Datensatz, der die Komponenten, Materialien und chemischen Substanzen oder auch Informationen zu Reparierbarkeit, Ersatzteilen oder fachgerechter Entsorgung für ein Produkt zusammenfasst. Die Daten stammen aus allen Phasen des Produktlebenszyklus und können in all diesen Phasen für verschiedene Zwecke genutzt werden (Design, Herstellung, Nutzung, Entsorgung).

Ab 2027 wird der DPP für erste Produktgruppen und spätestens ab 2030 für alle Produkte verpflichtend, die in der EU verkauft werden.

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Erfahren Sie, wie Sie die Integration des DPP in bestehende Systeme mit Hilfe des digitalen Zwillings meistern können.
  • Lernen Sie Best Practice Beispiele kennen und tauschen Sie sich mit uns über die technische Umsetzung aus.
  • Erfahren Sie zudem welche Vorteile ihr Unternehmen durch den DPP erhalten kann z.B.:

Absatzsteigerung durch neue Produkte und Geschäftsmodelle, die durch eine erweiterte Datengrundlage und mehr Transparenz entstehen. z.B. Informationen über den Zustand eines Produktes nutzen, um dieses zu reparieren und erneut den Kunden anzubieten

Höhere Kundenzufriedenheit & Bindung durch detaillierte Informationsbereitstellung. Z.B. Betriebs- und Gebrauchsanleitungen in aktueller Landesfassung oder Verbraucher können soziale und ökologische Herstellung eines Produkts nachvollziehen

Rückverfolgbarkeit & Qualitätssicherung Überwachung des gesamten Produktlebenszyklus zur Verbesserung der Qualität. Z.B. Erhalten Sie Feedback zur Beschaffenheit von Produkte und Bauteile

Innovative Kreislaufwirtschaftsansätze, um nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Produkte zu schaffen. Z.B. Entsorger können ein umwelt- und ressourcenschonendes Recycling durchführen.

Weitere Informationen finden Sie hier. 

 

Datum
19. März 2025 13:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

Ostendstraße 25
12459 Berlin

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt hier. 

Kontakt
Logo der Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK)

Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb

Am Steinplatz 1
10623 Berlin

Ansprechperson
Robin Bruck

Tel: +49 30 46302-391
E-Mail: robin.bruck@remove-this.berlin-partner.de

Zum Seitenanfang