Termine

22. NeRess-Konferenz "Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft: Zwei Eckpfeiler einer nachhaltigen Rohstoffpolitik"

18.11.2019

Moderne Kreislaufwirtschaft schafft die Voraussetzung dafür, dass Materialien gezielt wieder eingesetzt werden können. Im Gegensatz zum linearen Wirtschaften wird der Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange erhalten, werden Abfälle vermieden und wertvolle Rohstoffe sparsam verwendet.

Die 22. NeRess-Konferenz gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft den Raum, Erfolge und Herausforderungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft zu diskutieren, die ihren Beitrag zum effizienten Umgang mit Ressourcen liefert. Neben den Synergien zwischen politischen Strategien und Maßnahmen werden insbesondere die Situation in der betrieblichen Praxis sowie innovative Technologien zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft thematisiert.

Im Fokus stehen dabei Umsetzungsbeispiele einer verlängerten Nutzung und Kreislaufführung von Rohstoffen, z.B. durch Maßnahmen bereits auf der Ebene des Produktdesigns. Darüber hinaus werden Treiber und Hemmnisse diskutiert, wie Produkte und Rohstoffe am Ende ihres Lebenswegs durch ein sinnvolles Abfallmanagement und Recycling dem Wirtschaftskreislauf erneut zugeführt werden können, ohne Schadstoffe anzureichern.

Im Ergebnis sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein geschärftes Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen einer modernen Kreislaufwirtschaft erhalten, die einen substantiellen Beitrag zu einer ressourceneffizienten Wirtschaftsweise liefern kann.

Veranstaltungsort: dbb Forum, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin
Informationsstände der Netzwerkpartner:
Markt der Möglichkeiten
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
ca. 100 Personen, vorwiegend aus Politik, Verbänden, NGOs und Wissenschaft

Ziele der Veranstaltung:
Dialog und Diskussion zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft von Strategien und Maßnahmen zur Förderung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft, deren Umsetzung in der betrieblichen Praxis sowie unterstützenden Instrumenten und Technologien.

 >> Zum Anmeldeformular

>> Flyer zur 22. NeRess-Konferenz (PDF) 


Programm am 18. November 2019

Moderation: Nadine Kreutzer
Ab 09.30 Uhr Einlass und Begrüßungskaffee

Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft: Zwei Eckpfeiler einer nachhaltigen Rohstoffpolitik

10:00   Begrüßung
Dr. Martin Vogt, VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft

10:10   Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft, nächste Schritte und Erwartungen
Interview mit Dr. Martin Vogt mit

  • Dr.-Ing. Christoph Epping, Unterabteilungsleiter Ressourcenschutz, Kreislaufwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
  • Svenja Heinrich, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
  • Florian Schöne, Deutscher Naturschutzring (DNR)

10:45   Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft, rechtliche Rahmenbedingungen
Barbara Friedrich, Referat „Recht der Kreislaufwirtschaft und des Ressourcenschutzes“, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

11:00   Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft in der Gesellschaft
Dr. Kathrin Greiff, Wuppertal Institut

11:15   Der Einstieg in die Kreislaufwirtschaft am Beispiel der zerstörungsfreien Aufbereitung von Solarmodulen
Dr. Wolfram Palitzsch, Loser Chemie GmbH

11:30   Chancen & Herausforderungen einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft in der betrieblichen Praxis

  • Timothy Glaz, Werner & Mertz GmbH
  • Dr. Wolfram Palitzsch, Loser Chemie GmbH
  • Eric Rehbock, Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE)
  • Florian Schöne, Deutscher Naturschutzring (DNR)

Moderiertes Panel mit Publikumsdiskussion

---12:10   Mittagessen & Netzwerken---

Instrumente und Technologien zur Unterstützung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft

13:20   Geschäftsmodelle für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
Dr. Dr. Christian Sartorius, Fraunhofer ISI

13:35   Innovationen in der Abfallverwertung
Dietmar Böhm, GreenCycle Umweltmanagement GmbH

13:50   Circular Economy 4.0
Klaus Hieronymi, CER Circular Economy Research GmbH

14:05   Auf dem Weg zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft: Von der Forschung in die Praxis

  • Dietmar Böhm, GreenCycle Umweltmanagement GmbH
  • Klaus Hieronymi, CER Circular Economy Research GmbH
  • Dr. Dr. Christian Sartorius, Fraunhofer ISI

Moderiertes Panel mit Publikumsdiskussion

14:45   Schlusswort
Dr. Harald Bajorat, Referatsleiter „Nationale und grundsätzliche Angelegenheiten der Ressourceneffizienz“, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

15:00   Ende der Konferenz

Kontakt