#FONA2022 – Mit grünen Innovationen in die Zukunft
10.05.2022
„Nachhaltiges Handeln entlang der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele ist Grundlage für eine krisenfeste und resiliente Gesellschaft. Forschung, Bildung und Innovation sind unverzichtbare Voraussetzung, um unsere Zukunft selbstbestimmt, nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Sie schaffen Handlungsoptionen und bieten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Grüne Innovationen wie grüner Wasserstoff, klima- und umweltschonende Lebensmittel oder Maßnahmen zur klimaresilienten Stadtentwicklung können den Weg hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise bereiten. Sie sind technologisch umsetzbar, wirtschaftlich erfolgreich und funktionieren sozial. Damit grüne Innovationen Wirkung zeigen, ist ein stärkeres Zusammenwirken von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft erforderlich. Dafür wollen wir mit der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) die besten Bedingungen schaffen.”
- Wie können Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam grüne Innovationen vorantreiben?
- Wie machen wir grüne Innovationen schneller wettbewerbsfähig, damit sie sich am Markt durchsetzen?
- Wie machen wir Instrumente für Klimaschutz und Klimaanpassung für alle Kommunen nutzbar?
- Wie können wir Ausgründungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützen, damit aus neuen Technologien und sozialen Innovationen erfolgreiche Unternehmen werden?
- Wie begeistern und qualifizieren wir Fachkräfte für neue „grüne“ Berufe? Welche Zukunftskompetenzen sind dafür notwendig?
- Wie können wir die Anwendung neuer Lösungen durch Fort-, Aus- und Weiterbildung in die Breite bringen/ forcieren?
Das sind nur einige der Leitfragen, die wir im Rahmen des diesjährigen FONA-Forums „#FONA2022 - Mit grünen Innovationen in die Zukunft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in interaktiven Formaten mit Ihnen diskutieren möchten.
Datum
10. Mai 2022, ab 10:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erfolgt hier.