Abwärme aus Rechenzentren – Einkopplung in Wärmenetze – kommunale Wärmeplanung
25.05.2023
Die Spannungsfelder bei der Abwärmenutzung aus Rechenzentren sind vielfältig. Ist die (Ab-)Wärme für den Betreiber verlorene Energie, über die er sich bisher keine großen Gedanken gemacht hat, ist sie für einen Wärmenetzbetreiber eine potentielle Wärmequelle, deren Nutzbarmachung wirtschaftlich sinnvoll gestaltet werden kann. Problem ist jedoch die bedarfsgerechte Wärmebereitstellung, ebenso wie das Temperaturniveau, das i.d.R. für techn. Nutzung in einem Nah- oder Fernwärmenetz durch Wärmepumpe gehoben werden muß.
Im Teil drei der Schulungsreihe wird hauptsächlich die Integration von Rechenzentrums– aber auch anderweitiger Abwärme in externe (meist kommunale) Wärmenetze behandelt und hier wird der Bogen über die unterschiedlichen Arten der Kühlung bei Rechenzentren – grundsätzlichen Möglichkeiten der Auskopplung, bzw. Erhöhung des Temperaturniveaus über Wärmepumpen, Div. Kühl-/Kälterzeugungssysteme/freie Kühlung etc. und die Option der sogn. Heißwasserkühlung gespannt. Weiterhin wird die Thematik der kommunalen Wärmeplanung sowie Anforderungen aus dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) angesprochen und aktuelle Best-Practice-Projekte erfolgreich erfolgter Auskopplung von Rechenzentrumsabwärme in Bestandsnetze oder sogn. „kalte Nahwärmenetze“ von Neubau-Quartieren vorgestellt.
Datum
25. Mai 2023, 14:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erfolgt hier.