RE vor Ort

Veranstaltungsreihe "Ressourceneffizienz vor Ort 2022"

Rückblicke auf regionale Veranstaltungen

25.01.2022

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

In Kooperation mit der Umwelttechnik BW GmbH und dem Beraternetzwerk FABRIKtester.de veranstaltete das Netzwerk Ressourceneffizienz am 25. Januar 2022 eine Online-Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“. Das Thema „Materialflusskostenrechnung“ und ihre praktische Anwendung für mehr Ressourceneffizienz im Unternehmen standen dabei im Mittelpunkt.

23.02.2022

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

Am 23. Februar 2022 veranstaltete das Netzwerk Ressourceneffizienz in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH eine Online-Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“. Im Mittelpunkt standen die neuen Förderrichtlinien, die die bisherige „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz novellieren und um das Thema Ressourceneffizienz erweitern. In der Online-Veranstaltung wurden vor allem die Rolle und die Möglichkeiten von Beratenden im Rahmen der novellierten „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) thematisiert.

16.03.2022

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

In Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt veranstaltete das Netzwerk Ressourceneffizienz am 16. März 2022 eine Online-Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“. Thema der Veranstaltung war "Ressourceneffizienz steigern durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz".

19.05.2022

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

In Kooperation mit dem Beraternetzwerk FABRIKtester.de veranstaltete das Netzwerk Ressourceneffizienz am 19. Mai 2022 eine Online-Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“. Die Veranstaltung sollte den Austausch zum Thema Ressourceneffizienz mit dem Schwerpunkt Digitalisierung ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Plattform zur Vernetzung bieten.

02.06.2022

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | IFAT Munich

Auf der IFAT Munich veranstaltete das Netzwerk Ressourceneffizienz am 02. Juni 2022 eine Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“. Der Vortragsblock im Forum Abfall/Sekundärrohstoffe bestand aus drei einzelnen Kurzbeiträgen und adressierte die Herausforderung bezüglich der Qualitätsansprüche an Kunststoffrezyklate, die in Verpackungsmaterialien zum Einsatz kommen.
Dr. Ulrike Lange von der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH stellte dazu ausgewählte Ergebnisse des VDI Green Paper „Circular Economy für Kunststoffe neu denken“ vor. Dr. Andreas Köhler vom Öko-Institut e. V. präsentierte im zweiten Beitrag die vorläufigen Erkenntnisse einer neuen Studie „Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands - Kunststoffrezyklate in Verpackungsmaterialien“. In einem abschließenden Vortrag stellte Carsten Eichert, Geschäftsführer der RITTEC Umwelttechnik GmbH, die innovative Technologie revolPET® vor und präsentierte die Sicht aus der Praxis.

26.07.2022

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

In Kooperation mit der IHK Karlsruhe veranstaltete das Netzwerk Ressourceneffizienz am 26. Juli 2022 eine Online-Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“. Die Veranstaltung zeigte auf, welche Strategien es gibt, um die Versorgung der Wirtschaft mit benötigten Ressourcen in Krisenzeiten zu verbessern. Außerdem wird anhand von Unternehmensbeispielen thematisiert, wie z. B. Circular Economy und weitere Ressourceneffizienz-Maßnahmen, Unternehmen unabhängiger von Rohstoffimporten machen können.

24.08.2022

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | FH Münster, Steinfurt

Am 24. August 2022 wurde das Effizienz Forum Wirtschaft auf dem Campus Steinfurt der FH Münster präsentiert. Im Mittelpunkt stand das Thema „Nachhaltig Produzieren“.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ des Netzwerks Ressourceneffizienz statt. Das Effizienz Forum Wirtschaft bietet Raum für Wissenstransfer, Dialog und Vernetzung. Mit einer Keynote, drei Foren und einer begleitenden Ausstellung gibt es Geschäftsführer*innen und Entscheider*innen vielfältige Impulse und Anregungen zu den Leitthemen Ressourceneffizienz, zirkuläres Wirtschaften, Finanzierung, Förderung und Unterstützung. Zirkuläres Wirtschaften ist der Innovationsmotor für eine klimaneutrale und rohstoffeffiziente Wirtschaft.

Veranstaltungsreihe "Ressourceneffizienz vor Ort 2021"

Rückblicke auf regionale Veranstaltungen

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

In Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen e. V. veranstaltete das Netzwerk Ressourceneffizienz am 17. November 2021 eine Online-Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Augsburg

In Kooperation mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, der IHK Schwaben, Bayern Innovativ und dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern veranstaltete das Netzwerk Ressourceneffizienz am 09. November 2021 eine Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ in Augsburg. Die Frage „Künstliche Intelligenz – ein Schlüssel für Ressourceneffizienz in Unternehmen?“ stand im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Birkenfeld & Online

Die Tagung „Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS)“ fand am 06. Oktober 2021 unter dem Titel „Kosteneinsparpotenziale erkennen und nutzen!“ am Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) statt. Sie wird seit nunmehr 14 Jahren durch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) gemeinsam mit der SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH veranstaltet. Die Veranstaltung erfolgte 2021 außerdem in Kooperation mit dem Netzwerk Ressourceneffizienz im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ressourceneffizienz vor Ort“. Das Netzwerk Ressourceneffizienz wird im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit von der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH koordiniert.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

Das „2. Vernetzungstreffen Ressourceneffizienz durch Digitalisierung“ fand am 09. September 2021 online als Ressourceneffizienz vor Ort-Veranstaltung des Netzwerks Ressourceneffizienz in Kooperation mit dem Beraternetzwerk FABRIKtester.de statt. 18 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Die Veranstaltung wurde vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz und vom Beraternetzwerk FABRIKtester.de moderiert.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

In Kooperation mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) sowie den drei Industrie- und Handelskammern in Thüringen (IHK Erfurt, IHK Ostthüringen zu Gera und IHK Südthüringen) veranstaltete das Netzwerk Ressourceneffizienz am 26. Mai 2021 eine Online-Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“. Die Verknüpfung von „Lean Management und Ressourceneffizienz“ stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Rund 25 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, die vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz moderiert wurde.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

Am 05. Mai 2021 führte das Netzwerk Ressourceneffizienz in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt online eine Ressourceneffizienz vor Ort-Veranstaltung unter dem Titel „Ressourceneffizienz durch Kunststoff-Recycling“ durch. Rund 50 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Die Veranstaltung wurde vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz und von der IHK Würzburg-Schweinfurt moderiert.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

Am 18. März 2021 führte das Netzwerk Ressourceneffizienz in Kooperation mit dem Beraternetz-werk FABRIKtester.de online eine Ressourceneffizienz vor Ort-Veranstaltung unter dem Titel „Vernetzungstreffen Ressourceneffizienz durch Digitalisierung“ durch. 21 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Die Veranstaltung wurde vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz und vom Beraternetzwerk FABRIKtester.de moderiert.

Nachbericht

Veranstaltungsreihe "Ressourceneffizienz vor Ort 2020"

Rückblicke auf regionale Veranstaltungen

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

Am 11. November 2020 führte das Netzwerk Ressourceneffizienz in Kooperation mit der IHK Südlicher Oberrhein eine Online-Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ unter dem Titel „Ressourceneffizienz durch Digitalisierung“ durch. 47 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Die Veranstaltung wurde vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz und von der IHK Südlicher Oberrhein moderiert.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

Unter dem Titel „3D-Druck made in Germany – von dem heute schon Machbaren zu den Standards von morgen“ nahmen am 28.10.2020 29 Personen an einer virtuelle Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ teil.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

Das Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF) in Rheinland-Pfalz wurde am 16.09.2020 erstmals virtuell im Rahmen der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ durchgeführt. An der Veranstaltung unter dem Titel „Nachhaltig aus der Krise“ nahmen 34 Personen teil.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Bielefeld und Online

Am 10. September 2020 führte das Netzwerk Ressourceneffizienz in Kooperation mit der Effizienz-Agentur NRW eine hybride Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ unter dem Titel „Ressourceneffizienz 4.0“ als Teil der Veranstaltungsreihe solutions OWL durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren entweder live vor Ort im Technologiezentrum Bielefeld oder virtuell per GoToMeeting in die Veranstaltung eingebunden.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

Am 3. September 2020 führte das Netzwerk Ressourceneffizienz in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen eine virtuelle Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ unter dem Titel „3D-Druck versus Lagerhaltung“ durch. Rund 50 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Die Veranstaltung wurde vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz moderiert.

Nachricht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort | Online

Am 02.07.2020 fand aufgrund der COVID-19-Pandemie die erste Online-Veranstaltung aus der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ unter dem Titel „Industrielle Ressourcenstrategien – ein Beitrag zur Überwindung der Krise“ statt. 39 Personen waren live aus verschiedenen Regionen Deutschlands zugeschaltet.

Nachbericht

Veranstaltungsreihe "Ressourceneffizienz vor Ort 2019"

Rückblicke auf regionale Veranstaltungen

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort Suhl

Am 26.11.2019 informierten sich und diskutierten rund 20 Teilnehmende im Rahmen der Veranstaltung „Ressourceneffizienz vor Ort - Digitalisierung & Ressourceneffizienz “ über die Veränderungen, die sich in der Produktionslandschaft im Zuge der Digitalisierung ergeben. Die Veranstaltung fand in der Industrie- und Handelskammer in Suhl statt und war eine Kooperation der IHK Südthüringen, der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) sowie des Netzwerks Ressourceneffizienz.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort Siebeldingen

Großes Interesse am zweiten Unternehmerfrühstück in Landau-Land: Über 50 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung zum Unternehmerfrühstück „Energie- und Ressourceneffizienz im Weinbau“  am Mittwoch den 06. November 2019 im Wilhelmshof in Siebeldingen gefolgt. Auch beim Weinbau schlummern viele Potentiale für Ressourceneffizienz, die bei diesem Termin intensiv diskutiert wurden.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort Ilbesheim

Unter dem Motto "Ressourceneffizienz lohnt sich!" kamen am 14. März 2019 in Ilbesheim 35 Teilnehmende zum Unternehmerfrühstück zusammen. Ziel war es sich über den Nutzung und die Unterstützungsmöglichkeiten bei der Umsetzung von Material- und Energieeffizienz in Unternehmen zu informieren und auszutauschen. Die Veranstaltung wurde von der Verbandsgemeinde Landau-Land und dem Netzwerk Ressourceneffizienz gemeinsam mit dem EffNet Rheinland-Pfalz durchgeführt.

Nachbericht...

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort Bocholt

Die 6. Auflage des Effizienz Forum Wirtschaft war am 20. März 2019 wieder in der Westfälischen Hochschule in Bocholt zu Gast.

Drei Foren zur Ressourceneffizienz, Innovation sowie Förderung und Finanzierung und den Speaker Areas (Thementische), wo individuelle Fragen im kleinen Kreis mit den Referenten besprochen werden konnten, machte das Effizienz Forum Wirtschaft aus. Die Veranstaltung, die als Ressourceneffizienz vor Ort-Veranstaltung neben zahlreichen regionalen Akteuren auch durch das Netzwerk Ressourceneffizienz unterstützt wurde, bot eine kreative Atmosphäre.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort Birkenfeld

„Kosteneinsparpotenziale erkennen und nutzen!“ war der Titel der diesjährigen Tagung des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) und der SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH auf dem Umweltcampus in Birkenfeld. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe Ressourceneffizienz vor Ort in Kooperation mit dem Netzwerk Ressourceneffizienz statt.

Dazu kamen am 8. Mai 2019 rund 60 Teilnehmende auf dem Umweltcampus Birkenfeld zusammen.

Nachbericht

Veranstaltungsreihe "Ressourceneffizienz vor Ort" 2018

Rückblicke auf regionale Veranstaltungen

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Heidelberg

Unternehmen, die effizient produzieren und dadurch Materialkosten einsparen, verschaffen sich einen deutlichen Wettbewerbsvorteil und sind unabhängiger von Preisschwankungen des Rohstoffmarktes.
Die Ressourceneffizienz vor Ort-Veranstaltung am 22.11.18 in der Heidelberger Brauerei – organsiert von Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e. V. (UKOM) und dem Netzwerk Ressourceneffizienz – gab 25 Vertretern aus KMU einen Einblick in die Technologien des 3D-Drucks zur Gestaltung materialsparender Produkte.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Gelnhausen

Mit der Digitalisierung wird der industrielle 3D-Druck zum Treiber der Fabrik der Zukunft. Worin liegen die Potenziale des 3D-Drucks für KMU, und was sind die Grenzen? Für wen und für welche Anwendungen lohnt sich die Investition in diese vielversprechende Technologie? Das waren die Kernfragen am 12. September 2018 bei der gemeinsam vom Main-Kinzig-Kreis, den Berufliche Schulen Gelnhausen und dem Netzwerk Ressourceneffizienz organisierten Veranstaltung in Gelnhausen.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Mettlach

Wie Unternehmen ihren Rohstoffverbrauch beeinflussen können, wie Ressourceneffizienz den Unternehmenserfolg beeinflusst und welchen Stellenwert das Thema beim Unternehmen  Villeroy & Boch hat - darum ging es am 6. September 2018 bei der gemeinsam von der IHK Saarland, dem Netzwerk Ressourceneffizienz und Villeroy & Boch organisierten Veranstaltung „Ressourceneffizienz vor Ort“ bei Villeroy & Boch in Mettlach. Dazu kamen rund 30 Teilnehmende aus dem ganzen Saarland in der Alten Abtei zusammen.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Weimar

Im Klima-Pavillon am Beethovenplatz in Weimar fand am 18. Juni 2018 bereits die zweite Ressourceneffizienz vor Ort-Veranstaltung in diesem Jahr in Thüringen statt. Die Veranstaltung diente als Informations- und Netzwerkangebot für Unternehmen und Initiativen in Thüringen und wurde gemeinsam vom Freistaat Thüringen, Netzwerk Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen, Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Industrie- und Handelskammern sowie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) organisiert. Rund 25 Teilnehmende kamen aus diesem Grund im Klima-Pavillon der ThEGA zusammen.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Berlin

Innerhalb der Produktentwicklung werden wesentliche Entscheidungen getroffen, die die Ressourceneffizienz eines Produktes in der Produktion und entlang des weiteren Lebensweges weitestgehend festlegen. Dazu kamen am 8.5.2018 25 Teilnehmende im Produktionstechnischen Zentrum Berlin zusammen, um sich über dieses Trendthema zu informieren, über Umsetzungsmöglichkeiten zu diskutieren und diese anhand von Praktischen Beispielen zu erleben.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Gummersbach

Rund 25 Teilnehmende aus dem Oberbergischen Kreis trafen sich bei hochsommerlichen Temperaturen am 19.04.2018 im Gründer- und Technologie-Centrum Gummersbach unter dem Motto Ressourceneffizienz vor Ort. Die Veranstaltung wurde vom Netzwerk Ressourceneffizienz gemeinsam mit Zebio e.V. (Kompetenznetzwerk für Klima- und Umweltschutz im Bergischen Land) durchgeführt.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Germersheim

Rund 20 Teilnehmende aus dem verarbeitenden Gewerbe sowie dem Dienstleistungssektor kamen am Abend des 18.04.2018 in den Räumen des ehemaligen Zeughauses, dem heutigen Straßenmuseum Germersheim zum Thema Ressourceneffizienz und Materialflusskostenrechnung zusammen. Die Veranstaltung wurde vom Netzwerk Ressourceneffizienz gemeinsam mit den Partnern Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. (UKOM) sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Germersheim durchgeführt.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Magdeburg

„Ressourceneffizienz in der Produktentwicklung – Nachhaltigkeit und Effizienz von Beginn an“ war das Thema am 10.4.2018 zu dem rund 20 Teilnehmer im Forschungs- und Entwicklungszentrum Magdeburg zusammenkamen. Im Rahmen einer Ressourceneffizienz vor Ort-Veranstaltung hatten das Netzwerk Ressourceneffizienz, die CleanTech Initaitive Ostdeutschland und die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH nach Magdeburg eingeladen.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Ahlen

Gemeinsam mit vielen Partnern aus der Region vernetzte das Effizienz Forum Wirtschaft zum fünften Mal Unternehmen, Anbieter und Anwender. Dazu kamen am 21.3.2018 über 200 Akteure aus produzierenden Unternehmen und Dienstleistung in der Zeche Westfalen in Ahlen zusammen, um gemeinsam von praxisorientierten effizienzsteigernden Lösungen zu lernen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe Ressourceneffizienz vor Ort statt. Partner und Mitveranstalter waren neben der Effizienz-Agentur NRW, die EnergieAgentur.NRW, der VDI Münsterland, die Handwerkskammer Münster, die regionalen Wirtschaftsförderer und Kreise aus Warendorf, Ahlen, die Borken, Bocholt und Coesfeld, die IHK Nord Westfalen, Münsterland e.V. sowie das Netzwerk Ressourceneffizienz.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Mainz

Einhundert Personen kamen am 12.3.2018 in den Ratssaal im Rathaus in Mainz, um den 200. EffCheck zu feiern und sich über die neusten Entwicklungen in der Ressourceneffizienz zu informieren. Dazu eingeladen hatten das Umweltministerium Rheinland-Pfalz, das Landesumweltamt, die Stadt Mainz und das Netzwerk Ressourceneffizienz aus Berlin. Die Veranstaltung fand im Rahmen der bundesweiten Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ statt.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Erfurt

„Ressourcen effizient nutzen – Umwelt schützen und Wirtschaft stärken“ war das Motto der Veranstaltung im Rahmen der Reihe Ressourceneffizienz vor Ort am 8. März 2018 in Erfurt. Eingeladen hatten zu diesem Termin der Freistaat Thüringen, die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) und das Netzwerk Ressourceneffizienz. Dreißig Teilnehmer besuchten „Bei den Froschäckern“ das Gastgeberunternehmen QUNDIS, ein führender Messgeräte-Hersteller für die Verbrauchserfassung von Wärme und Wasser.

Nachbericht

Nach oben

Veranstaltungsreihe "Ressourceneffizienz vor Ort" 2017

Rückblicke auf regionale Veranstaltungen

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Nauroth

Trotz erstem Schnee kamen am 27.11.2017 32 Teilnehmer in Nauroth im Westerwald zusammen, um über das Thema Ressourceneffizienz zu diskutieren. Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz veranstaltete gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Altenkirchen und dem Netzwerk Ressourceneffizienz ein Unternehmerfrühstück zum Thema "Ressourceneffizienz im Unternehmen". 

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Dresden

Sachsen ist eine traditionelle Bergbau-Region und gleichzeitig ein Standort für Innovationen im Bereich Ressourceneffizienz und Digitalisierung. Wie das alles zusammenpasst, wie man durch Energie- und Materialeffizienz Geld spart und welche Herausforderungen und Chancen sich für Unternehmen durch die Digitalisierung ergeben, war Thema am 23.11.2017 in Dresden. Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Ressourceneffizienz vor Ort wurde von Netzwerk Ressourceneffizienz und dem Helmholz-Institut für Ressourcentechnologie Freiberg (HIF) gemeinsam im Hygiene Museum durchgeführt.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Forsting

Der Zusammenhang von Digitalisierung und betrieblicher Ressourceneffizienz und den Potenzialen, dadurch Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, war Thema am 21.11.2017 in Forsting, Landkreis Ebersberg. Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Ressourceneffizienz vor Ort wurde von dem Netzwerk Ressourceneffizienz und dem RKW Bayern gemeinsam in den Räumlichkeiten des Unternehmens Hofmann & Vratny OHG durchgeführt.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Heidenheim

Der European Six Sigma Club Deutschland e.V. lud am 14. November 2017 gemeinsam mit dem Netzwerk Ressourceneffizienz (NeRess), der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) zu einer Ressourceneffizienz vor Ort-Veranstaltung nach Heidenheim ein. Rund 40 Teilnehmende diskutierten ausgiebig die unterschiedlichen Facetten von fertigungs- und montagegerechter Produktgestaltung (DFMA), Lean Management, Six Sigma und Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf einen effizienten Umgang mit Ressourcen.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Andernach

Nach 2013 führte das Netzwerk Ressourceneffizienz am 9.11.2017 ein weiteres Mal eine Ressourceneffizienz vor Ort-Veranstaltung im thyssenkrupp Werk Rasselstein in Andernach durch. Zum Thema Herausforderung Energie- und Ressourceneffizienz kamen knapp 50 Teilnehmende in das Weißblechwerk am Rhein. Mitveranstalter waren der VDI Bezirksverein Mittelrhein und das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Lüneburg

30 Teilnehmer aus Lüneburg und Umgebung informierten sich am 26.10.2017 über effiziente Produkte und schlanke Produktion. CLAGE, die 2017 zu den Top100-Innovatoren zählen, war Gastgeber der Veranstaltung in der Reihe Ressourceneffizienz vor Ort, zu der die Wirtschaftsförderung Lüneburg und das Netzwerk Ressourceneffizienz eingeladen hatten. Neben einem Betriebsrundgang standen verschiedene Aspekte des Lean Managements auf dem Programm.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Heidelberg

Am 12.10.2017 informierten sich gut 20 Teilnehmende aus der Region Rhein-Neckar zum Thema Ressourceneffizienz und konstruktiver Leichtbau. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e. V. (UKOM) und dem Netzwerk Ressourceneffizienz veranstaltet. Auch diese Veranstaltung hat erneut gezeigt, umso konkreter die Beispiele aus der Praxis, umso intensiver und angeregter sind die Diskussion und das Interesse der Teilnehmenden.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Kiel

Gemeinsam mit der WTSH-Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein und der IHK Kiel führte das Netzwerk Ressourceneffizienz am 10.10.2017 in Kiel eine Ressourceneffizienz vor Ort-Veranstaltung „Ressourceneffizienz in der Produktion“ mit rund 40 Teilnehmenden durch. Die Digitale Fabrik, der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) sowie der Abbau von Rohstoffen wie Kiese und Sande aus dem Hohen Norden waren Gegenstand der Vorträge und ausgiebigen Diskussionen.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Baden-Baden

Gemeinsam mit der IHK Karlsruhe lud das Netzwerk Ressourceneffizienz am 29. Juni 2017 nach Baden-Baden zu einer Regionalveranstaltung zum Thema Ressourceneffizienz durch Digitalisierung ein. Der Einsatz modernster Digitalisierungsinfrastruktur kann Unternehmen dabei unterstützen, Kosten für Material und Energie zu reduzieren und flexibler auf Kundenanfragen einzugehen. Industrie 4.0 beziehungsweise Digitalisierung sind großartige Begriffe, doch was bedeuten sie wirklich für Unternehmen und speziell für KMU?

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Königs Wusterhausen

Unter dem Motto „Kosten sparen durch Steigerung der Material- und Energieeffizienz beim Zerspanen“ kamen am 21.6.2017 im Schloss Königs Wusterhausen rund 20 Teilnehmer zusammen, um sich auszutauschen und gegenseitig kennenzulernen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Cottbus veranstaltete das Netzwerk Ressourceneffizienz bei hochsommerlichen Temperaturen diesen Termin für industrienahe Handwerksunternehmen der Metall- und Kunststoffverarbeitung aus dem süd-östlichen Brandenburg.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Clausthal-Zellerfeld

Unter dem Titel „Innovationstag Ressourceneffizienz in der Produktion – Energie, Material, Personal“ fand am 30. Mai 2017 in Clausthal-Zellerfeld eine Ressourceneffizienz vor Ort Veranstaltung mit rund 70 Teilnehmenden satt. Veranstalter waren neben dem Netzwerk Ressourceneffizienz die lokalen Institutionen im Harz: SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), Initiative Zukunft Harz, Energieagenturen aus Goslar und Göttingen, Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Heppenheim

Gemeinsam mit Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e.V. (UKOM), HessenTrade & Invest und der Wirtschaftsförderung Bergstraße (WFB) veranstaltete das Netzwerk Ressourceneffizienz am 18.5.2017 eine Ressourceneffizienz vor Ort Veranstaltung in Heppenheim. Rund 40 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Beratung waren dazu unter dem Motto „Ideenbrauerei“ ins Landratsamt des Kreises Bergstraße gekommen.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Augsburg

Es ist durchaus sinnvoll die Unternehmensprozesse einmal „von außen“ anzusehen und so nach neuen Potenzialen der Energie- und Materialeffizienz zu suchen. Wie verschieden dieser Blick „von außen“ ausfallen kann und was dabei Überraschendes zutage tritt, stellten Experten im Rahmen eines Unternehmerfrühstücks der IHK Schwaben , des Ressourceneffizienzzentrum Bayerns und des Netzwerks Ressourceneffizienz am 5. Mai 2017 in Augsburg eindrucksvoll vor.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort auf der Hannover Messe

Einsparpotentiale sind in jedem Unternehmen zu finden, darin waren sich die Referenten der RE vor Ort Veranstaltung auf der Hannover Messe am 27.4.2017 einig. Insbesondere auch außerhalb der Kernprozesse in den Bereichen Druckluft, Isolierung von Rohleitungen, Lagerhaltung etc. schlummern in vielen kleinen Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten zur Kosteneinsparung. Unterstützung bei der Identifizierung und Umsetzung bieten Kooperationen mit Hochschulen, Berater und landes- und bundesweite  Förderprogramme, wie die Veranstaltung eindrücklich zeigte.

Nachbericht

 

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Erfurt

Die Familie Ressourceneffizienz mit ihren beiden Kindern Energieeffizienz und Materialeffizienz standen im Mittelpunkt der „Ressourceneffizienz vor Ort“ Veranstaltung am 21.3.2017 in Erfurt. Gemeinsam mit der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland und dem Netzwerk Ressourceneffizienz trafen sich knapp 40 Teilnehmende zum fachlichen Austausch und Netzwerken im comcenter Brühl in der Erfurter Innenstadt.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Bocholt

Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer holten sich beim vierten Effizienz Forum Wirtschaft Impulse, wie man wirtschaftliche Einsparpotenziale in Unternehmen erkennen und nutzen kann. Unter dem Motto „Ressourceneffizienz vor Ort“ unterstützte das Netzwerk Ressourceneffizienz diese branchenübergreifende Plattform am 15.3.2017 in Bocholt.

Nachbericht

Nach oben

Veranstaltungsreihe "Ressourceneffizienz vor Ort" 2016

Rückblicke auf regionale Veranstaltungen

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Berlin

Mit dem Regionalworkshop „Ressourceneffizienz vor Ort“ am 15.12.2016 in der Hein-Moeller-Schule in Berlin-Lichtenberg haben das Netzwerk Ressourceneffizienz, das BilRess Netzwerk und die Berliner Energieagentur insbesondere Auszubildende für die Themen Ressourcen- und Energieeffizienz sensibilisiert. Nach einer thematischen Einführung zu Ressourcen- und Energieverbrauch wurden die Teilnehmenden angeregt, eigene Ideen für mehr Ressourceneffizienz in ihrem beruflichen Alltag zu entwickeln. Der Ressourcenrundgang und kreativen Workshops zur Umsetzung eigener Ideen, stießen bei den über 30 Teilnehmenden auf reges Interesse und Diskussionsfreude.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Heidelberg

Digitalisierung, Industrie 4.0 oder 4. Industrielle Revolution sind großartige Begriffe, doch was bedeuten sie wirklich für Unternehmen und speziell für KMU? Diese Fragen beleuchtete die RE vor Ort Veranstaltung am 12.12.2016 in Heidelberg. Neueste Erkenntnisse aus der Forschung, ein Praxisbeispiel mit umfangreichen Erfahrungen und ein nachdenklicher aber auch unterhaltsamer Beitrag lieferten Antworten zu diesem brisanten Thema.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Freiberg

Glückauf! Mehr als vierzig Teilnehmer diskutierten am 24.11.2016 in der Bergbaustadt Freiberg über Chancen und Grenzen der Kreislaufführung von Rohstoffen. Einblicke in die ForschungsPraxis gab es während dieser Ressourceneffizienz vor Ort Veranstaltung bei der Institutsführung durch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF).

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Berlin

Am 28.10.2016 fand im Ludwig-Erhard-Haus in Charlottenburg eine Ressourceneffizienz vor Ort Veranstaltung des Netzwerks Ressourceneffizienz gemeinsam mit Berlin Partner statt. Rund 40 Teilnehmer informierten sich, wie in Berlin bisher Ressourcen eingespart wurden, ob in der Lebensmittelherstellung, in der Wasserbranche oder in der Herstellung von erneuerbaren Energien und welche Fördermöglichkeiten sowie Umsetzungsunterstützung bestehen.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Augsburg

Anlässlich der offiziellen Eröffnung des Ressourceneffizienz Zentrums Bayern (REZ) fand am 21.10.2016 in Augsburg eine Ressourceneffizienz vor Ort Veranstaltung statt. Dazu hatten das Netzwerk Ressourceneffizienz aus Berlin und das Landesumweltamt Bayern eingeladen. 110 Teilnehmer aus ganz Bayern und weiteren Bundesländern nahmen an der Veranstaltung teil.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Lüneburg

Am 31.08.2016 fand eine branchenspezifische Ressourceneffizienzveranstaltung zum Thema Kleben/Fügen im Unternehmen H.B. Fuller in Lüneburg statt. Organisiert hatten die Veranstaltung mit über 30 Teilnehmern die Wirtschaftsförderung Lüneburg und das Netzwerk Ressourceneffizienz. Der Teilnehmerkreis setzte sich aus kleinen und mittleren Unternehmen im Umkreis von Lüneburg, Hochschulen, niedersächsischen Wirtschaftsförderern sowie Beratern zusammen.

Nachbericht

Ressourceneffizienz vor Ort auf der Hannover Messe

Auf Einladung der Deutschen Messe AG führte das Netzwerk Ressourceneffizienz am 26. April 2016 eine Veranstaltung im EnergyEfficiencyCenter der Hannover Messe in Halle 27 durch. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ unter dem Titel Ressourceneffizienz im industriellen Kontext heute und morgen statt. 

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Frankfurt

Gemeinsam mit dem VDI Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt führte das Netzwerk Ressourceneffizienz am 14. April 2016 eine „Ressourceneffizienz vor Ort“-Veranstaltung mit dem Titel Nutzen von Ressourceneffizienz für Unternehmen in Frankfurt am Main durch. Rund 20 Teilnehmende aus der Region versammelten sich, um das Thema Ressourceneffizienz unter technologischen und ökonomischen, aber auch ökologischen und sozio-kulturellen Gesichtspunkten zu diskutieren. 

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Flensburg

Ulrich Spitzer, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Flensburg, Verwies als Hausherr der Veranstaltung in seiner Begrüßung auf die großen Potenziale für Material- und Energieeffizienz in den verarbeitenden Unternehmen in Schleswig-Holstein.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Ahlen

Mit der dritten Auflage des „Effizienz Forum Wirtschaft“ am 16. März 2016 in Ahlen wurden vor der Rekordkulisse von 235 Entscheidern aus produzierenden Unternehmen und Dienstleistung erneut vielfältige Impulse und Anregungen gegeben, um wirtschaftliche Einsparpotenziale in Unternehmen zu erkennen und zu nutzen.

Nachbericht

Nachbericht Ressourceneffizienz vor Ort in Rostock am 8.3.2016

Die Regionalveranstaltung im hohen Norden Deutschlands fand an einem besonderen Ort statt: Das Traditionsschiff „Dresden“ der DDR-Marine, heute das Schiffbau- und Schifffahrtsmusems Rostock, war der Austragungsort dieser „RE vor Ort“ am 8. März 2016.

Rund 20 Teilnehmende aus der Region versammelten sich, um das Thema Ressourceneffizienz unter technologischen und ökonomischen, aber auch ökologischen und sozio-kulturellen Gesichtspunkten zu diskutieren. Die Veranstaltung hatte dabei Workshop-Charakter.

Nachbericht

Ressourceneffizienz vor Ort in Heidelberg unter dem Motto „Ideenbrauerei“

Die Ressourceneffizienz vor Ort-Veranstaltung mit dem Motto „Ideenbrauerei“ fand an einem besonderen Ort statt: in der Darre der Heidelberger Brauerei. Sie stand ganz im Zeichen der Ressourceneffizienz im produzierenden Gewerbe. Das gemeinsame Ziel lautete neue Ideen zu entwickeln, Innovationen voranzutreiben und konkrete Projekte zu realisieren.

Nachbericht

Nach oben