Förderprogramme

Förderprogramme

Finanzierungsalternativen werden für Unternehmen immer bedeutender und öffentliche Fördermittel können einen zusätzlichen Anreiz bieten, Maßnahmen zur Ressourceneffizienz umzusetzen. Die folgende Informationssammlung soll Ihnen einen ersten Zugang zu öffentlichen Förderprogrammen bieten. Im Themenfokus stehen darüber hinaus ausgewählte (Rahmen-)Programme, die gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz fördern. 

Förderinfo des Bundes

Bei der Suche nach Fördermöglichkeiten für Ihre Maßnahmen kann Ihnen die Förderberatung des Bundes einen ersten Überblick über die aktuelle Förderlandschaft geben.

Förderdatenbank des Bundes

In der Förderdatenbank des Bundes können Sie gezielt nach Fördermitteln des Bundes, der Länder und der EU für Organisationen in Ihrer Region suchen.

BMUB-Umweltinnovationsprogramm (UIP)

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) möchte mit dem Umweltinnovationsprogramm großtechnische Erstanwendungen von technologischen Verfahren und Verfahrenskombinationen fördern und somit Umweltbelastungen möglichst vermeiden oder vermindern.

Förderungswürdige Anlagen und Verfahren müssen dabei Demonstrationscharakter besitzen und möglichst in die Produktionsprozesse integriert sein. Dabei muss die entsprechende Technologie in Deutschland zum ersten Mal großtechnische Anwendung finden bzw. eine bekannte Technologie zum ersten Mal in einer neuen verfahrenstechnischen Zusammenstellung eingesetzt werden. Das bedeutet, Anlage und Verfahren müssen einen Innovationscharakter erfüllen.

Ansprechpartner zum UIP finden Sie hier:

KfW Bankengruppe
Palmengartenstraße 5–9
60325 Frankfurt am Main
Infocenter: (08 00) 5 39 90 01
Tel. (0 69) 74 31-0
Fax (0 69) 74 31-29 44
E-Mail: info(at)kfw.de
Internet: www.kfw.de

oder

Umweltbundesamt (UBA)
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau
Tel. (03 40) 21 03-0
Fax (03 40) 21 04-22 85
E-Mail: info(at)umweltbundesamt.de
Internet: http://www.umweltbundesamt.de

(Quelle: Informationen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in der Förderdatenbank des Bundes, Stand August 2016; Richtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vom 4. Februar 1997; Merkblatt der KfW Bankengruppe, Stand Mai 2016; Informationen des UBA, Stand April 2013; Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vom 8. April 2013.) 

FONA 3 "Forschung für Nachhaltige Entwicklung" (BMBF)

Im Kontext der Rahmenprogramms FONA 3 möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Beitrag zur Finanzierung wegweisender Forschungsvorhaben in den Bereichen globaler Wandel, nachhaltigem Wirtschaften und zu sozialökologischen Fragestellungen leisten. Dieser Beitrag erfolgt insbesondere durch eine institutionelle Förderung außeruniversitärer Einrichtungen und Fördermaßnahmen im Rahmen der Projektförderung. Dies umfasst auch Leitinitiativen aus dem Themenfeld „Ressourcen intelligent und schonend nutzen“.

Ziel der Fördermaßnahme sei es, „die Position Deutschlands als Technologieführer in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, nachhaltiges Ressourcenmanagement sowie innovative Umwelt- und Energietechnologien zu erhalten und weiter auszubauen“.

Aktuelle Bekanntmachungen von Förderprogrammen und Förderrichtlinien im Kontext des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finden Sie unter https://www.fona.de/de/foerdermassnahmen 

Ansprechpartner zum FONA 3 finden Sie hier:

Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes beim Projektträger Jülich
Forschungszentrum Jülich GmbH
Zimmerstraße 26–27
10969 Berlin
Tel. (08 00) 26 23-0 08
Fax (0 30) 2 01 99-4 70
E-Mail: beratung(at)foerderinfo.bund.de 
Internet: http://www.foerderinfo.bund.de 

Informationen erteilen auch die folgenden Projektträger:

Projektträger Jülich (PtJ) Forschungszentrum Jülich GmbH
Außenstelle Berlin
Zimmerstraße 26–27
10969 Berlin
Tel. (0 30) 2 01 99-4 37
Fax (0 30) 2 01 99-4 70
E-Mail: b.schuetze(at)fz-juelich.de 
Internet: http://www.ptj.de/umwelt-nachhaltigkeit 

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger im DLR Globaler Wandel, Klima- und Umweltschutz, Sozialökologische Forschung
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Tel. (02 28) 38 21-15 11
Fax (02 28) 38 21-15 40
E-Mail: umweltsystemforschung(at)dlr.de 
Internet: www.ptdlr-klimaundumwelt.de

Projektträger Karlsruhe Wassertechnologie und Entsorgung (PTKA-WTE)
Hallwachsstraße 3
01069 Dresden
Tel. (03 51) 3 14 37
Fax (03 51) 4 63-3 14 44
E-Mail: wte(at)ptka.kit.edu 
Internet: http://www.kit.edu 

(Quelle: Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Stand April 2015, in der Förderdatenbank des Bundes, Stand August 2016; Rahmenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Stand Juli 2016)