Publikationen

KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2014

29.02.2016

Der Bericht thematisiert den Zusammenhang zwischen einer positiven Wirtschaftsentwicklung und der Innovationstätigkeit von deutschen mittelständischen Unternehmen aller Branchen. Verschiedene Thesen werden aufgestellt und mit statistischem Datenmaterial untermauert, z. B.:

  • Innovationen verbessern die Unternehmensperformance.
  • Innovatorenquote über fast alle Branchen hinweg weiterhin rückläufig. Das gilt aber nur eingeschränkt für das verarbeitende Gewerbe und insbesondere für das FuE-intensive verarbeitende Gewerbe; vgl. S. 7, Grafik 8. Bzw. S. 7: „FuE-intensives Verarbeitendes Gewerbe widersetzt sich dem langfristigen Abwärtstrend.“
  • Verlust an innovativen Unternehmen ist langfristiger Trend/ Rückläufige FuE-Aktivitäten im Mittelstand.
  • Knappe Ressourcen führen zu weniger Innovationen in kleinen Unternehmen.
  •  Internationale Mittelständler sind Stütze der Innovationsleistung.
  • Wettbewerbsintensität nimmt zu. Preiswettbewerb verhindert Innovationen und Technologiewettbewerb ist eher förderlich für Innovationen.[1]
  • Marktsegment bestimmt die Art des Wettbewerbs; z. B. Dienstleistungen vs. verarbeitendes Gewerbe, bei letzterem herrscht eher Technologiewettbewerb vor.

Zum Bericht


[1] Anmerkung: Inwieweit Preis- und Technologiewettbewerb ausreichend unabhängig voneinander sind und ob beide nicht vor allem durch andere Variablen determiniert werden, wird nicht vertieft analysiert.