Publikationen
09.08.2022
 

Broschüre Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft

Klimaschutz ist eines der zentralen Themen unserer Zeit! Dass auch die Kreislaufwirtschaft ihren Beitrag zum Klimaschutz leistet und auch dort noch Potenziale für die CO2-Einsparung bestehen, hat...

04.07.2022
 

nachhaltig.digital Monitor 2021

Werden Synergien zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung durch den Mitteltand stärker genutzt? Haben sich Hürden und Potenziale verschoben? Der Monitor zeigt, wo der Mittelstand sich im Kontext...

15.02.2022
 

Umweltgifte aus Baumaterialien vermeiden

90 Prozent weniger Schadstoffausträge durch gute Planung möglich

Aus Baumaterialien wie Dachbahnen, Dachsteinen, Außenputzen und Außenfarben können während der Bauphase schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts...

28.01.2022
 

Umweltmanagementsysteme und Klimarisiken

Analyse der Standards für Umweltmanagementsysteme bezüglich des Managements klimabezogener Risken und TCFD. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von ISO 14001 und EMAS.

Weltweit verfügen etwa eine halbe Million Standorte von Unternehmen und anderen Organisationen über ein Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001. Vor diesem Hintergrund wurde der Frage nachgegangen, wie...

17.01.2022
 

Schneller Wandel für eine klimaneutrale Industrie

FactorY-Magazin "Industrie" 2/2021 erschienen

Die zweite Ausgabe 2021 des FactorY-Magazins "Industrie" beschäftigt sich mit dem industriellen Wandel. Das gesetzlich fixierte Ziel ist Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 und in der...

14.01.2022
 

Erstes B.A.U.M.-Jahresmagazin erschienen

Unser neues Jahresmagazin bringt erstmalig eine Auswahl von Artikeln aus den bisherigen Nummern von B.A.U.M. Insights sowie aktuelle Beiträge z.B. zu den Herausforderungen von EU-Taxonomie und...

07.01.2022
 

Wirtschaftlichkeit neu denken

Investitionsentscheidungen im Dienste des Umweltschutzes

Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiges Kriterium für Investitionsentscheidungen – und dafür ob diese umweltgerecht sind oder nicht. Verschiedene Analysen sollen helfen, das Verständnis für...

06.01.2022
 

Innovationen steigern Wachstum und Produktivität und verbessern die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten in mittelständischen Unternehmen

Innovationen wirken sich positiv auf die Performance von mittelständischen Unternehmen aus. Innovatoren wachsen schneller und weisen eine höhere Produktivität auf als vergleich­bare Unternehmen ohne...

04.01.2022
 

Kompakte, umweltverträgliche Siedlungsstrukturen im regionalen Kontext

Empfehlungen für die Umsetzung

Viele Städte in Deutschland stehen aktuell vor der Herausforderung eines aufgrund positiver Wanderungssaldi ansteigenden Siedlungsdrucks. Diese Entwicklung ist mit höheren und neuen Anforderungen an...

30.12.2021
 

Wie produzierende Unternehmen fit für die digitale Zukunft werden

Leitfaden zeigt praktikable Wege zur Digitalisierung

Neue Wertschöpfungspotenziale, Prozessoptimierung, mehr Ressourceneffizienz und innovative Geschäftsmodelle – Industrie 4.0 eröffnet dem produzierenden Mittelstand nicht nur große Chancen, sondern ist...

29.12.2021
 

ZDH-Kompakt zum Thema "Neue Richtlinie zur Energieeffizienz in Gebäuden: Handwerk als Umsetzer stärken"

Im Juli 2021 ist das Europäische Klimagesetz in Kraft getreten: 55 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 sind das CO2-Minderungsziel für 2030. Und bis 2050 muss die europäischen...

28.12.2021
 

Kunststoff – Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Kunststoffe sind in Industrie und Alltag unverzichtbar, sie belasten jedoch in zunehmendem Maße unsere Umwelt. Das Technologieland Hessen beim hessischen Wirtschaftsförderer Hessen Trade & Invest...

27.12.2021
 

Innovation durch Kooperation

Wie schaffen es kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Zeitalter der Digitalisierung innovativ und erfolgreich zu sein? Diese Frage klärt eine Studie, an der das Fraunhofer IPA beteiligt ist. Darin...

20.12.2021
 

Neue Studie beschreibt regionalen Wandel des Energiesystems mithilfe von grünem Wasserstoff

Die Kurzstudie greift die besonderen Herausforderungen einer Transformation von Modellregionen mithilfe von grünem Wasserstoff auf. Im Fokus stehen Forschungsförderung und Demonstrationsprojekte von...

13.12.2021
 

Ressourceneffizienz im Bayerischen Handwerk – Ergebnisse einer Potenzialanalyse

Welche Rolle spielt das Thema Material- und Rohstoffeffizienz in Ihrem Betrieb? Im Bayerischen Handwerk spielt es eine große Rolle, wie eine aktuelle Potenzialanalyse des REZ Bayern zeigt.

01.12.2021
 

CO2 aus industriellen Prozessen mittels biologischer und hybrider Technologien zu neuen Rohstoffen recyceln

Machbarkeitsstudie zeigt Potenziale und Konzepte für Industriebranchen in Baden-Württemberg auf

In verschiedensten industriellen Prozessen fallen Treibhausgasemissionen an. Diese prozessbedingten CO2-Emissionen wie bei der Zementherstellung, Müllverbrennung oder Erzeugung von Biogas zu...

15.11.2021
 

Zehn Botschaften zu SDG 12 "Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster"

Wie wir Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum umsetzen können - Vorschläge an Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

Die aktuellen Berichte des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und des International Resource Panel zeigen erneut die Dringlichkeit einer umfassenden sozial-ökologischen...

10.11.2021
 

Deutscher Umweltpreis 2021

Ein Rückblick über das Programm und eine Vorstellung der Ausgezeichneten des Deutschen Umweltpreises 2021 sind online.

Weiterlesen ...

12.10.2021
 

Ressourceneffizienz

Die Verringerung des Rohstoff- und Materialverbrauchs sowie die Minimierung von Schademissionen sind zentrale Herausforderungen, das Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu erreichen. Innovative...

08.10.2021
 

Klimaschutz im Gebäudebereich - Wissen, Verbreiten, Gestalten

Klimaschutz ist eine Herausforderung, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. In allen Bereichen von Gesellschaft und Wirtschaft müssen wir unser Handeln und Denken auf eine Art...

03.09.2021
 

Umweltzeichen Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte

Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Entwicklung der neuen Vergabekriterien des Blauen Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte DE-UZ 215. Es können Softwareprodukte...

16.07.2021
 

Studie zeigt Erfolgsfaktoren für europäische Batteriezellfertigung

Um den CO2-Ausstoß des Verkehrssektors europaweit zu verringern und bis zum Jahr 2045 sogar emissionsfrei und damit klimaneutral zu gestalten, wird stark auf Elektromobilität gesetzt. Einen...

12.07.2021
 

Rohstoffe für Zukunftstechnologien

Die sichere Versorgung Deutschlands mit Rohstoffen ist eine wesentliche Voraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Neue Megatrends und Innovationssprünge bei der...

09.07.2021
 

Optionen der Steigerung der Ressourceneffizienz nach internationalem Gesetz

Auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der bestehenden internationalen Governance von Ressourceneffizienz (RE) stellen wir Optionen zu ihrer Verbesserung auf kurze, mittlere und lange Sicht vor. Die...

06.07.2021
 

Technische Potenzialanalyse zur Steigerung des Kunststoffrecyclings und des Rezyklateinsatzes

Mit dem Ziel, das Kunststoffrecycling weiter zu steigern, wurden in diesem Vorhaben die Verfahren und Prozesse der werkstofflichen Verwertung von Kunststoffabfällen in den Blick genommen – von der...

23.06.2021
 

Schlüsselrolle für klimaneutrales und wettbewerbsfähiges Industrieland

Der BDI hatgemeinsam mit Deloitte eine Studie zu den Potenzialen und Herausforderungen einer zirkulären Wirtschaft („Circular Economy“) erstellt. Allein Deutschland könne global eine...

28.05.2021
 

Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021

Das Bundeskabinett hat die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie am 10. März 2021 beschlossen. Mit ihr möchte die Bundesregierung Wirtschaft und Gesellschaft "enkeltauglich" machen – also auch für...

21.05.2021
 

Wegweiser zu Kunststoffrezyklaten in der Elektroindustrie

Die Verwendung von recycelten Kunststoffen wird als eines der Kernelemente für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, einen wirkungsvollen Klimaschutz und die Erreichung der (insbesondere...

13.05.2021
 

Transformation der Mobilität in vollem Gange

Bis 2040 werden weltweit ca. 45 Prozent der Fahrzeuge rein elektrisch oder mit Brennstoffzelle betrieben. Für den Maschinenbau sind damit Chancen und Herausforderungen verbunden, die in der dritten...

10.05.2021
 

Szenarien-Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045"

Deutschland könnte schon 2045 klimaneutral sein. Das zeigt eine aktuelle Szenarien-Studie "Klimaneutrales Deutschland 2045" von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und der Stiftung...

06.05.2021
 

Der erste Globale Nachhaltigkeitsbericht (GSDR): Schlussfolgerungen für die deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik

Nach der Veröffentlichung des ersten Global Sustainable Development Report (GSDR) zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im September 2019 analysiert der ⁠UBA⁠-Bericht die Entwicklung...

03.05.2021
 

Potenzialstudie Energie- / Kosteneinsparung in der Fluidtechnik

Die Studie zeigt erstmals eine Abschätzung des wirtschaftlichen und energetischen Umfangs der Nutzung der Querschnittstechnologie Fluidtechnik in Deutschland sowie in der Praxis erschließbare...

26.04.2021
 

GreenTech made in Germany 2021: Umwelttechnik-Atlas für Deutschland

Umwelttechnik und Ressourceneffizienz modernisieren unsere Wirtschaft und treiben die nachhaltige Entwicklung weltweit an. Sie sorgen für nachhaltige Produkte, Innovation und nachhaltiges Wachstum....

02.10.2020
 

Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene (kommRess)

Das Projekt zeigt Wege zur Steigerung der Ressourceneffizienz auf kommunaler Ebene auf. Diese sind in der Wirtschaftsförderung, den Fachämtern sowie den kommunalen Infrastrukturdienstleistern der...

07.07.2020
 

Grundlagen und Empfehlungen zur Beschreibung der Rückbau-, Nachnutzungs- und Entsorgungsphase von Bauprodukten in Umweltproduktdeklarationen

Der Leitfaden unterstützt die Gremien für die Europäische Normung von Bauprodukten (Product TCs, Technical Committees) beim Festlegen von Regeln für Umweltproduktdeklarationen (EPD) nach EN 15804....

24.06.2020
 

Eignung von Klebstoffen für Druckerzeugnisse mit dem Umweltzeichen Blauer Engel (DE-UZ 195)

Der Bericht ist Teil des Forschungsvorhabens „Weiterentwicklung des Produktportfolios des Umweltzeichens Blauer Engel“. Druckerzeugnisse, die mit dem Blauen Engel DE-UZ 195 ausgezeichnet werden...

18.06.2020
 

Erweiterte Integration sozialer Aspekte im Umweltzeichen Blauer Engel

Das Vorhaben untersucht, ob die Vergabekriterien des Blauen Engel neben Umweltanforderungen auch soziale Aspekte umfassen sollten. In einer Umfrage wurden Erwartungen von VerbraucherInnen und...

05.06.2020
 

Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise

Umwelt und Klima schützen, Beschäftigung sichern, sozialverträgliche Transformation einleiten

Die Covid-19-Pandemie verursacht weltweit erhebliche Verwerfungen in Gesellschaft und Wirtschaft. Kurz- und mittelfristigen Finanzhilfen zur Abmilderung der akuten Folgen von Corona müssen so...

14.04.2020
 

Monitoring internationaler Ressourcenpolitik

Ziel des Vorhabens war die Analyse internationaler Politiken zur Schonung natürlicher Ressourcen. Dazu wurde ein Monitoringsystem entwickelt und Politikinstrumente zur effizienten Nutzung natürlicher...

08.04.2020
 

Leitfaden für die öffentliche Beschaffung

Der „Runde Tisch Reparatur“ hat in einem Verbändeprojekt einen Leitfaden für die öffentliche Beschaffung erarbeitet. Erstellt haben diesen Leitfaden Dr. Nikolaus Marbach, Gudrun Pinn (bfub e.V.)...

23.01.2020
 

Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung

Technologische Entwicklungen und Trends, können signifikant zu Ressourcenschonung beitragen. Wie sie konkret wirken hängt jedoch stets von den gesellschaftlichen Kontextfaktoren ab. Neben politischen...

22.11.2019
 

Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität

Die RESCUE-Studie zeigt in sechs Szenarien mögliche Lösungs- und Handlungsspielräume für Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2050. Dabei werden Änderungen ...

08.11.2019
 

Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen

Da Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen in den nächsten Jahren verstärkt auftreten werden, hat das Umweltbundesamt rechtliche Rahmenbedingungen erörtern, die vorhandenen Rückbautechniken...

21.10.2019
 

Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie

Innerhalb des Kopernikus-Projekts "Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung" – kurz SynErgie...

18.10.2019
 

Abschied vom Papier: Deutschlands Mittelstand wird digitaler

Rechnungen werden digitalisiert, Akten elektronisch archiviert, Teams arbeiten an Dokumenten von unterschiedlichen Standorten aus zusammen: Das digitale Büro erobert den Mittelstand. Schon fast...

17.10.2019
 

BioRest: Verfügbarkeit und Nutzungsoptionen biogener Abfall- und Reststoffe im Energiesystem

Biomasse steht vor allem aufgrund der knappen Ressource Fläche nur begrenzt zur Bereitstellung erneuerbarer Energie zur Verfügung. In diesem Vorhaben wurde auf Basis einer Literaturstudie eine...

19.09.2019
 

Material mit Möglichkeiten: Ressourceneffiziente Werkstofftechnologie als Beitrag zur Nachhaltigkeit

Die natürlichen Ressourcen sind Voraussetzung zur Erhaltung des aktuellen und zukünftigen Lebens auf unserem Planeten. Die vom Menschen verursachte Verteilung von Stoffen, wie beispielsweise von...

18.09.2019
 

Womit werden wir morgen kühlen?

Für das Jahr 2060 erwarten Zukunftsforscher einen Paradigmenwechsel beim globalen Energiekonsum: Erstmals wird die Menschheit mehr Energie zum Kühlen aufwenden als für das Heizen. Die zunehmende...

16.09.2019
 

Leitfaden Selbstlernende Produktionsprozesse

Neuer VDMA-Leitfaden Selbstlernende Produktionsprozesse: Machine Learning Schritt für Schritt erfassen

Mithilfe von Reinforcement Learning können Steuerungsstrategien sowohl für sehr komplexe Prozesse als auch für komplexe Umweltbedingungen von Maschinen gelernt werden, ohne diese explizit modellieren...

06.09.2019
 

DBU-Fachinfo Digitalisierung

Digitalisierung als Instrument für eine nachhaltige Entwicklung

Künstliche Intelligenz, Blockchain, Data-Mining, Augmented Realitiy – Schlagworte für einen Trend, der immer rasanter verläuft und immer mehr Lebensbereiche verändert: die Digitalisierung. »Wie...

05.09.2019
 

Nachhaltiges Wirtschaften in KMUs

Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen

Die Vereinten Nationen haben mit den Sustainable Development Goals (SDGs) den politischen Handlungsrahmen bis 2030 verabschiedet. Die 17 SDGs schaffen die Grundlage dafür, weltweiten...

02.09.2019
 

Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung von Biomasse

Machbarkeitsstudie zu übergreifenden Aspekten – Stoffliche Nutzung von Biomasse Abschlussbericht

Nachwachsende Rohstoffe spielen beim Umweltzeichen Blauer Engel eine immer größere Rolle. Dabei sind die Herkunft der Biomasse und die damit möglicherweise verbundenen Nutzungskonkurrenzen „Tank...

30.08.2019
 

Unternehmen nachhaltig aufstellen – eine neue Studie weist den Weg

Eine Reihe von Unternehmen und Organisationen stellen ihr Geschäftsmodell bereits auf eine nachhaltige Basis, um ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen zu begegnen und sich zukunftsfähig...

27.06.2019
 

Wuppertal Institut evaluiert das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm

Mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess), dem "Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen" im Jahr 2012 sowie seiner Fortschreibung im Jahr 2016...

01.08.2018
 

UBA: Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe

In Deutschland und in Europa besteht ein kleiner, jedoch stetig wachsender Markt für biologisch abbaubare Kunststoffe. Die Produkte aus den betreffenden Materialien werden in der Landwirtschaft und im...

28.05.2018
 

Produkte länger nutzen: Tipps zu Verbraucherrechten, Reparatur und Neukauf

Die Herstellung von neuen Elektro- und Elektronikgeräten ist mit einem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden. Trotzdem werden sie von Verbraucherinnen und Verbrauchern immer früher...

09.10.2017
 

Weiterentwicklung der Energieeffizienzpolitiken zur Erreichung der Klimaschutzziele der Europäischen Union bis 2050

Vor dem Hintergrund der europäischen Klimaschutzziele bis 2050 und der damit erforderlichen Dekarbonisierung der Wirtschaft werden in dem Vorhaben die Weiterentwicklungsoptionen der europäischen...

28.09.2017
 

Verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung? Herausforderungen, Perspektiven, Lösungsansätze

Zusammenfassung der Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Ansätze zur Reduzierung von Umweltbelastung und negativen sozialen Auswirkungen bei der Gewinnung von Metallrohstoffen (UmSoRess)“

Im Forschungsvorhaben "UmSoRess" des Umweltbundesamts (UBA) wurden zunächst die Auswirkungen der Gewinnung von Gold, Kupfer, Aluminium, Seltenen Erden und Zinn auf Umwelt und Gesellschaft anhand von...

25.09.2017
 

Recyclingpotenzial strategischer Metalle (ReStra)

Abschlussbericht

Viele moderne Produkte enthalten strategische oder kritische Metalle, die für die Funktion dieser Produkte von zentraler Bedeutung sind und gleichzeitig verschiedenen Versorgungsrisiken unterliegen....

11.09.2017
 

Produktkennzeichnungsstelle zur Förderung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit von Produkten

Positionspapier der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU)

Die Ressourcenkommission am Umweltbundes­amt (KRU) stellt in dem Positionspapier ihre Vision einer Produktkennzeichnungsstelle zur Förderung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit von...

14.08.2017
 

Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland

Entwicklung eines dynamischen Stoffstrommodells und Aufbau einer Datenbank zur Prognose des Sekundärrohstoffaufkommens (KartAL II)

Durch Urban Mining im anthropogenen Materiallager kann ein bedeutender Beitrag zur Entwicklung einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft geleistet werden. Doch zunächst muss die Wissensbasis über...

03.08.2017
 

Chancen der Kreislaufwirtschaft für Deutschland

Neue Studie des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE)

Die neue Studie „Chancen der Kreislaufwirtschaft für Deutschland“ des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) zeigt ganz konkret, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Die Studie behandelt drei...

30.06.2017
 

Haushaltsgeräte verbrauchen mehr Strom als angegeben

Untersuchung der Angaben des europäischen Energielabels

In dem Bericht “Closing the ‘Reality Gap’ – Ensuring a Fair Energy Label for Consumers” werden die Ergebnisse einer Untersuchung der Angaben des europäischen Energielabels durch vier europäische...

26.06.2017
 

VDI ZRE: Studie „Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0“

„Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0 – Potenziale für KMU des verarbeitenden Gewerbes“ – so lautet der Titel der Studie, deren Ergebnisse das VDI Zentrum Ressourceneffizienz am 12. Juni 2017 im...

20.06.2017
 

Mehr Ressourceneffizienz durch stoffliche Kaskadennutzung von Biomasse

Die Veröffentlichung „Mehr Ressourceneffizienz durch Kaskadennutzung von Biomasse – von der Theorie zur Praxis“ des Umweltbundesamts (UBA) stellt die, im Forschungsprojekt Biomassekaskaden...

30.05.2017
 

Weniger verbrauchen, besser produzieren - Beispiele für Ressourceneffizienz

Die Broschüre „Ressourceneffizienz in Hessen“  der Technologielinie Hessen-Umwelttech stellt Praxisbeispiele aus vielen Branchen vor und informiert über Fördermöglichkeiten. Vorgestellt wird unter...

23.05.2017
 

Weniger ist mehr- Wie Unternehmen Ressourcen schonen

Bayrisch- Schwäbische Wirtschaft Mai 2017

„Ressourcen schonen“ steht im Mittelpunkt der Ausgabe Mai 2017 des Wirtschaftsmagazins der IHK Schwaben „Bayrisch- Schwäbische Wirtschaft“. Das Titelthema des Magazins lautet „Weniger ist mehr- Wie...

17.05.2017
 

Ökologisches Design als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken

Obwohl ökologische Produktgestaltung bereits Thema in vielen Unternehmen ist, hat es sich häufig noch nicht als immanenter Bestandteil der Produktentwicklung durchgesetzt. Zielsetzung des Projekts war...

08.05.2017
 

Resource Effcieny: Potential and Economic Implications

Der Bericht des Internationalen Ressourcenpanels beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen: „Resource Effcieny: Potential and Economic Implications“ wurde von der G7 in Auftrag gegeben und im Rahmen...

05.04.2017
 

Erfolgsfaktoren für die Förderung zur Anpassung an den Klimawandel

Der Bericht des Bundesumweltamts (UBA) identifiziert sechs Erfolgsfaktoren bei der Förderung von Anpassungsmaßnahmen: Kontinuität, Praxisbezug, Anschlussfähigkeit, Mainstreaming, Förderkonditionen und...

27.03.2017
 

Leitfaden: Rechenzentren umweltfreundlich beschaffen

Der Stromverbrauch von Rechenzentren ist aufgrund größerer Nachfrage in den letzten Jahren deutlich gestiegen; vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung ist ein weiterer Anstieg auch...

24.03.2017
 

Qualifikationen, Berufe und Branchen für den Übergang in eine Green Economy

Welche Branchen lassen schon heute einen stärkeren Beitrag zur Green Economy erkennen? Wie ist die Struktur der Berufe, Qualifikationen und Tätigkeiten in diesen Branchen? Die Studie des...

20.03.2017
 

Kunststoffabfälle in Deutschland

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat eine Übersicht zu Aufkommen, Steigerung und Trends von Kunststoffabfällen in Deutschland erstellt. Jährlich liegen die Kunststoffabfälle in Deutschland bei...

08.03.2017
 

Ermittlung und Erschließung des Energie- und Ressourceneffizienzpotenzials von Geräten der Unterhaltungselektronik

Das übergeordnete Ziel der Studie ist die Ermittlung von Energie- und Ressourceneinsparpotenzialen in der Nutzungsphase der Unterhaltungselektronik.
Die Nutzung von Unterhaltungselektronik erfolgt in...

15.02.2017
 

B.A.U.M.-Jahrbuch 2017 - Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Das B.A.U.M.-Jahrbuch 2017 zum Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit und mit Ansätzen für neue,...

26.10.2016
 

Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen – mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe

Kunststoffabfälle, die nach dem Gebrauch von Kunststoffprodukten anfallen, werden in Deutschland noch immer überwiegend energetisch verwertet. Hemmnisse für eine werkstoffliche Verwertung sind zum...

25.08.2016
 

VDI ZRE Kurzanalyse: Ressourceneffizienz biobasierter Materialien im verarbeitenden Gewerbe

Im verarbeitenden Gewerbe bestimmt der effiziente Rohstoffeinsatz maßgeblich die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der produzierten Erzeugnisse. Dieser wird durch die Wahl der Rohstoffquelle...

08.07.2016
 

Studie: Energieversorgung ist das Zukunftsthema in deutschen Städten

Die Studie „Das denken die deutschen Kommunen – Handlungsfelder heute und im Jahr 2030“ beschäftigt mit den Fragen mit welchen Themen sich deutsche Kommunen heute und im Jahr 2030 beschäftigen und was...

06.07.2016
 

EU-Arbeitsunterlage zur Förderung des Internets der Dinge

Zunächst wird in der Einleitung erläutert, was unter dem Begriff „Internet der Dinge“ zu verstehen ist, welche Vorteile davon erwartet werden, was Europas Stärken im Bereich digitaler Technologien im...

05.07.2016
 

Finanzierung einer nachhaltigen Güterverkehrsinfrastruktur

Anforderungen und Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung des Güterverkehrs – eine systematische Analyse auf der Grundlage eines Ländervergleichs

Das anhaltende Güterverkehrswachstum stellt große Herausforderungen an die Erreichung der Umweltziele der Bundesregierung im Bereich des Güterverkehrs. Gleichzeitig steigen die...

04.07.2016
 

EU-Kommission: Digitalisierung der europäischen Industrie – Die Chancen des digitalen Binnenmarkts in vollem Umfang nutzen

In der Einleitung wird zunächst der Hintergrund der politischen Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung in der EU erläutert. Es wird darauf verwiesen, dass die Mitteilung der Konkretisierung und...

01.07.2016
 

Wissenschaftliche Analyse zu globalen Materialgebrauchszielen

In der Einleitung wird zunächst erläutert, wie die Steigerung der Ressourcenproduktivität auf die politische Agenda einer zunehmenden Anzahl von Staaten gelangt ist und es wird grob auf verschiedene...

22.06.2016
 

EU-Studie „Recovery of Rare Earths from Electronic wastes“

Untersuchungsgegenstände der Studie sind der aktuelle Entwicklungsstand von Recyclingtechnologien zur Wiedergewinnung seltener Erden aus Elektroaltgeräten, Einflussfaktoren für die Entwicklung...

21.06.2016
 

Publikation "A Systemic and Systematic Approach to the Development of a Policy Mix for Material Resource Efficiency "

In der Publikation “A Systemic and Systematic Approach to the Development of a Policy Mix for Material Resource Efficiency” stellen die Autoren Vorschläge eines Policy Mixes für eine bessere...

15.06.2016
 

Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2015

Das Umweltbundesamt veröffentlicht jährlich seine Berechnungsergebnisse zur Entwicklung des Kohlendioxid-Emissionsfaktors des deutschen Strommix in der Zeitreihe ab 1990, der als Indikator für die...

10.06.2016
 

UBA-Flyer: INSTRO - Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung

Der Flyer begleitete das Forschungsprojekt "Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO". Es untersucht

rechtliche und planerische Instrumente zur umweltverträglichen...

09.06.2016
 

UBA-Publikation „Ressourcenschonung durch Produktkennzeichnung für Bauprodukte: Erstellung eines Kriterienkatalogs für die Stufeneinteilung von Bauprodukten in der Normung“

Ziel des Projektes war es fachliche Grundlage  für die regulatorische Ausgestaltung des neu eingerichteten Regelungsrahmens für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Bauwesen zu...

08.06.2016
 

UBA: Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis

In dem Forschungsprojekt „Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis“ wurden wesentliche Merkmale sozialer Innovationen nachhaltigen Konsums herausgearbeitet und in einer...

03.06.2016
 

Destatis: Kostenstruktur der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht heute den aktuellen Bericht zu der Kostenstruktur der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes. Die Kostenstrukturerhebung liefert umfassende Informationen...

27.05.2016
 

BBSR-Studie „Erschließung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Kreislaufwirtschaft Bau“

Vor dem Hintergrund des Ziels der Bundesregierung, die Rohstoffproduktivität im Zeitraum 1994 bis 2020 zu verdoppeln und den zur Erreichung des Ziels notwendigen zusätzlichen Anstrengungen,...

30.04.2016
 

UBA-Studie „Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen“

Vor dem Hintergrund des Ziels der Bundesregierung, die Verbreitung elektrisch betriebener Straßenfahrzeuge in Deutschland deutlich zu steigern, leistet die Studie einen Beitrag zur Einschätzung damit...

31.03.2016
 

Destatis-Publikation „Direkte und indirekte CO2-Emissionen in Deutschland 2000 – 2011“

In der Publikation sind Eckdaten der direkten und indirekten CO2-Emissionen in Deutschland für die Jahre 2000, 2005 und 2011 textlich, tabellarisch als auch graphisch dargestellt. Folgende...

29.02.2016
 

KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2014

Der Bericht thematisiert den Zusammenhang zwischen einer positiven Wirtschaftsentwicklung und der Innovationstätigkeit von deutschen mittelständischen Unternehmen aller Branchen. Verschiedene Thesen...

31.01.2016
 

Prognos-Studie „Lage und Zukunft der deutschen Industrie (Perspektive 2030)“

Die Studie führt wesentliche Datenbestände zum verarbeitenden Gewerbe in Deutschland und globalen Patent- und Marktentwicklungen zusammen und wertet diese aus. Vielversprechende Bereiche und...

31.12.2015
 

EU-Kommission: KMU, Ressourceneffizienz und grüne Märkte

Die Umfrage ist Teil einer Reihe und setzt ähnliche Umfragen aus den Jahren 2011 bis 2014 fort. Ziel der Umfrage war es, das aktuelle Aktivitätsniveau und verschiedene Einschätzungen von Unternehmen –...

31.12.2015
 

EU-Kommission: Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft

Die Kommunikation gliedert sich in die nachfolgenden Abschnitte, denen die inhaltlichen Eckpunkte subsumiert sind: Produktion (Produktgestaltung, Produktionsprozesse), Verbrauch,...

31.12.2015
 

Kreislaufwirtschaft Bau: Zahlen zu mineralischen Bauabfällen

Die Initiative „Kreislaufwirtschaft Bau“ wird von verschiedenen Verbänden getragen und stellt regelmäßig Zahlen zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle zur Verfügung.

Mineralische...

31.12.2015
 

UBA-Papier „Gesamtwirtschaftliche Ziele und Indikatoren zur Rohstoffinanspruchnahme“

In der Einführung des Papiers wird die Funktion gesamtwirtschaftlicher Indikatoren als Kompass der Ressourcenpolitik beschrieben. Die Notwendigkeit der effizienten Rohstoffnutzung sowie einer...

02.12.2015
 

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

Die Vulnerabilitätsanalyse, eine umfassende und deutschlandweite Studie zur Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel, kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Folgen des Klimawandels künftig auch in...

Artikel pro Seite 31020