Leitfaden für die öffentliche Beschaffung
08.04.2020
Der „Runde Tisch Reparatur“ hat in einem Verbändeprojekt einen Leitfaden für die öffentliche Beschaffung erarbeitet. Erstellt haben diesen Leitfaden Dr. Nikolaus Marbach, Gudrun Pinn (bfub e.V.) und Stefan Ebelt vom ReUse e.V.
Die meisten Verwaltungen der Bundesländer sind zur Beschaffung umweltfreundlicher Güter und Dienstleistungen verpflichtet, davon 14 der 16 Bundesländer auch explizit zur Beschaffung reparaturfreundlicher Produkte. Jedoch sind den Beschaffungsverantwortlichen die gesetzlichen Anforderung oft nicht bekannt. Darüber hinaus mangelt es an Kriterien zur Definition der Anforderung „reparaturfreundlich“ in Ausschreibungen und an Bewertungsmaßstäben in Form von Eignungs- und Zuschlagskriterien.
Der Leitfaden enthält Hinweise und Hilfestellungen, wo Beschaffer Informationen finden, wenn sie vor der Aufgabe stehen, Waren oder Dienstleistungen in kleinem oder größerem Stil einzukaufen. Auf was sie achten sollten (umweltverträgliche Beschaffung, Langlebigkeit der Produkte, Reparierbarkeit von Produkten, Inanspruchnahme von Dienstleistungen zum Erhalt von Produkten, etc.) und wo Angaben bzw. Vorgaben zur Beschaffung zu finden sind.