28. Netzwerkkonferenz Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen – Ansätze und Perspektiven Mehr dazu
27. Netzwerkkonferenz Die Transformation zu einer klimaneutralen zirkulären Wirtschaft:
Innovationen, Potenziale und Herausforderungen
Zum Nachbericht
Ressourceneffizienz- programm (ProgRess III) mehr dazu

Netzwerk Partner

Ressourceneffizienz vor Ort Rückblicke auf Regionale Veranstaltungen mehr
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an. Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen des Netzwerkes. Hier Anmelden!
Newsletter Bestellen

Themen

G7-Umweltminister bekennen sich zu ambitionierter Klimapolitik

Das Abschluss-Communiqué zum G7-Umweltministertreffen Anfang Juni 2017 in Bologna verdeutlicht die gemeinsame Klimaschutzagenda der Staatengemeinschaft. Darüber hinaus wurde ein Arbeitsprogramm zur Stärkung der Ressourceneffizienz – die so genannte „Bologna-Roadmap“ – sowie konkrete Schritte für die Umsetzung des G7-Aktionsplans gegen Meeresmüll verabschiedet.

Die „Bologna-Roadmap“ für Ressourceneffizienz dient dabei als Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre, in dem die Gemeinschaft Prioritäten im Kampf gegen die Verschwendung natürlicher Ressourcen festlegt. Unter anderem soll die wissenschaftliche Datenbasis über den globalen Ressourcenverbrauch verbessert, Zusammenhänge mit dem Klimawandel untersucht und eine längere Lebensdauer von Produkten erreicht werden. Darüber hinaus ist es geplant, die Entwicklung von Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung voranzutreiben.

Mehr

Bundesregierung schlägt G20 Ressourcenpartnerschaft vor

Am 20. Mai 2017 fand in Berlin eine Auftaktveranstaltung mit anschließendem Workshop im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft zum Thema „Wege zu mehr Ressourceneffizienz“ statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Wirtschaftsstaatsekretär Matthias Machnig. Dr. Hendricks betonte, dass sie die deutsche G20-Präsidentschaft für eine neue internationale Initiative zur Ressourceneffizienz nutzen möchte. Machnig ergänzte, dass mit einer solchen G20 Partnerschaft für Ressourceneffizienz die Grundlage für eine notwendige internationale Vernetzung gelegt werden könne. Im Anschluss stellte der Weltressourcenrat der Vereinten Nationen seinen neuesten Grundlagenbericht vor. Dieser legt dar, dass sich das Wirtschaftswachstum vom weltweit zunehmenden Rohstoffbedarf grundsätzlich entkoppeln ließe. Ohne Gegenmaßnahmen jedoch verdoppelte sich der Rohstoffverbrauch bis zum Jahr 2050. Nur bei effizienter und klimafreundlicher Nutzung ließe sich der Rohstoffverbrauch um bis zu 28 Prozent senken. Dies resultiere zusätzlich auch in einer Senkung der Treibhausgasemissionen um 62 Prozent und einem Anstieg der globalen Wirtschaftsleistung um rund 1 Prozent.

Die Ergebnisse und Diskussionspunkte der Veranstaltung werden im Rahmen des G20 Gipfels am 7. und 8. Juli 2017 in Hamburg weiter verfolgt.

Mehr

3. Plenartreffen der B20 Koalition in Paris:
Ressourceneffizienz ist Schwerpunktthema

Auf dem 3. Plenartreffen der B20 Koalition in Paris wurde Ressourceneffizienz zum diesjährigen Schwerpunktthema bestimmt. Die Koalition richtete einen Appell an die G20, das Thema Ressourceneffizienz auf die Agenda zu setzen.
Die Präsidentschaft der B20 Koalition hat seit Anfang Juni der BDI übernommen. BDI Präsident Ulrich Grillo erklärte: “Resource Efficiency is crucial for the competitiveness of industries, for economic growth and employment. Sustainability efforts can spur the efficient use of natural resources through innovation rather than new constraints on business. In this context, the B20 Coalition envisions the creation of a dedicated Platform on Resource Efficiency to help create a space for companies where they can share knowledge on technical developments and create information networks.”

Mehr

Nachbericht Nationales Ressourcen-Forum 2018

Mit rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand das vom Umweltbundesamt in Kooperation mit dem VDI Zentrum Ressourceneffizienz ausgerichtete Nationale Ressourcen-Forum (NRF) 2018 großen Anklang. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Akteurgruppen – aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Agenturen – waren im Publikum und auf dem Podium aktiv mit Vorträgen und Diskussionsbeiträgen beteiligt. Einhellig werden große ökonomische und ökologische Chancen in der Ressourceneffizienz sowie deren große Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung – und insbesondere auch den Klimaschutz – gesehen.

Mehr

Unser Leitziel

„Unser Land wird bis zum Jahr 2020 zur ressourceneffizientesten Volkswirtschaft der Welt, Vorreiter beim schonenden und umweltverträglichen Umgang mit Energie und Rohstoffen. Das sind die Märkte von morgen", das war das Leitziel, als am 12.3.2007 das "Netzwerk Ressourceneffizienz" mit einer großen Auftaktkonferenz gegründet wurde.“